Lehre an der Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Die Seminarunterlagen, -beschreibungen und -ankündigungen finden Sie in Moodle.
Wichtig: Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich in viaCampus anzumelden, damit wir Ihre Leistungen und Noten eintragen können.
Module:
KUL|MAS|SOZ|-FM
KUL|BAC|CSS|2020|-M6
BA Cuso: 3 ECTS / MA: 3/6/9 ECTS
Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: folgt
Veranstaltungsbeginn: 08.04.2025
In diesem Kolloquium werden wir anfangs die Entwicklung einer geeigneten Fragestellung sowie den Aufbau eines Exposés adressieren, bevor wir auch abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden und Stand der jeweiligen Projekte über ethische und Methodenfragen sprechen. Im weiteren Verlauf stellen Studierende ihre Projekte bzw. Ideen für die Abschlussarbeit in Referaten vor, die insbesondere auf die noch offenen Fragen und Problemstellungen eingehen, die mit dem Projekt /der Idee aktuell verbunden sind. Wir besprechen und planen die genauen Inhalte der Veranstaltung in der ersten Sitzung, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können. ENGLISH SPEAKING STUDENTS WELCOME - WE WILL SWITCH BETWEEN LANGUAGES. In this course, we will discuss the basics of planning empirical final thesis projects based on the needs of students that attend.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an MA Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums, die bereits mindestens das Thema ihrer Abschlussarbeit benennen können. Dieses Kolloquium macht nur für Studierende Sinn, die sich mit ihrer Abschlussarbeit im Spektrum der Sozialwissenschaften verorten. Trotz der breiten Öffnung für Studiengänge der Kulturwissenschaftlichen Fakultät sind Abschlussprojekte, die beispielsweise historisch, literaturwissenschaftlich oder linguistisch angelegt sind, hier nicht mit abgedeckt. Bitte gehen Sie stattdessen in die entsprechenden Kolloquien der fachlich einschlägigen Kolleg*innen. BA CUSO Students and MA Students (particularly MASS), with a focus on those who situate their final thesis projects in the social sciences rather than history, linguistics, media studies etc.
Leistungsnachweis: 3 ECTS: regelmäßige aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Vorstellung des eigenen Vorhabens/der eigenen Ideen, Einreichung Exposé von 5 Seiten. / 6 ECTS: wie für 3, zusätzlich Exposé von 12 Seiten Gesamtumfang. / 9 ECTS: wie für 3, zusätzlich Exposé von 22 Seiten. Exposés sind bis zum 25. August 2025 per Email einzureichen. 3 ECTS: active regular attendance, oral presentation, draft outline of project 5 pages. 6 ECTS: as in 3, longer draft outline of 12 pages, 9 ECTS: as in 3, longer draft outline of 22 pages. You have to submit the written outline by August 25, 2025.
Module:
KUL|BAC|KUWI|-SOWI-V
KUL|BAC|CSS|2020|-WM3
6/9 ECTS
BA-Seminar Vertiefung
Mittwoch, 11:15 - 12:45 Uhr
Ort: folgt
Veranstaltungsbeginn: 09.04.2025
Weitere Angaben folgen.
Module:
KUL|BAC|CSS|2020|-WM3
KUL|REPO|-MÖM
KUL|REPO|-MGIII.4.
KUL|BAC|KUWI|-SOWI-V
6/9 ECTS
BA-Seminar Vertiefung
Dienstag, 14:15-15:45 Uhr
Raum: folgt
Veranstaltungsbeginn: 08.04.2025
This seminar offers an introduction to the interdisciplinary field of Queer Studies from anthropological and sociological perspectives. Starting from the historical and cultural transformation of sexual identities and sexual politics, we examine their development in the context of European imperial and nation-state-centered modernities. We also address the emergence of social movements focused on non-normative sexual and gender identities, and the deconstruction of gender-binarisms and sexuality in the context of queer academic critiques. Intersectional perspectives relating to the intersection of sexuality and gender with hierarchies of class, ‘race’ and ethnicity will be relevant throughout, and situated both historically as well as geopolitically.
Hinweise zur Veranstaltung:
This seminar will be limited to 20 students. In addition to registering on Moodle and ViaCampus, please send an email expressing your wish to enrol for the course to Shiva Mesgarian, our student assistant, at euv208720@europa-uni.de. The first twenty students who send their email will be granted access, everyone else will join a waiting list in case another student drops the class.
Zielgruppe: BA students
Leistungsnachweise:
Students need to engage in intensive reading and contribute actively to class discussions. Regular attendance is mandatory. If you miss more than three sessions without valid excuse such as a doctor's certificate, you will not pass the course. Make sure you sign the attendance sheet every time. In addition, you will submit a minimum of six one-page response papers (400-500 words each) for different sessions, answering the questions listed in the syllabus for the respective mandatory reading. You need to submit these papers by a Friday noon deadline BEFORE the respective session in which we discuss the reading. Students aiming for 6 ECTS credits thus need to submit six times with 6 pages in total. Students aiming for 9 ECTS need to fulfill the requirements for 6 ECTS, plus submit by August 15, 2023 an additional 4 papers (1 page each) for four additional sessions of the course (10 pages total). Students who submit work that contains plagiarism will fail the course with a grade of 5.
Module:
KUL|MAS|SOZ|-WPM-MEE
3/6/9 ECTS
MA-Seminar
Dinstag, 11:15 - 12:45 Uhr
Ort: folgt
Veranstaltungsbeginn: 08.04.2025
Weitere Angaben folgen.
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Kira Kosnick
Migration in the Context of Global Inequalities
Prof. Dr. Kira Kosnick
Forschungskolloquium "Auf dem Weg zur Abschlussarbeit. Themenfelder: Migration, Ethnizität, Rassismus, Gender, Queer Studies"
Prof. Dr. Kira Kosnick
Racial Capitalism
Dr. Özlem Savaş
Feminist and Queer Approaches to Challenging Times
Dr. Özlem Savaş
Feminist and Queer Repertoires of Resistance
Dr. Luis Manuel Hernández Aguilar
Antisemitism and Islamophobia
Dr. Luis Manuel Hernández Aguilar
Postcolonial and Decolonial Theory
Prof. Dr. Kira Kosnick, Dr. Rita Vallentin
Digital Manospheres – Intersectional Perspectives on Discourses, Practices and Hierarchies
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Forschungsmodul // MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory // SMG: Forschungsmodul // SMG: Wahlpflichtmodul: Multimodalität, Diskurs und Medien
Prof. Dr. Kira Kosnick
Forschungskolloquium "Auf dem Weg zur Abschlussarbeit. Themenfelder: Migration, Ethnizität, Rassismus, Gender, Queer Studies"
Kolloquium (Präsenzveranstaltung): MASS: Forschungsmodul
Prof. Dr. Kira Kosnick
Introduction to Queer Studies (Summer School)
Seminar (Präsenzveranstaltung): Kulturwissenschaften: Einführung // Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung
Dr. Luis M. Hernández Aguilar
A brief history of feminist thought
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Dr. Luis M. Hernández Aguilar
ConspiRacism: Conspiracy Theories and their entanglement with racism, antisemitism and Islamophobia
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Dr. Özlem Savaş
Creative Imaginaries of Migration
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MASS: Wahlpflichtmodul: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen
Dr. Özlem Savaş
Collective Emotions, Public Feelings and Political Affect
Seminar (Präsenzveranstaltung): Kulturwissenschaften: Vertiefung // Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Prof. Dr. Kira Kosnick
Migration in the Context of Global Inequalities
BA-Seminar Vertiefung: Difference – Migration, Gender and Diversity
Prof. Dr. Kira Kosnick
Kolloquium zur Vorbereitung der Abschlussarbeit
Kolloquium: Methods, Academic Writing and Research Skills
Prof. Dr. Kira Kosnick
Grenzen, Frontiers und Zeit-Raum Kompression
MA-Seminar: MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Dr. Luis Hernández Aguilar
Introduction to qualitative research and methods (Wahlobligatorik)
BA-Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung
Dr. Luis Hernández Aguilar
The instrumentalization of Gender and Sexuality in the far-right: Femonationalism, antigenderism, and racism
MA-Seminar: MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Dr. Özlem Savaş
Cultures of Migration
BA-Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Dr. Özlem Savaş
Feminist and Queer Repertoires of Resistance
MA-Seminar: SMG: Wahlpflichtmodul: Multimodalität, Diskurs und Medien // MASS: Wahlpflichtmodul: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen // MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Prof. Dr. Kira Kosnick
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium: MASS: Forschungsmodul
Prof. Dr. Kira Kosnick
Introduction to Queer Studies
BA-Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Prof. Dr. Kira Kosnick
Sexualität und Rassismus
MA-Seminar, MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Dr. Özlem Savaş
Affect/Emotion in Culture and Politics
MA-Seminar: SMG: Wahlpflichtmodul: Multimodalität, Diskurs und Medien // MASS: Wahlpflichtmodul: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen // MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Dr. Luis Manuel Hernández Aguilar
Antisemitism and Islamophobia: Shared histories and divergent articulations
BA-Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften – Vertiefung
Dr. Luis Manuel Hernández Aguilar
Race and racism: historical trajectories, conceptual approaches, and recent developments
MA-Seminar: MASS: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Dr. Darja Klingenberg
Erinnerungspolitik in der Migrationsgesellschaft
BA-Seminar: Kulturwissenschaften - Vertiefung // Vergleichende Sozialwissenschaften - Vertiefung
Dr. Darja Klingenberg/Dr. Stephan Lanz
Spurensuche: Jüdische und andere Berliner*innen in der Spandauer Vorstadt.
Teil 1: Migrationswissenschaftliche Perspektiven und Teil 2: Urban Studies Perspektiven
MA-Seminar: MASS: Forschungsmodul // MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MASS: Wahlpflichtmodul: Urban Studies
Hinweise zu Seminararbeiten
Hier finden Sie die formalen Anforderungen für die schriftlichen Abgaben an der Professur von Prof. Dr. Kira Kosnick.
Die Eigenständigkeitserklärung bitte unbedingt jeder schriftlichen Arbeit beifügen!
Hier finden Sie Empfehlungen und formale Richtlinien für die Abgaben an der Professur von Prof. Dr. Kira Kosnick.
Die großen Fragen zu Abschlussarbeiten an der Professur von Prof. Dr. Kira Kosnick.
Hier erhalten Sie einen Leitfaden für ein Exposé für Abschlussarbeiten (empirische qualitative Forschung, Beispiel aus der Kulturanthropologie Goethe Uni Frankfurt).