Kolloquium

Kolloquium

Vorträge im Rahmen des Kolloquiums für Sozialphilosophie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Matthias Schloßberger
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

jeweils ab 18:00 Uhr
im Raum LH 101 im Logenhaus
Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

29. Januar, Julius Twardowsky
Erinnerung als höchste Form des Vergessens. Zu Reinhart Kosellecks erinnerungspolitischen Interventionen
_________________________________

15. Januar, Barbara Picht und Ernst Müller
'Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen.' Zu Programmatik und Entstehen eines begriffsgeschichtlichen Lexikons.
_________________________________

8. Januar, Irene Salzmann (Wien)
Walter Benjamins "politische Charakterologie" als kritische Lesart der Konservativen Revolution

_________________________________

13. Dezember
Workshop: 10:00 - 15:00 Uhr
_________________________________

4. Dezember, 
Frank Müller (EUV)
Habermas gegen die Postmoderne. Politische und philosophische Urteile und Irrtümer im Philosophischen Diskurs der Moderne um 1980
_________________________________

13. November, Isabell von der Osten-Sacken (EUV)
Über Hegel
_________________________________

23. Oktober, Thea von Holdt (EUV)
Vom Kommen, Bleiben und Gehen: Heimat in Berlin-Neukölln
_________________________________

16. Oktober, Maximilian Roth (EUV)
Revoution bei Adorno

11. Juli 2024, Sabine Marienberg (HU Berlin)
Vage Begriffe und die Gewissheit der Hand
_________________________________

4.-5. Juli 2024
Workshop: Do, 14:00 - Fr, 16:00 Uhr
_________________________________

16. Mai 2024, Teresa Geisler (TU Berlin)
Some like it hot!  Schmerzlust als lebensweltliches Phänomen
_________________________________

18. April: Tom Behrendt (HU Berlin)
Selbstmord mit Messer und Gabel – Übergewicht im Fadenkreuz sozialistischer Ernährungs- und Körperpolitik in der DDR, 1970-1980
_________________________________

11. April: Michael Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons

01. Februar 2024, Stephan Pabst (Halle an der Saale)
"Transformationserzählungen"
_________________________________

18. Januar 2024, Philipp Schmidt (Universität Heidelberg)
„Eudaimonia und Intentionalität. Husserl und Strasser über die Phänomenologie der Glückseligkeit"
_________________________________

14. Dezember: Johannes Steizinger
Zum existentiellen Verhältnis von Natur und Kultur. Nietzsches Affirmation des Tiers im Menschen
_________________________________

7. Dezember Lucca Pizzato
Rassismus ohne Rassen - diskurstheoretische Dimensionen neuzeitlicher Rassismen
_________________________________

30. Novemeber: Michał Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons
_________________________________

16. November: Guiliana Mancuso (Mailand)
"Der junge Scheler"
_________________________________

9. November: Fabio Mauro (EUV)
Kulturelle Gegenhegemonie als Motor gesellschaftlicher Transformation?
_________________________________

19. Oktober: Anna Piazza (Madrid)
Richir und Merleau-Ponty: Über die Möglichkeit einer transzendentalen Ästhetik"

21. Juli
Workshop, Phänomenologie
_________________________________

13. Juli: Sandra Lehmann (Wien)
Simone Weil
_________________________________

23. Juni
Workshop, Sozialphilosophie und Ideengeschichte
_________________________________

22. Juni: Matthias Flatscher (Würzburg)
Zwischen vergangener Zukunft und zukünftiger Vergangenheit: Zum demokratischen Experimentalismus der Pariser Commune
_________________________________

15. Juni: Buchvorstellung: Stefan Wellgraf (Hg.)
Rechtspopulismen der Gegenwart
_________________________________

1. Juni. Istvan Takács
Danto liest Dilthey
_________________________________

11. Mai: Olivia Mitscherlich-Schönherr (München)
Lehre in Präsenz. Wie gefährlich sind digitale Lehrformate?
_________________________________

27. April: Ruth Massem (EUV)
Irgendwas mit Linien 

Sidonie Kellerer (Köln):
„der Nationalsozialismus wäre schön als barbarisches Prinzip – aber er sollte nicht so bürgerlich sein“. Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus [Mitschnitt im DLF Hörsaal]

Katharina Block (Oldenburg):
Planetares Denken in der Soziologie

Christoph Scharf (EUV):
Ostdeutsche Identität(en): Was ist das und wenn ja wie viele? Empirische Annäherungen an eine identitätspolitsiche Frage

Elisabeth Rädler: 
Nachfühlen, Vorfühlen, Einfühlen? Fühlen von Persönlichkeit und Gefühlen im Zeichentrick

Vivian Hard (EUV):
(Gegen-)Empathie

Konstantin Hokamp (EUV):
Die Fähigkeit zu bereuen.

Marlen Reinschke (EUV):
Von Postmoderne und Poststrukturalismus zum Postfaktualismus?

Sebastian Lederle (Weimar):
Desidentifikation, Immersion und Unterbrechung in Paolo Sorrentinos "The Young Pope"

Selim Pekel (EUV):
Wesen und Wirken von Gefühlen im menschlichen Zusammenleben bei Friedrich Nietzsche

Yuri Boiko (EUV):
"Einheit von mythischer Natur und aufgeklärter Naturbeherrschung" in der Odyssee: Eine ökokritische Lektüre der "Dialektik der Aufklärung"

Sophie Loidolt (Darmstadt):
Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität

Prof. Dr. Matthias Schloßberger

Sprechzeiten

Dienstag, 14-15 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.

Raum: HG 068