Doris Maja Krüger


Krueger_Homepage 400x500

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Seit 2018 arbeite ich als Wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungs- und Digitalisierungsprojekts „Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945" (DAjAB). Bereits in den drei Jahren der ersten Förderphase (2014–2017) war ich für dieses Forschungsprojekt als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Zuvor arbeitete ich u.a. an der Erschließung des Nachlasses Heinrich Loewes im Rahmen des vom Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebrew University of Jerusalem in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach durchgeführten Projekts „Spuren deutsch-jüdischer Geschichte. Bewahrung und Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel“ mit. Seit 2019 bin ich zudem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls tätig.

In meinem aktuellen Forschungsprojekt, das sich auf der Schwelle zwischen Philosophie-, Kultur- und Literaturgeschichte bewegt, beschäftige ich mich mit dem Leben und Werk des 1900 in Frankfurt am Main geborenen und 1993 in Berkeley verstorbenen Leo Löwenthal. Anliegen ist es, die Löwenthal bisher in der Rezeption Kritischer Theorie zugewiesene Rolle im Kreis um Max Horkheimer zu revidieren. Dies geschieht durch eine Gesamtdarstellung, in der neben biographischen Momenten und dem historisch-politischen Kontext auch die Komplexität des Werks Löwenthals berücksichtigt wird, d.h. auch all jene (unveröffentlichten) Arbeiten hinzugezogen werden, die vor, neben oder nach seiner Tätigkeit am Institut für Sozialforschung (1926/30-1949) entstanden. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Miriam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam) betreut und wurde bis 2017 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Sie knüpft an meine Magisterarbeit an, in der ich die Relevanz Löwenthals für die Kritische Theorie über den Antisemitismus herausarbeitete.

Nach voriger Vereinbarung per Mail an mkrueger@europa-uni.de

  • Geschichte und Wirkungsgeschichte der Kritischen Theorie
  • Ideengeschichte der Arbeiterbewegung und der politischen Linken
  • Deutschsprachige jüdische Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts

Aktuelle wissenschaftliche Position:

Seit November 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Seit April 2018 Wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsprojekts „Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945“ am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Stipendien und Auszeichnungen:

2012-2017 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2016-2017 Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebrew University of Jerusalem
2013-2014 Fellow am Kantorcenter for the Study of Contemporary European Jewry an der Tel Aviv University
2005-2012 Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Studium:

Seit 2012 Promotionsstudentin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Arbeitstitel der Dissertation: „Leo Löwenthal – Leben und Werk eines Kritischen Theoretikers“, betreut von Prof. Dr. Anne Eusterschulte und Prof. Dr. Miriam Rürup.
2004-2012 Studium der Philosophie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Haifa; Magisterarbeit zu „Leo Löwenthals Theorie des Antisemitismus“.

 

Kontakt

Uni-Gebäude Große Scharrnstraße 23 a (GS)
Große Scharrnstraße 23 a
15230 Frankfurt (Oder)
  • GS 502

+49 335 5534 2732 mkrueger@europa-uni.de