Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk


Voloshchuk_Ievgeniia_400x500

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Am Lehrstuhl koordiniere ich die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration, das vom DAAD-geförderte Programm „Germanistische Institutspartnerschaften weltweit“ und den BA-Studiengang Interkulturelle Germanistik.

Meine wissenschaftliche Tätigkeit ist am Schnittpunkt von kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven verortet und konzentriert sich auf zwei Bereiche: Den ersten bildet die Geschichte deutschsprachiger (einschl. deutsch-jüdischer) Literatur, die ich im europäischen Kontext untersuche. Dabei reichen meine Forschungsinteressen von Utopie-Konzepten des Modernismus des beginnenden 20. Jahrhunderts bis zur Dekonstruktion historischer Narrative in der Gegenwartsliteratur. Das zweite Forschungsfeld umfasst Beziehungen zwischen dem deutschsprachigen und ostslawischen (russischen und ukrainischen) Kulturraum. Meine Schwerpunkte liegen hier auf Inter- und Transkulturalität, deutsch-jüdisch-slawischer Nachbarschaft, Kulturtransfer, Reiseliteratur, Border Studies, Imagologie, literarischen Migrationserfahrungen sowie mentalen Karten Osteuropas. Das letzte Vorhaben im Rahmen dieses Bereichs widmete sich dem Thema „Die Ukraine als Palimpsest: Deutschsprachige Literatur und ukrainische Welt von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung). In meinem aktuellen Projekt setze ich mich mit der Topografie Europas und Landschaften des Gedächtnisses in den zeitgenössischen deutschsprachigen Familiengeschichten der osteuropäischen (Post)Migranten auseinander. Mein zweites Forschungsprojekt ist dem Ukraine-Diskurs in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gewidmet. In dessen Rahmen fokussiere ich mich auf literarische Auseinandersetzungen mit interkulturellen Begegnungen, verflochtenen Erinnerungen und transkulturellen Potenzialen, die den Ukraine-Diskurs des 21. Jahrhunderts prägen.

Nach voriger Vereinbarung per Mail an voloshchuk@europa-uni.de

  • kulturelle und literarische Beziehungen zwischen dem deutschsprachigen und ostslawischen Raum
  • deutsch-jüdische Autor*innen aus Osteuropa
  • Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Gegenwartsliteratur
  • Border Studies und mentale Karten Osteuropas

Wissenschaftliche Positionen:

Seit Februar 2024 Wissenschaftliche Koordinatorin der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Seit Oktober 2023 Wissenschaftliche Koordinatorin der Germanistischen Institutspartnerschaft
Seit April 2023 Koordinatorin des BA-Studienganges Interkulturelle Germanistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (in Kooperation mit der Adam Mickiewicz-Universität Poznań)
Seit Januar 2023 Akademische Mitarbeiterin am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Mai - Dezember 2022 Projektmitarbeiterin am Axel Springer-Lehrstuhl
Mai 2021- August 2022 Akademische Mitarbeiterin am Axel Springer-Lehrstuhl
August 2019- Mai 2021 Projektmitarbeiterin am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur-und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
August 2016- Juli 2019 Akademische Mitarbeiterin an der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (durch Fritz Thyssen-Stiftung geförderte Stelle)
Juli 2015- Juli 2016 Gastwissenschaftlerin (mit Lehrauftrag) an der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
November 2014- Mai 2015 Senior Fellow (mit Lehrauftrag) am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
2009-2016 Leiterin des Zentrums für Germanistik am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew)
2010-2015 leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew)
2009-2014 Professorin am Institut für fremdsprachige Philologie der Nationalen Pädagogischen Dragomanow-Universität Kiew
2003-2009 wissenschaftliche Obermitarbeiterin am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew)
1997-2009 Dozentin am Institut für fremdsprachige Philologie der Nationalen Pädagogischen Dragomanow-Universität Kiew
1996-2004 Koordinatorin der internationalen wissenschaftlichen Projekte am Zentrum für Weltliteraturforschung am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew)
1989-1996 Lehraufträge (Literatur- und Kulturgeschichte) an Gymnasien und Instituten für Fort- und Weiterbildung in Zhytomir und Kiew

Lehr- und Forschungsaufenthalte:

Juni 2015 Forschungsaufenthalt am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Rahmen des vom DAAD geförderten Programms „Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler“
Oktober-November 2009 Forschungsaufenthalt an der FU Berlin im Rahmen des vom DAAD geförderten Programms „Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler“
2006-2016 Alljährliche Forschungsaufenthalte an der FU Berlin im Rahmen des vom DAAD geförderten „Germanistische Institutspartnerschaften“-Programms und des „Vladimir-Admoni-Programms“
2005 Stipendium der Manès-Sperber-Gesellschaft in Wien
2005 Stipendium des Goethe-Instituts Weimar
2000 Stipendium der Botschaft der Republik Österreich (Wien)
1991-2001 Alljährliche Stipendien der Österreichischen Literarturgesellschaft Wien
1995 Stipendium der Universität Salzburg

Habilitation:

 2010 „Geistige und ästhetische Tendenzen der deutschsprachigen Literatur der Moderne in der Lyrik von R.M. Rilke, Prosa von Th. Mann und Dramatik von M. Frisch“ (verteidigt am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew)

Promotion:

 1994 „Ästhetische Grundlagen der Prosawerke von Franz Kafka“ (verteidigt am Shevchenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew)

 

Kontakt

Uni-Gebäude Große Scharrnstraße 23 a (GS)
Große Scharrnstraße 23 a
15230 Frankfurt (Oder)
  • GS 507

+49 335 5534 2716 voloshchuk@europa-uni.de