Lehre an der Professur für Soziologie der Wirtschaft
Überblick über die Lehrveranstaltungen
Hinweise zu den Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Soziologie der Wirtschaft. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter den angegebenen Kursnummern und den zugehörigen Moodle-Kursen.
Sollten Sie Fragen zu einer Veranstaltung oder der Betreuung einer Abschlussarbeit haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden oder das Sekretariat der Professur.
Birgit Reitzig
Sekretariat
- Logenhaus - Logenstraße 11 | 15230 Frankfurt (Oder)
- LH 206
- sekretariat-muennich@europa-uni.de
- Mitarbeitende der Professur
Aktuelles Wintersemester 2024/25
Rietschel, Jonas
Europäisierung und europäische Integration von Sozialpolitik: Transnationale Zusammenarbeit in einer nationalen Domäne.
BA-Seminar: KUL-14262
Dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr, Raum: GD 06
Münnich, Sascha
(Wirtschafts-) Soziologisches Kolloquium
BA/MA-Kolloquium: KUL-14302
Mittwochs, 09:15-10:45 Uhr, Raum: HG 217
Verschuldung, Überschuldung und (Über?-) Vermögen - Deutschland, Europa und Global
MA-Seminar: KUL-14091
Mittwochs, 11:15-12:45 Uhr, Raum: HG 217
Protest und soziale Bewegungen im globalen Kapitalismus - empirische Perspektiven und Dimensionen
MA-Seminar: KUL-14300
Vorbesprechung online 07.04.25 , 14:15-15:45;
Termine in Präsenz Montags, 14:15-17:45 Uhr unregelmäßig, Raum: AM 104:
- Mo 14.04.25,
- Mo 28.04.25,
- Mo 12.05.25,
- Mo 26.05.25,
- Mo 23.06.25,
- Mo 07.07.25
Sozial- und Gesellschaftstheorie
BA Vorlesung: KUL-14285
Dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr, Raum: LH 101/102
Paul-Diehl, Dominik
Tutorium 1: Sozial- und Gesellschaftstheorie
Begleitendes Tutorium zur Vorlesung: Vergleichende Sozial- und Gesellschaftstheorie
Mittwochs, 11:15-12:45 Uhr, Raum: AM 203
Romstedt, Maren
Tutorium 2: Sozial- und Gesellschaftstheorie
Begleitendes Tutorium zur Vorlesung: Vergleichende Sozial- und Gesellschaftstheorie
Montags, 16:15-17:45 Uhr, Raum: LH 101/102
MEHR Infos
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
Rietschel, Jonas
Grenzenlos Europa? - Europäisierung aus soziologischer Perspektive, BA-Seminar: KUL-14028
Münnich, Sascha
Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Arbeitskultur, Arbeitsgesellschaft – Einführung in sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit (Wahlobligatorik), BA-Seminar: KUL-14094
Äpfel, Birnen und Orangen – Wie vergleicht man Gesellschaften?, MA-Seminar: KUL-14091
Neuere Ansätze zu Kapitalismus und Gesellschaftskritik in Europa, MA-Seminar: KUL-14092
Ökonomie für Kultur- und Sozial-wissenschaftler-*innen – Einführung und Grundlagen, MA-Vorlesung: KUL-14093
Paul-Diehl, Dominik
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit – Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, BA-Seminar: KUL-14101
Münnich, Sascha
Seminar: Theoretische Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaften. KUL-13931
Seminar: Global Inequality, Economy and Labor. KUL-13933
Seminar: Kapitalismus und Gesellschaftskritik. KUL-13932
Lehrforschung: Exploring Tesla in Brandenburg. Forschungsdesigns entwickeln - qualitative Methoden anwenden (Wahlobligatorik). KUL-13930, zusammen mit Anja Hennig
Rietschel, Jonas
Seminar: Sozialpolitik in Europa: Zwischen nationalen Wohlfahrtsstaaten und europäischer Integration. KUL-13881
Münnich, Sascha
Vorlesung: Ökonomie für Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen - Einführung und Grundlagen. KUL-13679
Seminar: Wirtschaft, Markt und Neoliberalismus - sozialwissenschaftliche Perspektiven (Hausarbeitenkurs). KUL-13736
Seminar: Theoretische Grundlagen der Sozial- und Kulturwissenschaften (obligatorische Einführungsveranstaltung). KUL-13716
Seminar: Finanzkapitalismus und Krise - Europa und Global. KUL-13630
Seminar: Kultur, postmoderne Gesellschaft und Kapitalismus - Neuere sozialwissenschaftliche Literatur. KUL-13661
Rietschel, Jonas
Seminar: Gleiche Rechte und Chancen für alle? – Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur in modernen Gesellschaften (Hausarbeitenkurs). KUL-13645
Paul-Diehl, Dominik
Seminar: Der Wert von Dingen. Einführung in die Soziologie des Wertens und Bewertens (Hausarbeitenkurs). KUL-13592
Informationen zu Seminar- und Abschlussarbeiten
Bitte beachten Sie, wenn Sie in einer der Veranstaltungen an der Professur für die Soziologie der Wirtschaft eine Prüfungsleistung einreichen wollen, den Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten.
Darüber hinaus bietet das Schreibzentrum der Viadrina zahlreiche Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Schreiben an, wie Seminare, Workshops, Sprechstunden, Handouts sowie auch Tipps zur Literaturverwaltung.
Links
Bevor Sie eine Anfrage zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit stellen, empfehlen wir Ihnen, an einer thematisch einschlägigen Lehrveranstaltung der Professur sowie eines Methodenkolloquiums mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung teilzunehmen. Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Vertiefung Ihres Fachwissens, sondern ermöglichen es Ihnen auch, sich mit aktuellen Forschungstrends und -methoden vertraut zu machen. Durch die Teilnahme gewinnen Sie Einblicke, die Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Abschlussarbeit benötigen werden.
Vor der Anfrage zur Betreuung erstellen Sie bitte ein Forschungsexposé mit Forschungsfrage, Forschungsstand, angestrebter Methodik und Literaturhinweisen.
Wir stehen Ihnen gerne zur Unterstützung bei der Erstellung des Exposés und für weitere Fragen zur Verfügung.
Hinweise zur Erstellung eines Exposé (PDF)
Sprechzeiten der Lehrenden
Die nächsten Sprechstundentermine von Prof. Dr. Sascha Münnich lauten wie folgt:
Mittwochs, 14.00 Uhr - 15.00 Uhr an folgenden Terminen:
- 05.02.20205
- 19.02.20205
- 26.02.20205
- 05.03.20205
- 26.03.20205
- 02.04.20205
- 09.04.20205
Die Sprechstunden finden in der Vorlesungszeit in Präsenz statt, in den Semesterferien zumeist online.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an das Sekretariat Münnich, Frau Birgit Reitzig: sekretariat-muennich@europa-uni.de.
Donnerstags 11.00-12.00 Uhr.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten (rietschel@europa-uni.de).
Bis auf weiteres nur nach individueller Absprache per E-Mail (paul-diehl@europa-uni.de).