Dr. Fabien Théofilakis
privat
Europa-Universität Viadrina
Fabien Théofilakis ist Experte für deutsch-französische Beziehungen und die Kriegsgeschichte beider Länder.
Seine Doktorarbeit schrieb er über deutsche Kriegsgefangene, die sich zwischen 1944 und 1949 in französischer
Hand befanden. Er untersucht darin kulturelle wie militärische Demobilisierungsprozesse und den sogenannten
„sortie de guerre“ (Kriegsaustritt). Später erweiterte er seinen Forschungsgegenstand auf den „dreißigjährigen
Krieg“, also den Zeitraum von 1914-1945.
Während er sich im Jahr 2011 an der Ausstellung beteiligte, die anlässlich des 50. Jahrestags des Eichmann
Prozesses vom Mémorial de la Shoah in Paris organisiert wurde, entdeckte er außerdem einige Notizen, die
Eichmann während seiner Haft in Jerusalem verfasst hatte. Diese Entdeckung lieferte den Auftakt für seine
anschließende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Verteidigungsstrategie Adolf Eichmanns sowie den
bis zu diesem Zeitpunkt noch unerforschten Verflechtungen von Justiz und Vergangenheit angesichts dieses
Jahrhundertprozesses.
Als der Vatikan im März 2020 beschloss die Archive des Pontifikats des Pius XII zu öffnen, startete Théofilakis
zudem ein grenzübergreifendes Projekt, um den Austausch europäischer Forscher:innen, die sich mit den
Verbindungen zwischen Kriegsgefangenschaft und humanitären Praktiken (1939-1958) beschäftigen, zu fördern
(https://phcg.hypotheses.org).
Der Einfluss militärischer Gefangenschaft auf die Entwicklung der Beziehung von Nationalstaaten und Bürger
Gefangenen markiert eines der Hauptinteressensgebiete von Fabien Théofilakis.
Eine Auswahl :
Monographien :
- Théofilakis, Fabien, Frontstalag 170 KN 654: l'autre camp. Les prisonniers de guerre français en 1940, Paris,
Gallimard / Mémorial de l'internement et de la déportation, p. 120.
- (dir.) Théofilakis, Fabien (Hrsg.), Prisonniers de guerre français en 40, Paris, Fayard, p. 384.- (co-dir.) German-occupied Europe in the Second World War, Abingdon, Routledge, 2019.
Beiträge zu Sammelbänden :
- "Eichmanns Worte und Schriften während des Prozesses. Ein Spiegel seines Selbstbildes”, in Bajohr, Frank &
Steinbacher, Sybille (Hrsg.), Eichmann und der Holocaust. Ein Überblick, Berlin, Metropol, 2023, p. 131-152.
- "Adolf Eichmann in Jerusalem: Defendant and Witness in the Glass Booth?", in Witnessing the Witness of War
Crimes, Mass Murder, and Genocide: From the 1920s to the Present, Consonni, Manuela and Galland Nord,
Philip (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, p. 129-156. https://doi.org/10.1515/9783110771381-007.
- "Les prisonniers de guerre italiens et allemands en Afrique du Nord en mains françaises. Une captivité
revanche ?" (mit Marie Dion), in Aglan, Alya et al. (Hrsg.), Le monde arabe et la Seconde Guerre mondiale.
- Guerre, société, mémoire. Histoires en partage en Afrique du Nord et au Moyen-Orient, tome 1, Paris,
Hémisphères Editions, 2022, p. 97-111.
- "Humanitaire et captivité de guerre", Mélanges de l’École française de Rome - Italie et Méditerranée modernes
et contemporaines, 2022, 134-2.
- "(S')Exposer pour se "ré-orienter" : les pratiques culturelles des prisonniers de guerre, entre productions
allemandes et programme français (1944-1945)", in Barrera, Caroline und Cantier, Jacques (ed.), Science et
culture en temps de guerre (XIXe-XXe siècles), Portet-sur-Garonne, Editions midi-pyrénéennes, 2022, p. 133-47.
- "Comment cesser le combat dans une guerre totale? La capture des soldats allemands dans la France de la
Libération (1944-1945)", in Miot, C. ; Vaisset, T. ; Vo-Ha, P. (eds.), Cessez-le-feu, cesser les combats ? De
l'époque moderne à nos jours, Villeneuve d'Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2022, p. 189-210.
- "La denazification vue par les Allemands", in Quétel, Claude (Hrsg.), La Seconde Guerre mondiale vue
d'ailleurs, Toronto, University of Toronto Press, 2022, p. 256-76.
- “From History to Story: When the “Architect” of the Holocaust Became his Own “Witness”, in Wittmann,
Rebecca (ed.), The Eichmann Trial Reconsidered, Toronto, University of Toronto Press, 2022, p. 32-49.
- “Helmut can be a worker, not a lover”: Relationships between Germans POWs and French women in post-war
France (1944-1948)”, in Feltman, Brian ; Reiss, Matthias (dir.), Prisoners of War and Local Women in Europe
and the United States, Basingstroke, Palgrave Macmillan, 2022, p. 169-98.
- (co-éd.) « Dossier : La France en guerre dans le second XXe siècle : Représentations et mémoires
contemporaines, 2000-2017 », Guerres mondiales et conflits contemporains, n° 276, 2019, p. 3-112
(https://www.cairn.info/revue-guerres-mondiales-et-conflits-contemporains-2019-4.htm).
Artikel / Article
(co-éd.) avec B. Zunino "Les génocides devant la justice allemande: droit et reconnaissance (1945-2023)",
Guerres mondiales et conflits contemporains, 2023/4, Nr. 292.
Übersetzung / Traduction
Auf Deutsch / en allemand : Fabien Théofilakis, Les prisonniers de guerre allemands. France, 1944-1949, Paris,
Fayard, 2014.