PD Dr. Christian Dietrich


IMG_3560_b_x 400x500

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Die Forschungsfragen, die ich mir als Historiker stelle, sind von der Soziologie inspiriert. Seit meinem Studium interessieren mich gruppenspezifische Aushandlungs- und Deutungsprozesse, die Rekonstruktion von Ereignissen als Analyse konkreter historischer Situationen und der Einfluss von Weltsichten und -wahrnehmungen auf das Handeln historischer Akteure.

Meine Dissertation, die sich dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens widmete, zeichnete die Geschichte des Vereins von der Gründung 1893 bis zum Ersten Weltkrieg nach. Der Rückgriff auf Methoden der empirischen Sozialforschung erlaubte es, den Wandel im Selbstbild des größten jüdischen Abwehrvereins gegen den Antisemitismus zu erklären. In meiner Habilitationsschrift über die Antisemitismusabwehr der deutschen Sozialdemokratie der Weimarer Republik stellte ich den Begriff der Konstellation zentral, um die in der Partei verhandelten Standpunkte nicht nur ideengeschichtlich, sondern ebenso aus dem Kontext politischer Kämpfe und unter Berücksichtigung vorhandener Handlungsoptionen darzustellen.

Meine aktuellen Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Themen der jüngsten Geschichte. In der am Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt entstehenden Arbeit „Sicherheitsaufgabe: Völkerfreundschaft“ rekonstruiere ich den Umgang von Volkspolizei und Staatssicherheit mit ausländischen Studierenden und Vertragsarbeitern. Als Forschungsprojekt von langer Dauer arbeite ich an einer Studie über die DDR-Geschichtswissenschaft in den letzten zwei Dekaden ihres Bestehens.

Nach voriger Vereinbarung per Mail an chdietrich@europa-uni.de

  • Deutsche Demokratiegeschichte
  • Mitteleuropäisch-jüdische Geschichte vom Kaiserreich bis 1990
  • Labour History

Wissenschaftliche Position:

seit Januar 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landesgeschichte, Halle/Saale
Mai 2014 bis April 2017 Koordinator des DFG-Forschungsprojektes "Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945" am Axel Springer-Stif­tungs­lehr­stuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kul­tur­ge­schich­te, Exil und Mi­gra­tion an der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na, Frank­furt (Oder)
2013 Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin im European Studies Program
Juni 2012 - Dez. 2022 Akademischer Mitarbeiter am Axel Springer-Stif­tungs­lehr­stuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kul­tur­ge­schich­te, Exil und Mi­gra­tion an der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na, Frank­furt (Oder)

Lehr- und Forschungsaufenthalte:

Wintersemester 2021/22 Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien
Nov. 2011 Forschungsaufenthalt in Jerusalem

Wissenschaftliches Engagement:

2016 - 2018 Rezensionsredakteur "Geschichte" der Zeitschrift DAS ARGUMENT. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften

Habilitation:

Juli 2020 Habilitation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina. Titel der Habilitationsschrift: „Im Schatten August Bebels. Positionen der deutschen Sozialdemokratie zu Antisemitismus und Zionismus in der Weimarer Republik (1918 - 1932)"

Promotion:

 Nov. 2012 Promotion am Moses Men­dels­sohn Zen­trum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam. Titel der Dissertation: „Verweigerte Anerkennung. Selbstverortungs- und Identitätsbildungsprozesse des 'Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' in den Jahren von 1893 bis 1914"
 2010-2012 Promotionsstipendiat im Walther-Rathe­nau-Gra­du­ier­ten­kol­leg am Moses Men­dels­sohn Zen­trum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam

Studium:

2004-2009 Studium der Soziologie, Zeitgeschichte und Po­li­tik­wis­sen­schaft an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Halle-Wit­ten­berg. Ti­tel der Ma­gister­ar­beit: „To­te und Ta­bu. Zur Ta­bu­isie­rungs­schwel­le und (kom­mu­ni­ka­tiv­en) Ver­brei­tung des An­ti­se­mi­tis­mus in Deutsch­land“

 

Kontakt

Uni-Gebäude Große Scharrnstraße 23 a (GS)
Große Scharrnstraße 23 a
15230 Frankfurt (Oder)
  • GS 507

+49 335 5534 2716 chdietrich@europa-uni.de