Philipp Linstädter

Heide Fest
Philipp Linstädter war wissenschaflicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen an der Europa-Universität Viadrina. Er arbeitet vor allem in den Bereichen Cultural, Post- und Decolonial Studies sowie zu den Themenkomplexen Négritude und Black Atlantic, Museum und multidirektionale Erinnerung. Sein Promotionsprojekt »Agonistische Humanismen und dekoloniale Weltgestaltung« beschäftigt sich mit kritischen Revisionen des Humanismus, Universalismus und Kosmopolitanismus unmittelbar vor, während und nach der Phase der Dekolonisierung. Entlang der Auseinandersetzung mit dem Denken von Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Frantz Fanon, Édouard Glissant, Achille Mbembe, Paul Gilroy und Sylvia Wynter soll gezeigt werden, wie sich eine agonistische Perspektive auf die Traditionen der europäischen Moderne fortschreibt, die aus der eigenen historischen Erfahrung um die kolonialen, imperialen und rassistischen Tendenzen des Humanismus weiß. Im Widerstreit artikulieren die behandelten Autor*innen Projekte der dekolonialen Weltgestaltung jenseits der Nation und des Imperiums, des nicht-essentialistischen und nicht-anthropozentrischen Humanismus der Hybridität und des universellen Universalismus im Maßstab der Welt.
• Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Dekonstruktion und Postmarxismus
• Cultural, Gender, Post- und Decolonial Studies
• Theorien des Museums, Gedächtnisses und der multidirektionalen Erinnerung
• Kulturbegriffe der Kreolisierung, Hybridisierung und Diasporaisierung
• Ansätze zu Négritude, Black Atlantic, Afropolitanismus und dem Afropäischen
A. Forschungs- und Lehrtätigkeiten
2020 – 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
2020 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Kulturphilosophie und -theorie, Institut für Kulturwissenschaften, Leipzig
2017 – 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Kulturphilosophie und -theorie, Institut für Kulturwissenschaften, Leipzig
2014 – 2016 Studentische Hilfskraft und Tutor »Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten«, Institut für Sozialwissenschaften, Kiel
B. Kuratorische Tätigkeiten
2020 Ausstellung »Alltag / Revolution. Leipzig 1918-1923« und Rahmenprogramm, u.a. mit Daniel Kulla, Klaus Gietinger und Bini Adamczak, gefördert durch die Sächsische AufbauBank in Kooperation mit Tim Rood und naTo e.V.
2019 Soziokulturelles Projekt »Die Enden der Arbeit« und Rahmenprogramm, u.a. mit Nassima Sahraoui, Konrad Paul Liessmann und Guillaume Paoli, gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Kooperation mit naTo e.V.
C. Wissenschaftliche Ausbildung
2020 Master of Arts in Kulturwissenschaften mit einer Abschlussarbeit zu »›Potenz, nicht Freiheit‹ Giorgio Agambens Marginalien zu einer Theorie der Untätigkeit«
2016 – 2020 Studium der Kulturwissenschaften (M.A.) an der Universität Leipzig
2016 Bachelor of Arts in Philosophie und Soziologie mit einer Abschlussarbeit zu »Von Maschinen und anderen Tieren. Zur Neuverhandlung der Animalitätsfrage in den Technowissenschaften«
2011 – 2016 Studium der Philosophie, Pädagogik und Soziologie (B.A.) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
• »Radikaler Antirassismus, translokale Solidarität und planetares Bewusstsein: Paul Gilroys Black Atlantic« - BA WiSe 2024/2025
• »Kritische Humanismen im Maßstab der Welt« - BA WiSe 2024/2025
• »Weltgedächtnis, Singularität und multidirektionale Erinnerung: der ›Historikerstreit 2.0‹« - BA SoSe 2024
• »›Wundmale der Demokratie‹: Einführung in Theorien des Faschismus und Aspekte des rechtsextremistischen Populismus« - BA SoSe 2024
• »Post- und dekoloniale Feminismen zur Einführung« - BA WiSe 2023/2024
• »Sammeln, Enteignen, Archivieren, Ausstellen, Zurückgeben? Kritik und Utopie des Museums« - BA WiSe 2023/2024
• »Zwischen Kultur und Identität. Einführung in kritische Ansätze der Vermischung und Hybridisierung« - BA SoSe 2023
• »Achille Mbembe: Dekolonisierung – Reparation – Welterschließung« - BA SoSe 2023
• »Frantz Fanon. Revolutionärer Psychiater und Ikone des antikolonialen Widerstands« - BA WiSe 2022/2023
• »Eine Welt teilen. Kosmopolitismus, Migration, Gastfreundschaft« - WiSe 2022/2023
• »Kolonialität der Macht und epistemische Gewalt. Dekoloniale Theorien zur Einführung« - BA SoSe 2022
• »Aufstand der Prekären. Feministische Revisionen der Sorge, oder: von der care-Krise zum Sorgestreik« - BA SoSe 2022
• »Die Rätsel der Gabe. Schenkökonomien, Eigentumskriege und das Begehren der reinen Gabe« - BA SoSe 2022
• »Im Zeichen der staatlichen Gewalt. Gegen-Gewalt und Gewaltlosigkeit« - BA WiSe 2021/2022
• »Derrida und das ›TierWort‹: Dekonstruktion der anthropologischen Differenz« - BA SoSe 2021
• »In Verteidigung der Untätigkeit. Negative Anthropologie und Politik der reinen Mittel bei Giorgio Agamben« - BA SoSe 2021
• »Die Aktualität der sogenannten ursprünglichen Akkumulation: feministische und postkoloniale Perspektiven« - BA WiSe 2020/2021
• »Trauer und Melancholie: Denkfiguren des Verlierens und Bewahrens« - BA WiSe 2020/2021