Veranstaltungen und News

Grenzkontrollen zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme

Grenzkontrollen_300x

16. Juli 2024

13:00-14:00 Uhr (s.t.)
GD Hörsaal 04, Gräfin Dönhoff-Gebäude

Grenzkontrollen zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme

In Kooperation mit dem Viadrina Center B/ORDERS in Motion widmet sich diese Gegenwartsanalyse zur Mittagszeit / Research Factory den andauernden Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze und besonders in Frankfurt (Oder) sowie deren Auswirkungen und Konsequenzen. 

Mit: Dr. Markus Engler (DeZiM) und Lea Sophie Christinck (EUV / DeZiM), Autor*innen des Gutachtens zum Stand der Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze. 

Die vom Bundesinnenministerium temporär eingeführten stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz betreffen auch den deutsch-polnischen Grenzübergang in Frankfurt (Oder) und Słubice. Seit Oktober 2023 führt die Bundespolizei die mehrfach verlängerte Maßnahme an der Stadtbrücke durch. Erklärtes Ziel der Kontrollen ist es, „irreguläre Migration“ einzudämmen und Schleuserkriminalität zu bekämpfen, indem unerlaubte Einreiseversuche direkt vor Betreten des Landes abgewendet werden. An den Maßnahmen wurde verschiedentliche Kritik geäußert. Während einige Stimmen eine zu geringe oder fehlgehende Wirkung bemängeln, kritisieren andere das Risiko von Diskriminierung und Racial Profiling bei der Durchführung.  
 
Welche Folgen in der Praxis lassen sich inzwischen erkennen? Die Landtagsfraktion der Grünen hat ein Gutachten zur Einschätzung der Lage in Auftrag gegeben. Mit unseren Gästen und Verfasser*innen der Studie Marcus Engler und Lea Sophie Christinck vom Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin (DeZIM) möchten wir den Stand der Dinge aus wissenschaftlicher Sicht diskutieren. Wie lassen sich die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Effektivität einordnen? Wie verändern sich die Diskurse um Sicherheit und Migration? Welche Auswirkungen haben die lokalen Einschränkungen auf das Verständnis europäischer Werte und das Recht auf Freizügigkeit in Europa?

Foucault's Reception 40 Years After

Foucault 300x200

25 June 2024

4-8 pm (c.t.)
GD 102, Gräfin Dönhoff-Gebäude

Foucault's Reception 40 Years After

On the occasion of the 40th anniversary of Michel Foucault's death in 1984, IFES is organizing two activities dealing with his work and its ongoing and productive reception. As part of the World Congress Foucault: 40 Years After, the events will take place in English and will be livestreamed.

Part 1: Foucault in Research and in Class: Teachers & Students Talk
4:15-5:45 pm

In the first part, teachers and researchers from the Faculty of Cultural Studies will exchange views with each other and with students on the influence of Foucault on their own work: How have we received his work? Which text has particularly influenced us? How have we used Foucault in teaching and research? What does his work mean for cultural studies? The discussion will take place as part of the seminar "Foucault's Futures: Reading and Reception Forty Years After".

Part 2: Foucault in Central and Eastern Europe: Readings and Reception
6:15-7:45 pm

This panel will examine the reception of Foucault's work in Central and Eastern Europe. The discussion will range from an assessment of Foucault's years in Warsaw to the particular readings, debates and uses that his work has provoked in Eastern European countries against the background of their specific political, cultural and intellectual histories: What are the characteristics of this reception? How was it conditioned by the specific historical and political context? How did Foucault's tools contribute to thinking about local social transformations? Which approaches and concepts have received broad attention so far and what future research perspectives have Foucault's writings opened up?

Our guests will give short statements on these questions and then discuss with each other, with members of the faculty and with students.

Magdalena Nowicka-Franczak (Łódź)
Michał Kozłowski (Warsaw)
Balázs Berkovits (Budapest)

Moderation: Estela Schindel (IFES)


Klimapolitik im Europawahlkampf

 Amelie-Kutter_bearbeitet_300x200

Welche Rolle spielte die Klimapolitik im Europawahlkampf? Dieser Frage widmet sich Kollegin und Institutsmitglied Amelie Kutter zusammen mit ihren Studierenden anlässlich der Wahl vom 09. Juni 2024. Zu den Ergebnisse und Einsichten der Analyse ist im Viadrina Logbuch ein Bericht erschienen. Nach Semesterende werden die Analysen zusammen mit Berichten vom Treffen mit Kandidat*innen veröffentlicht werden.

Agnieszka Mrozik: Remembering transitions across East Central Europe

300xfoto-mrozik.jpg

19.06.2024

14:30-16:00 (s.t.)
GD 07

Remembering transitions across East Central Europe: Preliminary findings from the field research in Poland and Germany

Presentation by Agnieszka Mrozik (MES)  as part of the cultural studies colloquium.

The talk aims to present, on the one hand, the collaborative research project “Reconstituting publics through remembering transitions: Facilitating Critical Engagement with the 1980–90s on Local and Transnational Scales” – its objectives and the methodology adopted, and on the other hand to share preliminary findings from the fieldwork in Poland (Gdańsk and Łódź) and Germany (Berlin and Eisenhüttenstadt). The project investigates how dialogic memory practices can be facilitated and developed around memories of the 1980-90s political, socioeconomic, and cultural transformations in (post)socialist Europe. By “dialogic remembering,” the research team refers to the processes that create a space for sharing varied memories – voicing difference and dissent, relating to stories of others, and potentially creating new narratives that interlink divergent visions of the past. In my talk, I will not only discuss what memories were shared by the participants of the workshops we organized in four locations in Poland and Germany, as well as the participants of the discussions after the film Crystal Swan (2018), which we screened at the museums we collaborated with, but I will also try to answer the question of whether and how the concept of “dialogic remembering” works in practice.

Agnieszka Mrozik is an Associate Professor of Literary Studies at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences and a guest professor at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) in the summer semester of 2023/24. She is the author of Architektki PRL-u: Komunistki, literatura i emancypacja kobiet w powojennej Polsce [Women architects of the Polish People’s Republic: Communist women, literature, and women’s emancipation in postwar Poland] (Wydawnictwo IBL PAN, 2022) and Akuszerki transformacji: Kobiety, literatura i władza w Polsce po 1989 roku [Midwives of the transformation: Women, literature, and power in post-1989 Poland] (Wydawnictwo IBL PAN, 2012). She has co-authored and co-edited several collective volumes, including Reassessing Communism: Concepts, Culture, and Society in Poland, 1944–1989 (CEU Press, 2021), Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond (Routledge, 2020), and Historical Memory of Central and East European Communism (Routledge, 2018). Together with Dr. Ksenia Robbe (University of Groningen, PI), Dr. Andrei Zavadski (TU Dortmund) and Nora Korte (“Transition Dialogue” network, Berlin) she is working on the research project “Reconstituting Publics through Remembering Transitions: Facilitating Critical Engagement with the 1980–90s on Local and Transnational Scales” (2021–2024), awarded by the Network of European Institutes for Advanced Study (NetIAS) as part of the Constructive Advanced Thinking (CAT) Programme.


Witold Jacorzinsky: Migration from Wittgenstein’s perspective

300xfoto.witold

11.06.2024

18:00-20:00 (c.t.)
HG 201b

Aspect blindness: The problem of migration from Wittgenstein's perspective

Presentation by Witold Jacorzynski  as part of the cultural studies colloquium.

In his presentation Witold Jacorzinsky will examine the problem of the immigrant as an Other. The otherness will be considered in its four different senses: the other as no-I, the other as a stranger, the other as an enemy and the other as a fellowman or a neighbour. As a case study Witold Jacorzinsky will analyse the migrants´ situation on the Polish-Belorussian and Mexican-Guatemalan borders. Those two cases will be compared through the use of wittgensteinian concepts such as seeing- as, aspect blindness and family resemblances.

Witold Jacorzynski studied philosophy and anthropology at the University of Warsaw, Poland, and holds a doctorate in humanities. His research focuses on anthropological theory, philosophy and ethnography of the indigenous peoples of Chiapas and Oaxaca. He has been a guest lecturer at the universities of Notre Dame (USA), Leipzig (Germany) and Castilla-La Mancha (Spain). Witold Jacorzynski has been a senior researcher at the renowned anthropological institute CIESAS (Mexico) since 1998. From April to June 2024, he is a visiting researcher at the Institute for European Studies (IFES) as a fellow of the Alexander von Humboldt Foundation.


20 Jahre EU-Mitgliedschaft: (Zukunfts-)Perspektiven aus Ostmitteleuropa

300x_EU25-2004_European_Union_map_enlargement.svg

30. April 2024

13:00-14:30 Uhr (s.t.)
GD 102, Gräfin-Dönhoff-Gebäude  

20 Jahre EU-Mitgliedschaft – (Zukunfts-)Perspektiven aus Ostmitteleuropa  

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU):

Timm Beichelt (MES)
Wojciech Gagatek (Warschau)
Anja Hennig (IFES)
Sonja Priebus (IFES)
Falk Flade (VCPU)

Moderation: Susann Worschech (IFES/KIU)  

Am 4. Mai 2024 jährt sich die Aufnahme von zehn Ländern in die Europäische Union zum zwanzigsten Mal. Es war die bis dato größte zeitgleiche Erweiterungsrunde der EU. Sie veränderte nicht nur die beigetretenen Länder, sondern auch die Union selbst. Der EU-Beitritt Polens, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei, der drei baltischen Staaten sowie Sloweniens, Maltas und Zyperns wurde als europäische Einigung gefeiert und vielfach, insbesondere in Polen, auch als „Rückkehr nach Europa“ gedeutet. Doch das Bild der „Rückkehr“ verdeckt, wie sehr diese Erweiterung mit der erfolgreichen Imitation westlicher Governance- und Gesellschaftsmodelle verbunden ist und dass die sogenannte EU-Osterweiterung Teil eines gesamteuropäischen Transformationsprozesses war, der bis heute zu wenig erkannt und verstanden wird – der aber wichtige Lehren bereithält für zukünftige Erweiterungsrunden – gerade im Hinblick auf die Ukraine.

In dieser Podiumsdiskussion wollen Viadrina Expert*innen den Blick vor allem nach vorn richten und fragen, wie sich institutionelle und gesellschaftliche Zusammenarbeit im geeinten Europa entwickelt haben, wie die Konditionalität der EU sich ausgewirkt hat und heute beurteilt wird, welche historischen Erfahrungen die Länder Mittel- und Osteuropas in die EU eingebracht haben und welche politischen Emotionen mit dem Beitrittsprozess verbunden waren und sind. 

Alle Interessierte sind gerne eingeladen (auch mit ihrem Brown Bag Lunch…) vor Ort teilzunehmen. Die Veranstaltung wird auch gestreamt. Für den Livestream bitte hier klicken.


The Ambivalence of the Liberal-Illiberal Dynamic

Hennig-The-Ambivilance-of-the-Liberal-Illiberal-Dynamic-banner-scaled

In der neuen Ausgabe des Journal of Illiberalism Studies widmet sich Anja Hennig in ihrem Essay "The Ambivalence of the Liberal-Illiberal Dynamic" Fragen der Repräsentation 'illiberaler Akteure' im wissenschaftlichen Diskurs. Vor dem Hintergrund spezifischer Erfahrungen mit den 'Montagsdemonstrationen' in Frankfurt (Oder) erläutert Hennig u.a., welchen Akteuren und Aussagen im akademischen Rahmen eine Bühne geboten werden sollte, wo und welche rote Linien dabei gegebenenfalls zu ziehen sind und wie sich der wissenschaftliche Diskurs im allgemeinen auf 'illiberale' Akteure beziehen kann - Fragen, die zentral für die Selbstverortung von Wissenschaftler*innen sind.


Jahresbericht 2023

Oder_in_Lebus_2022_002-_300x_

Ukraine und Europa im Wandel, Oderkrise, deutsch-polnische Nachbarschaft und das Land Brandenburg - das waren Themen der Aktivitäten am IFES im vergangenen Jahr. Hier geht es zum Jahresbericht 2023.


Buchvorstellung

christian-right-in-europe

Anja Hennig, Gionathan Lo Mascolo und Marietta van der Tol diskutieren ihre Beiträge im Band "The Christian Right in Europe: Movements, Networks, and Denominations" im Verlag transcript erschienen ist. Die Diskussion im Rahmen des Blavatnik Book Talks ist hier nachzuhören.


Beiträge zur Oder

Oder_pol int

Auf dem Wissenschaftsblog Polenstudien sind im Oktober 2023 unter der Redaktion von IFES-Mitglied Anja Hennig vier Beiträge erschienen, die unterschiedliche Perspektiven auf die deutsch-polnische Oder-Krise, Asymmetrien als Analyseperspektive für internationale Beziehungen und Forderungen nach Rechten der Natur thematisieren. Hier finden Sie die Beiträge zum Nachlesen und Nachhören.