Jana Maria Weiß

Miriam Klingl
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Als interdisziplinär ausgerichtete Germanistin liegt mein Schwerpunkt auf deutschsprachiger Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – mit einer großen Offenheit für andere Sprachen und Philologien. Seit Abschluss der Promotion zu Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit an der Freien Universität Berlin bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Viadrina. Meine Forschungsinteressen reichen von literarischer Mehrsprachigkeit und Übersetzung über Affekttheorie bis hin zu Sound Studies. In verschiedenen Projekten beschäftige ich mich mit Archiven und Mediengeschichte, insbesondere der jungen BRD. Neben meiner wissenschaftlichen Arbeit schreibe ich essayistische Texte und bin als Herausgeberin und Übersetzerin von Gegenwartslyrik tätig.
Nach voriger Vereinbarung per Mail an weiss@europa-uni.de
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit und Übersetzung
- Lyrik und Lyriktheorie
- Deutsch-jüdische Literatur
- Kultur- und Mediengeschichte der BRD
- Hörspiel und Sound Studies
Wissenschaftliche Positionen:
Seit April 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
Oktober 2019–März 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin |
März 2018–Juni 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C04 „Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst“ des SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin |
Promotion:
2019–2024 | Promotionsstudium an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin (Disputation 02/2025) Dissertationsprojekt: Eine »grauere Sprache«. Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit (summa cum laude) |
Lehr- und Forschungsaufenthalte:
September–Oktober 2024 | DAAD-Young-Scientist-Fellow an der Peking University (Beida), China |
August 2024 | S. Fischer Stipendium für Autoren- und Verlagsgeschichte der S. Fischer Stiftung und des Deutschen Literaturarchivs Marbach |
Januar–April 2023 | Visiting Scholar am German Department der University of Chicago, USA |
November 2022 | Gastwissenschaftlerin an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Sapienza Università di Roma, Italien |
Mai 2019 | Fellow am Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck |
Studium:
2016–2017 | Master in Modern Languages als Ertegun Scholar an der University of Oxford (New College), UK |
2012–2016 | Bachelor in Deutscher Philologie, Englischer Philologie und Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin und am University College London, UK |
Stipendien & Auszeichnungen:
September 2024 | S. Fischer Stipendium für Autoren- und Verlagsgeschichte der S. Fischer Stiftung und des Deutschen Literaturarchivs Marbach |
2023 | DAAD-Forschungsstipendium, Tel Aviv University, Israel (2023, nicht in Anspruch genommen) |
2021 | PEN Translation Award 2021 |
2021 | Stipendium des deutschen Übersetzerfonds (Förderprogramm "extensiv-initiativ" 2021 |
Juli–September 2019 | Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst |
2019 | Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (nicht in Anspruch genommen) |
Mai 2019 | Forschungsstipendium der Universität Innsbruck zum Thema „Mehrsprachigkeit“ |
2016–2017 | Ertegun Graduate Scholarship in the Humanities der University of Oxford (2016–2017) |
Kontakt
Uni-Gebäude Große Scharrnstraße 23 a (GS)Große Scharrnstraße 23 a
15230 Frankfurt (Oder)
- GS 502