Prof. Dr. Matthias Schloßberger


Prof. Dr. Matthias Schloßberger

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Sozialphilosophie
Professurinhaber

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter: schlossberger@europa-uni.de

Zur Gesamtübersicht der Publikationen.

Akademischer Werdegang

ab 11/2021
Berufung auf die Professur für Sozialphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Wintersemester 2019/20
Vertretung W3 Professur für Kulturphilosophie und Philosophie der Kulturen (Unterbrechung der Heisenbergstelle für ein Semester)

Sommersemester 2019
Gastprofessur für Anthropologie und Sozialphilosophie an der Freien Universität Berlin (Unterbrechung der Heisenbergstelle für ein Semester)

ab 02/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin (Umwandlung des Stipendiums in eine Stelle im Rahmen des Heisenbergprogramms)

ab 10/2016
Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Humboldt Universität zu Berlin Forschungsprojekt: „Die Erfahrung der Realität durch Widerstand“

07/2016 - 09/2016
Alumni-Stipendium der Humboldtstiftung: Gastforscher am Husserl-Archiv in Leuven

07/2016
Guest Lectures an der Hitotsubashi Universität in Tokyo

01/2016 - 06/2016
Gastprofessur Universität Wien

02/2016
Habilitationskolloquium

06/2015
Abgabe der Habilitationsschrift: „Anthropologie und Ethik. Entwurf einer materialen Anthropologie.“

10/2014 - 03/ 2015
Vertretung einer Professur an der Universität Köln am Graduiertenkolleg ARTES

2013 – 2014
„Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation“, Gutachten für das Bundesamt für Naturschutz (BFN). FuE Vorhaben. 12 Monate, Fördersumme 80.000 € (selbst eingeworben).

Juni 2013
Guest Lectures in Cagliari (im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs)

12/2006 - 09/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie Potsdam, Lehrstuhl für Politische Philosophie/ Philosophische Anthropologie (Prof. Krüger)

12/2005 - 11/2006
Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung für eine Arbeit über Naturrecht bei
Giambattista Vico (Rom, Universität Tor Vergata)

11/2004
Promotion: „Die Erfahrung des Anderen. Über die Formen menschlichen Miteinanders im Anschluß
an Lipps, Dilthey, Husserl und Scheler“ (Gutachter: Hans Joas und Hans-Peter Krüger). Note: summa
cum laude.

10/2001 - 11/2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie Universität Pots-dam, Lehrstuhl für
Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie.

05/1999 - 09/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für systematische Theologie a der LMU München.
Mitarbeit an der Edition von Ernst Troeltsch: „Der Historismus und seine Probleme“

1996
Projekttutorium in Kooperation mit Biologen: „Philosophie und Evolutionsbiologie“

10/1991 - 02/1999
Studium der Philosophie im Hauptfach, der Soziologie und Publizistik in den Nebenfächern an der FU Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschluss: M. A. Titel der Arbeit: „Probleme historischer Anthropologie“. Note: sehr gut.


Eingeworbene Drittmittel und Stipendien

1) FuE Vorhaben „Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation“. Förderdauer 12 Monate, Fördersumme 80.000 € (Juli 2013-August 2014).

2) Heisenbergstipendium der DFG 2016-2019, ursprüngliche Fördersumme 158.400 € (berechnet für 3 Jahre, Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre, seit Februar 2018 als Heisenbergstelle)

3) Sachmittelbeihilfe der DFG für das Projekt „Die Erfahrung der Realität durch Widerstand“: 14.600 €. Ab Februar 2018 monatlich 1000 € „flexible Forschungsmittel“ im Rahmen des Heisenbergprojekts.

Auslandsstipendien

1) 2006 Rom: Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldtstiftung (Projekt: Naturrecht bei Giambattista Vico)

2) 2016 Leuven: Alumni-Stipendium der Humboldtstiftung: Gastforscher am Husserl-Archiv in Leuven (Projekt: Husserl und Scheler)

Nebentätigkeiten und Mitgliedschaften

1) Mitglied des internationalen Network for Phenomenological Research

2) Geschäftsführer der Max Scheler-Gesellschaft (seit 2018)

3) Mitglied in folgenden Gesellschaften: Max-Scheler-Gesellschaft, Helmuth-Plessner-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Phänomenologie, Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, Nietzsche-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Philosophie.

4) Mitglied des DFG-Netzwerkes „Soziologie der Nachhaltigkeit“ (Leitung: Alexandra Henkel, 2016-)

5) Redakteur des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie, hg. von Bruno Accarino, Hans-Peter Krüger und Jos de Mul (2006 bis 2016)

6) Generalsekretär der Helmuth-Plessner-Gesellschaft (2005-2011)

Auswahl von Vorträgen

2023

 „Unwirkliche Wirklichkeit“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, 20. bis 22. 09., Heidelberg.

„Intellektuellenbriefe – Max Scheler und sein Umfeld“, Workshop im Rahmen des DFG-ANR-Projekts „Deutsch-französische Konstellationsforschung. 18. Bis 19. 09., Max Scheler digital, Europa-Universität Viadrina.

„Prekäre Zukunft: der Mensch und die Natur“, auf der Tagung „Zur Frage des Prekären zwischen Kontingenz und Medialität“, Bauhaus Uni, 06. Bis 08. 07., Weimar.

„Wohin führt der revolutionäre Bruch? Löwith über Ernst Jünger“ auf der Tagung: Mensch-Sein inmitten der Geschichte. Karl Löwith und die Kritik der historischen Vernunft, Katholische Akademie Berlin, 10.-12. Mai 2023.

„Phänomenologie des Lebendigen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte und Gegenwart der Lebensphilosophie“, Universität Düsseldorf, 08.05.

„Ökologisierung und Unverfügbarkeit“, auf  dem 5. Netzwerktreffen des Netzwerks „Soziologie des Un/Verfügbaren, in Delmenhorst, am 23. März 2023.

 „Zurück zur Natur. Notwendigkeit und Möglichkeit einer neuen Ästhetik der Natur“, Antrittsvorlesung am 10. Januar 2023, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder.

 

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 068

+49 335 5534 2502 schlossberger@europa-uni.de