Prof. Dr. Andrii Portnow


Prof. Dr. Andrii Portnov

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Lehrstuhlinhaber

Andrii Portnov ist Professor für Verwickelte Geschichte der Ukraine an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Er schloss sein Studium an den Universitäten Dnipro (M.A. in Geschichte) und Warschau (M.A. in Kulturwissenschaften) ab und verteidigte seine Doktorarbeit (2005) über die ukrainische Emigration im Polen der Zwischenkriegszeit am Iwan-Krypiakevych-Institut für Ukrainistik in Lemberg. In den Jahren 2006–2010 arbeitete er als Chefredakteur der Kiewer Zeitschrift für Geisteswissenschaften “Ukraїna Moderna”. 2012 kam er als Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin nach Berlin und begann, an der Humboldt-Universität zu Berlin zu lehren. 2014–2015 war er Alexander von Humboldt-Stipendiat am Institut für Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin und am Zentrum für Zeitgeschichte (ZZF) in Potsdam. Im Jahr 2015 wurde er mit dem Baron-Velge-Preis ausgezeichnet und hielt eine Reihe von Vorlesungen als Internationaler Lehrstuhl für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs an der Freien Universität Brüssel. Er forschte und lehrte an den Universitäten Basel, Cambridge, Genf, Potsdam, der Freien Universität Berlin, SciencesPo Paris, SciencesPo Lyon, dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien und dem Historischen Kolleg in München.

Im Jahr 2015 initiierte und begründete er die Berlin-Brandenburgische Ukraine-Initiative, aus der 2016 das PRISMA UKRAЇNA Forschungsnetzwerk Osteuropa im Forum Transregionale Studien Berlin (https://www.prisma-ukraina.de/en/home) hervorging.

Im Jahr 2018 wurde er zum Professor für Verwickelte Geschichte der Ukraine an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und 2023 – zum Direktor des Viadrina-Zentrums für Polen- und Ukrainistik ernannt.

Im Jahr 2022 wurde er mit dem DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für sein “Engagement für die Verbreitung von Wissen über die Ukraine und ihre historischen Verflechtungen in Europa” ausgezeichnet.

Seine Publikationen befassen sich mit Geistesgeschichte, Geschichtsschreibung, Genozid und Erinnerungsforschung in Mittel- und Osteuropa. Er veröffentlichte kürzlich “Dnipro. An Entangled History of a European City” (Boston, 2022), das mit dem Ab Imperio Book Prize ausgezeichnet wurde. Er ist Mitherausgeber der Bände “Official History in Eastern Europe” (Osnabrück, 2020) und “Histoire partagée, mémoires divisées. Ukraine, Russie, Pologne” (Lausanne, 2020). Sein Kurzbuch “Poland and Ukraine. Entangled Histories, Asymmetric Memories” wurde 2021–2023 in englischer, deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache veröffentlicht.

  • Intellektuelle Geschichte des modernen Mittel- und Osteuropas
  • Ukrainische Historiographie im 20. Jahrhundert
  • Die Geschichte der deutschsprachigen Ukrainistik
  • Jüdische Geschichte der Ukraine und jüdisch-ukrainische Beziehungen
  • Ukrainisch-polnische und ukrainisch-russische Beziehungen
  • Erinnerungspolitik und Genozidforschung in Mittel- und Osteuropa
  • Geschichte der Stadt Dnipro und des Flusses Dnipro
  • Ukrainische Emigration in Europa in den Jahren 1919–1939 und 1945–1949
  • Die Teilungen der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft und die russische Reichspolitik des frühen 18. Jahrhunderts

Die Informationen zu den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Andrii Portnov können Sie hier nachlesen.  



  • Seit 2023: Viadrina Zentrum für polnische und ukrainische Studien, Direktor.
  • Seit 2018: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Professor für Verwickelte Geschichte der Ukraine.
  • 2018–2021: Universität Potsdam, Gastprofessur.
  • Seit 2017: PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe, Direktor.
  • 2016–2017: University of Geneva, Research Fellow.
  • 2015–2016: Forum Transregionale Studien Berlin, Long-Term Fellow / Berlin-Brandenburgische Ukraine Initiative, Gründungsdirektor.
  • 2014–2015: Alexander-von-Humboldt-Stipendiat (am Institut für Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin und am Zentrum für Zeitgeschichte Potsdam).
  • 2012–2017: “Historians.in.ua” Webportal, Mitbegründer und Mitherausgeber.
  • 2012–2014: Institute for Advanced Study (Wissenschaftskolleg zu Berlin) Fellow.
  • 2010–2012: Ivan Krypiakevych Institute for Ukrainian Studies, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Senior Research Fellow.
  • 2008–2010: Institut für Strategische Studien, Kiew, Senior Research Fellow.
  • 2007–2010: “Ukraina Moderna” Zeitschrift für Geisteswissenschaften, Redakteur.
  • 2007–2008: Institut für Europäische Studien, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew, Senior Research Fellow.
  • 2007: Centre for Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, Gastwissenschaftler.
  • 2004–2006: Universität Trier, Research Fellow.
  • 2005: Promotion (Kandydat istorychnych nauk) in Geschichte am Iwan-Krypiakevych-Institut für Ukrainistik, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv. Dissertation “Gelehrsamkeit im Exil. Wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten der ukrainischen Emigration im Polen der Zwischenkriegszeit, 1919–1939”.
  • 2003–2005: Iwan-Krypjakewitsch-Institut für Ukrainistik, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lemberg, Doktorand.
  • 2001–2003: M.A.-Student in den Kulturwissenschaften Ost- und Mitteleuropas an der Universität Warschau.
  • M. A. Dissertation in Kulturwissenschaften “Polnische Reiseberichte über den Balkan im 19. Jahrhundert”.
  • 1996–2001: Student der Geschichte an der Universität Dnipropetrowsk. Magisterarbeit in Geschichte “Wolodymyr Parkhomenko (1880–1942) und seine historischen Werke”.

Kontakt

Collegium Polonicum (CP)
ul. Kościuszki 1
69-100 Słubice

+49 335 5534 2628 portnov@europa-uni.de