colloquium
Colloquium
Lectures as part of the Colloquium for Phenomenology and History of Ideas by Prof. Dr. Matthias Schloßberger
All interested parties are warmly invited. Registration is not required.
Starting at 6:15 PM
in room LH 101 at the Logenhaus
Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
29. Januar, Julius Twardowsky
Erinnerung als höchste Form des Vergessens. Zu Reinhart Kosellecks erinnerungspolitischen Interventionen
_________________________________
15. Januar, Barbara Picht und Ernst Müller
'Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen.' Zu Programmatik und Entstehen eines begriffsgeschichtlichen Lexikons.
_________________________________
8. Januar, Irene Salzmann (Wien)
Walter Benjamins "politische Charakterologie" als kritische Lesart der Konservativen Revolution
_________________________________
13. Dezember
Workshop: 10:00 - 15:00 Uhr
_________________________________
4. Dezember, Frank Müller (EUV)
Habermas gegen die Postmoderne. Politische und philosophische Urteile und Irrtümer im Philosophischen Diskurs der Moderne um 1980
_________________________________
13. November, Isabell von der Osten-Sacken (EUV)
Über Hegel
_________________________________
23. Oktober, Thea von Holdt (EUV)
Vom Kommen, Bleiben und Gehen: Heimat in Berlin-Neukölln
_________________________________
16. Oktober, Maximilian Roth (EUV)
Revoution bei Adorno
11. Juli 2024, Sabine Marienberg (HU Berlin)
Vage Begriffe und die Gewissheit der Hand
_________________________________
4.-5. Juli 2024
Workshop: Do, 14:00 - Fr, 16:00 Uhr
_________________________________
16. Mai 2024, Teresa Geisler (TU Berlin)
Some like it hot! Schmerzlust als lebensweltliches Phänomen
_________________________________
18. April: Tom Behrendt (HU Berlin)
Selbstmord mit Messer und Gabel – Übergewicht im Fadenkreuz sozialistischer Ernährungs- und Körperpolitik in der DDR, 1970-1980
_________________________________
11. April: Michael Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons
01. Februar 2024, Stephan Pabst (Halle an der Saale)
"Transformationserzählungen"
_________________________________
18. Januar 2024, Philipp Schmidt (Universität Heidelberg)
„Eudaimonia und Intentionalität. Husserl und Strasser über die Phänomenologie der Glückseligkeit"
_________________________________
14. Dezember: Johannes Steizinger
Zum existentiellen Verhältnis von Natur und Kultur. Nietzsches Affirmation des Tiers im Menschen
_________________________________
7. Dezember Lucca Pizzato
Rassismus ohne Rassen - diskurstheoretische Dimensionen neuzeitlicher Rassismen
_________________________________
30. Novemeber: Michał Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons
_________________________________
16. November: Guiliana Mancuso (Mailand)
"Der junge Scheler"
_________________________________
9. November: Fabio Mauro (EUV)
Kulturelle Gegenhegemonie als Motor gesellschaftlicher Transformation?
_________________________________
19. Oktober: Anna Piazza (Madrid)
Richir und Merleau-Ponty: Über die Möglichkeit einer transzendentalen Ästhetik"
21. Juli
Workshop, Phänomenologie
_________________________________
13. Juli: Sandra Lehmann (Wien)
Simone Weil
_________________________________
23. Juni
Workshop, Sozialphilosophie und Ideengeschichte
_________________________________
22. Juni: Matthias Flatscher (Würzburg)
Zwischen vergangener Zukunft und zukünftiger Vergangenheit: Zum demokratischen Experimentalismus der Pariser Commune
_________________________________
15. Juni: Buchvorstellung: Stefan Wellgraf (Hg.)
Rechtspopulismen der Gegenwart
_________________________________
1. Juni. Istvan Takács
Danto liest Dilthey
_________________________________
11. Mai: Olivia Mitscherlich-Schönherr (München)
Lehre in Präsenz. Wie gefährlich sind digitale Lehrformate?
_________________________________
27. April: Ruth Massem (EUV)
Irgendwas mit Linien
Sidonie Kellerer (Köln):
„der Nationalsozialismus wäre schön als barbarisches Prinzip – aber er sollte nicht so bürgerlich sein“. Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus [Mitschnitt im DLF Hörsaal]
Katharina Block (Oldenburg):
Planetares Denken in der Soziologie
Christoph Scharf (EUV):
Ostdeutsche Identität(en): Was ist das und wenn ja wie viele? Empirische Annäherungen an eine identitätspolitsiche Frage
Elisabeth Rädler:
Nachfühlen, Vorfühlen, Einfühlen? Fühlen von Persönlichkeit und Gefühlen im Zeichentrick
Vivian Hard (EUV):
(Gegen-)Empathie
Konstantin Hokamp (EUV):
Die Fähigkeit zu bereuen.
Marlen Reinschke (EUV):
Von Postmoderne und Poststrukturalismus zum Postfaktualismus?
Sebastian Lederle (Weimar):
Desidentifikation, Immersion und Unterbrechung in Paolo Sorrentinos "The Young Pope"
Selim Pekel (EUV):
Wesen und Wirken von Gefühlen im menschlichen Zusammenleben bei Friedrich Nietzsche
Yuri Boiko (EUV):
"Einheit von mythischer Natur und aufgeklärter Naturbeherrschung" in der Odyssee: Eine ökokritische Lektüre der "Dialektik der Aufklärung"
Sophie Loidolt (Darmstadt):
Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität