Prof. Dr. Andrea Allerkamp


Prof. Dr. Andrea Allerkamp

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Westeuropäische Literaturen
Professurinhaberin

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter weslit@europa-uni.de.
Bitte geben Sie das zu besprechende Thema an.

• Rhetorik und Ästhetik
• Verhältnis Philosophie und Literatur
• Recht und Literatur
• Kleist-Forschung
• Traumkritik
• Kulturtheorie
• Deutsch-französische Ideengeschichte

Zur Gesamtübersicht der Publikationen.

 

2022-2024
Pro- und Forschungsdekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Unjversität Viadrina, Frankfurt (Oder)

seit 2022
Mitherausgeberin des Internationalen Jahrbuchs Rhetorik

seit 2019
Mitglied im Fachbeirat des Kleist-Museums Frankfurt (Oder)

seit 2017
Council Member im Editorial Board der Reihe Traum - Wissen - Erzählen

2016-2022
Mitherausgeberin des Kleist-Jahrbuchs

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Centre Marc Bloch, Berlin

2011-2019
Direktorin des Heinrich-von-Kleist Instituts

2011-2014
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs lebensformen & lebenswissen

seit 2011
Professur W3-Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2009-2011
Professorin für Ideengeschichte und deutsche Literatur an der Université de Provence (Aix-Marseille 1)

2006-2009
Professorin für Kultur- und Literaturwissenschaften (Etudes germaniques), Université de Poitiers; Direktorin der Forschungsgruppe Mémoire(s), Identité(s), Marginalité(s) dans le monde occidental contemporain am Maison des Sciences de l’Homme et de la Société in Poitiers

2004
Habilitation à diriger des recherches (HDR) an der Université de Sorbonne (Paris IV) mit dem Forschungsbericht Invocation et compréhension. Pour une herméneutique culturelle en histoire des idées

2002
Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. Erteilung der Venia legendi für das Fach Neuere Deutsche Literatur

1994-2006
Maître de Conférences (Akademische Rätin) für Germanistik, Université de Toulouse II

1990
Promotion zur Dr. phil. an der Universität Hamburg mit der Dissertation Die innere Kolonisierung. Bilder und Darstellungen des/der Anderen in deutschsprachigen, französischen und afrikanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts

Gastprofessuren: Université Paris I, New York University, École Normale Supérieure (Lyon), Humboldt-Universität zu Berlin.

Fellowships: Internationales Morphomata Kolleg, Universität zu Köln 2019/2020.

Forschungsstipendien: DFG, Universität Hamburg, DAAD.

 

 

2023
Der Torso im Belvedere und die „Proleten im Himmel“. Zum Widerstreit von politischer Philosophie und Kunsttheorie, Workshop Zur Politik des Ausdrucks aus Anlass der Verleihung des Helmuth-Plessner Preises 2023 an Gérard Raulet, Wiesbaden.

Politics or Poetics? On the Aesthetics of the Nightmare in Rudolf Leonhard’s Dream Book of Exile, Conference „Dark Fantasies. Aesthetics of the Nightmare from the 20th Century to the Present”, org. Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Sheila Dickson, University of Glasgow and Goethe Institut, Glasgow.

2021
Diderot - Kleist – Rohmer. Deutsch-französische Transfergeschichten oder über ein subtiles Bilder-Spiel von Treue und Verrat, Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, „Um einen Kleist von außen bitten. Zur internationalen Kleist-Rezeption“, Berlin.

2019
Mit Martin Roussel, im Gespräch zur Ethologie als „lost discipline“, You Tube.

Universität zu Köln,
Internationales Kollegs Morphomata ENCOUNTER. THEORIE UND PRAXIS IM DIALOG "Überlebenswissen im Totalitarismus: Rudolf Leonhards expressionistisches Traum-Archiv" mit Steffen Mensching (Theater Rudolstadt).

Alexander Kluge et ses aïeux surréalistes, Tagung Univers pluriels d'Alexander Kluge, org. Wolfgang Asholt, Jean-Pierre Morel, Vincent Pauval, mit der Teilnahme von Alexander Kluge, Cérisy-la-Salle.

2018
Universität Saarbrücken
Workshop „Traumprotokolle der Moderne: Elsa Morante und Meret Oppenheim“ mit Claudia Öhlschläger.
DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen".

Goethe-Institut, New Delhi
Gastvortrag: „Schönes Denken. Zur Aktualität der philosophischen Ästhetik.“

Jawaharlal Nehru University, New Delhi
Gastvortrag: „Moving Constellations. The esthetic regime of arts.“

2017
Universität Paderborn
Vortrag: „Fluchen, Schwören, Lügen. Zur Inszenierung des Eidesbei Kleist und Shakespeare.“
Ringvorlesung: „Komparatistik heute: Aktuelle Positionen der Vergelichenden Literatur- und Kulturwissenschaft“

2016
Centre Marc Bloch, Berlin
Lesung Franck Hofmann, „Aus dem letzten Zimmer. Eine Ästhetik des Abschieds“ (Kadmos Verlag, 2016).
Gespräch im Literaturhaus Berlin mit Andrea Allerkamp und Markus Messling.

Vortrag: „Ähnlichkeiten entdecken. Für eine Minimalästhetik des Traums.“
Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Traum und Inspiration.“
DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“.

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 273

+49 335 5534 2809 allerkamp@europa-uni.de