Forschung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Theoretisch:

  • Dekoloniale Literatur- und Kulturwissenschaft (speziell aus lateinamerikanistischer Perspektive)
  • Ästhetische Theorie und Geschichte der Ästhetik (Konzeptismus, Poetologie, Philologie, Dekonstruktiom)
  • Kritische Theorie und machtkritische Ansätze (Kritik, Intersektionalität, Perspektivismus)
  • Gattungs- und Medientheorie (Romantheorie, Narratologie, Bild-Text-Verhältnisse, Oralität)

Thematisch:

  • Lateinamerikanische Literaturen und Kulturen der Gegenwart und der Kolonialzeit
  • Spanisch- und französischsprachige Literaturen der Neuzeit (Cervantes, Gracián, Descartes, Montaigne, Valéry)
  • Theorien der Neuzeit und der kolonialen Moderne

Dr. Pablo Valdivia Oroczo

Laufende Forschungsprojekte

  • Das unbändige Begehren der Dichtung: Eine machtkritische Lektüre von Petrarcas Secretum (Habilitation) 
  • Perception, jurisdiction, and valorization in Colonial Modernity: On the nexus of accumulation, Race, and aesthetics (Forscungsprojekt, gefördert von der VW-Stiftung Projekt, gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Diefenbach (Viadrina) und Prof. Dr. Ruth Sonderegger (Akademie der Künste Wien). Link: https://accumulation-race-aesthetics.org/
  • At the beginning there was violence: Spanish and Latin American Fictions on the social constitution in colonial modernity (Buchprojekt)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mitglied des DFG-Forschergruppe Politiken der Idylle, abgeschlossen, mit einer Publikation und einer Tagung zu „Politiken der Idylle“ (gemeinsam mit Michalina Golinczak), in Frankfurt/Oder, 29-30 September 2022, gefördert von der DFG und dem Viadrina Centre for Graduate Studies (VCGS). Das Tagungsprogramm ist hier zu finden. 

Postcolonial Critique: Latin American and Eastern European Perspectivations (American South - European East)”, Explorativer Workshop, Berlin, 23- 24 September 2019, gefördert von der Max-Weber-Gesellschaft und dem Forum für Transregionale Studien (zusammen mit Clara Frysztacka und Jennifer Ramme).

Das dazugehörige Programm und die Projektbeschreibung sind hier zu finden.

Paul-Valery: Zum Verhältnis von Literatur und Wissen, abgeschlossen mit einer Tagung und einer Publikation.

Post-Doc-Projekt, gefördert von dem DFG-Kolleg „lebensformen + lebenswissen“, abgeschlossen mit zwei Publikationen zu Starobinski.