Ernst Hubertus Köbke (1962 – 2024)

Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Ableben von Hubertus Köbke erfahren.

Der Absolvent unseres Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK 17) legte 2018 eine mit „sehr gut“ bewertete Masterthesis vor. Es handelte sich um eine umfangreiche, empirische Studie zur Stadtplanung von Islamabad durch den griechischen Architekten Constantinos A. Doxiadis. Seitdem verfolgte er dieses Thema im Rahmen einer Dissertation an der Professur für Denkmalkunde.

Als studierter Politologe, Oberstleutnant der Bundeswehr und als langjähriger Mitarbeiter von Caritas International und der Vereinten Nationen (UNHCR und UNDSS) war er in vielen Gebieten mit humanitären und politischen Notlagen tätig, angefangen mit Kosovo über Bagdad, Kandahar, Botswana, Ildib, Damaskus, Kiew und schließlich in Pakistan, das für ihn zur wichtigsten Station wurde. Die erlebten Geschichten vermittelte er immer wieder in einem informellen Newsletter an seine Freunde und Kommilitonen; Bilder von humanitären Konvois in Syrien, mit Sandsäcken verbarrikadierte Arbeitsräume in der Ukraine und so weiter. Einst wurde seine Teilnahme an unserem ZOOM-Forschungskolloquium durch Bombenalarm über Kiew unterbrochen.

Außer den vielen Gefahrensituationen, die in seinen Bildern und Berichten vorkamen, hatte er stets einen aufmerksamen Blick auf jene Schönheiten, die in der durch Konflikte zerrissenen postkolonialen Welt zu sehen sind. Durch die Wertschätzung des Kulturerbes hat er den Weg zu unserem Masterstudiengang gefunden. Insbesondere die Architektur und Stadtplanung der westlichen Nachkriegsmoderne in den jungen Nationen Asiens und Afrikas, die Chancen aber auch Schwierigkeiten in der Umsetzung und Aneignung der rationalistischen Baustrukturen haben ihn besonders fasziniert. Durch seine Arbeit in den Archiven von Constantinos Doxiadis in Athen war er an die globalen Forschungsnetzwerke angeschlossen. Er stand der Erreichung seines Ziels recht nahe. Recht kurzfristig wurde bei ihm eine gefährliche Erkrankung diagnostiziert, die sein Leben zum Erlöschen brachte. Wir werden ihn in Erinnerung behalten.


Zurück