Entfällt: Rendez-Vous sur l'Oder: Dr. Daniela Heimpel über Bürgerbeteiligung in Europa

Rendez-Vous sur l'Oder, Bürgerbeteiligung, Europa

Dr. Daniela Heimpel über Bürgerbeteiligung in Europa

« Rapprocher l’Europe de ses citoyen.ne.s ? Retour sur la Conférence sur l’avenir de l’Europe 2021-2022 »

(„Europa seinen Bürger*innen näher bringen? Ein Rückblick auf die Konferenz zur Zukunft Europas 2021-2022“).

Zusammenfassung: In vielen Kontexten nutzen öffentliche Institutionen zunehmend unterschiedliche Formen der Bürgerbeteiligung (OECD, 2020). Auf europäischer Ebene kann insbesondere die Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) genannt werden, die von 2021 bis 2022 gemeinsam vom Parlament, der Kommission und dem Rat organisiert wurde. Als transnationale Erfahrung in deliberativer und partizipatorischer Demokratie beinhaltete sie vier Bürgerforen, in denen 800 zufällig ausgewählte Bürger*innen aus allen Mitgliedsstaaten gemeinsam Politikempfehlungen für die EU erarbeiteten. Ziel dieser Initiative war es, die Bürger*innen in den politischen Entscheidungsprozess einzubeziehen und gleichzeitig das Vertrauen und die Unterstützung für das europäische Projekt zu stärken. Welchen Einfluss hat das CoFoE auf die Beziehungen zu Europa, wie sie von den direkt Beteiligten wahrgenommen werden? Inwieweit und wie hat die Teilnahme an dieser Erfahrung das Verhältnis dieser Bürger*innen zum europäischen Projekt und den EU-Institutionen geprägt?

Daniela Heimpel ist Postdoktorandin am Centre Marc Bloch. Sie hat einen Doktortitel in Politikwissenschaft von der Universität Montreal und der Universität Nantes (2021) und interessiert sich für die EU, transnationale Demokratie, europäische Staatsbürgerschaft, Bürgerbeteiligung, Bildung zur europäischen Staatsbürgerschaft und Pluralismus. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf Erfahrungen deliberativer und partizipatorischer Demokratie auf EU-Ebene, darunter die Konferenz zur Zukunft Europas und die „neuen“ Europäischen Bürgerforen der Kommission (2022-2024).

Anmeldungen für die Veranstaltung können gerne an pensees-francaises@europa-uni.de gesendet werden.


Dr. habil. Elsa Tulmets

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts "Pensées Françaises Contemporaines" sowie der Gastprofessur

Viktoria Mesecke

Wissenschaftliche Hilfskraft der Gastprofessur und des Projekts