PD Dr. Andrea Gremels


andrea-gremels hoch

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Westeuropäische Literaturen
Lehrstuhlvertreterin

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter weslit@europa-uni.de.
Bitte geben Sie das zu besprechende Thema an.

• Französisch- und spanischsprachige Literaturen und Kulturen des 20. und 21. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt Lateinamerika- und Frankophoniestudien
• Transkulturalitätsstudien
• Internationale Avantgarde und Surrealismus-Forschung
• Diaspora- und Exilliteratur
• Postkoloniale Theorie
• Weltliteratur
• Literaturen des Globalen Südens
• Inter- und transmediale Verfahren

Zur Gesamtübersicht der Publikationen.

Wissenschaftlicher Werdegang

10/2024 – 09/2025 Lehrstuhlvertreterin der Professur für Westeuropäische Literaturen, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

10/2008 – 07/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, französische und hispanische Kultur- und Literaturwissenschaft, Schwerpunkt Frankophonie und Lateinamerikastudien, Goethe-Universität, Frankfurt/Main (Beurlaubt vom 05/2018 – 03/2021)

09.06.2021 Venia legendi für das Fach Romanistik am Fachbereich 10, Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Thema der Habilitationsschrift: „Kosmovisionen und Weltkünste. Der transversale Surrealismus“

01/2020 – 03/2021 Feodor Lynen-Rückkehrstipendium für Postdoktoranden der Alexander von Humboldt-Stiftung. Gastinstitution: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin

05/2018 – 12/2019 Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden der Alexander von Humboldt-Stiftung. Gastinstitution: Centre de Recherches sur les Arts et le Langage (CRAL) / École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris

15.07.2013 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität, Frankfurt (Main). Thema der Dissertation: „Exil und Transkulturalität. Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Grenzziehungs- und Entgrenzungsprozessen“ (Gutachter: Roland Spiller, Frankfurt (Main) / Ottmar Ette, Potsdam)

04/2008 – 07/2008 Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Goethe-Universität, Frankfurt (Main)

10/2002 – 01/2008 Magisterstudium Romanistik (HF), Amerikanische Kultur und Kulturwissenschaft (NF) und Soziologie (NF), Goethe-Universität, Frankfurt (Main)

Auslandsaufenthalte

10/2022 – 11/2022: Forschungsaufenthalt am Colegio de México, Mexiko-Stadt, Alumni-Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung

02/2018 – 03/2018: Forschungsaufenthalt an der Universidad de La Habana / Casa de las Américas, gefördert durch die zentralen Auslandsmittel der Goethe-Universität Frankfurt am Main

10/2015 – 11/2015: Gastdozentur am Centro de Investigaciones sobre América Latina y el Caribe (CIALC), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexiko, Gefördert durch ein Stipendium des mexikanischen Außenministeriums (AMEXCID)

03/2014 – 04/2014: Erasmus-Gastdozentur an der Université Pau et Pays d’Adour, Frankreich

05/2007 – 04/2012: Regelmäßige, selbstfinanzierte Forschungsaufenthalte in Paris

Mitgliedschaften und Positionen

Seit 01/2023 Mitglied im Editorial Collective des International Journal of Surrealism (IJS), University of Minnesota Press

Seit 04/2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der André Breton Gesellschaft, Paris

05/2019 – 11/2024 Gewähltes Vorstandsmitglied der International Society for the Study of Surrealism (ISSS)

09/2020 – 07/2024 Mitglied des EU Horizon 2020 Projekts Archives in Transition: Collective Memory and Subaltern Uses, Goethe-Universität Frankfurt; Universidad de Sevilla, Universidad Nacional de Tres de Febrero u.a.: DOI: 10.3030/872299

Deutscher Hochschulverband

Deutscher Frankoromanistenverband

Deutscher Romanistenverband

Society of Caribbean Research (SOCARE)

Wifredo Lam’s Transcultural Surrealism
05.02.2025, 18 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Surrealismus in Lateinamerika. Zeitschriften und Künstlerbücher
ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 243
Plakat

Joyce Mansour: Transcultural Trauma and Surrealism in Egypt
28.02.2025
Im Rahmen der Konferenz Surrealism in Yorkshire
Organisiert von: Henry Moore Institute, Leeds & The Hepworth Wakefield

 

Organisierte Gastvorträge an der Viadrina

2025
Ottmar Ette
Lesung aus seinem Buch: Mein Name sei Amo

2024
Caroline Sauter
La caresse d'une langue. Derrida (und) Übersetzen

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 273

+49 335 5534 2809 Gremels@europa-uni.de