Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit - Prof. Dr. Andreas Bähr

Professur für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit

Prof. Dr. Andreas Bähr

Wonach wir fragen, wenn wir Kulturgeschichte der europäischen Neuzeit betreiben:

  • Wir fragen nach der Geschichte Europas zwischen früher Expansion und Erstem Weltkrieg.
  • Wir fragen nach einer oft fremd und unverständlich gewordenen Zeit – die gerade deswegen neu entdeckt und entschlüsselt werden will.
  • Wir fragen nach gedachten Ordnungen und ihren Erschütterungen: nach Ordnungen des Politischen und Sozialen, nach Ordnungen des Religiösen und der Natur, nach Ordnungen der Zeit und nach Ordnungen der Person.
  • Wir fragen nach den selbstgesponnenen Bedeutungsgeweben, in denen Menschen denken und handeln, und das heißt auch: nach den Formen, dem Transfer und dem Wandel von Wissen.
  • Wir fragen nach der Geschichte der Kulturwissenschaften und der Kulturgeschichte der europäischen Neuzeit.

 

Postkarte_Halleyscher Komet_1910_1_900x600

Team

Aktuelles

Forschungskolloquium "Geschichte transkulturell" im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Andreas Bähr läd Studierende und weitere Interessierte zur Präsentation laufender MA- und Promotionsprojekte sowie zu Vorträgen auswärtiger Gäste ein. Programm im Sommersemester 2025

Read more

Termine und Veranstaltungen

08
Apr
Dienstag 08.15 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches: Felix Töppel (EUV) führt in die Veranstaltung ein.

15
Apr
Dienstag 18.15 Uhr

Sozialgeschichte aus dem östlichen Europa im Zeitalter der Extreme: Die Forschungen Roman Rosdolskys zwischen politischem Engagement, transnationalen Debatten und galizisch-ukrainischem Blickwinkel

Vortrag: Dr. Klemens Kaps (Johannes Kepler Universität Linz) im Logenhaus, Raum 101.

22
Apr
Dienstag 18.15 Uhr

Buchvorstellung: "Berlins Weg in die Moderne" im Senatssaal (HG 109)

Samuel Eleazar Wendt, M.A., Felix Töppel, M.A. Lilja-Ruben Vowe, M.A. und Prof. Dr. Klaus Weber (EUV)

29
Apr
Dienstag 18.15 Uhr

Die Dekolonisierung des Chinins: Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien, 1945–1998

Vortrag von Dr. Tristan Oestermann (ZZF Potsdam) im Logenhaus, Raum 101.

06
Mai
Dienstag 18.15 Uhr

Körper – Umwelt – Differenz: Ordnungen verglichener Körper in frühneuzeitlichen Reisebeschreibungen

Vortrag von Malte Wittmaack, M.A. (Universität Bielefeld) im Logenhaus, LH 101

13
Mai
Dienstag 18.15 Uhr

Der Bund Königin Luise (1923–1934). Der Beginn

Vortrag von Dr. Jürgen Luh (Research Center Sanssouci) im Logenhaus, LH 101.

Forschung und Lehre

Studenten arbeiten zusammen, junge Leute an einem Tisch

Lehrveranstaltungen

Read more
offene Bücher, Brillen

Publikationen

Read more
Wort "research" auf Scrabble-Brett, Ansicht von oben, Fernsicht

Forschungsprojekte und Promotionen

Read more