Prof. Dr. Sascha Münnich


Prof. Dr. Sascha Münnich

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Soziologie der Wirtschaft
Lehrstuhlinhaber

Sascha Münnich ist Professor für Soziologie der Wirtschaft an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und ehemaliger John F. Kennedy Memorial Fellow der Harvard University. Als Wirtschaftssoziologie und historisch-vergleichender Sozialforscher beschäftigt er sich mit der Regulierung von Arbeits- und Finanzmärkten auf nationaler und globaler Ebene. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die soziale und kulturelle Dimension wirtschaftlichen Handelns, die Frage der Legitimität unterschiedlicher Arten der wirtschaftlichen Gewinnerzielung, sowie die historisch-soziokulturelle Genese und der Wandel marktwirtschaftlicher Ordnungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.

Die Sprechstundentermine von Prof. Dr. Sascha Münnich im Sommersemester 2024 lauten wie folgt:

Montags, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr an folgenden Terminen:

  • 08. April
  • 22. April
  • 06. Mai
  • 03. Juni
  • 17. Juni
  • 01. Juli
  • 15. Juli

Die Sprechstunden finden bei Zoom statt, die Anmeldung erfolgt per Mail an Frau Reitzig:

sekretariat-muennich@europa-uni.de

  • Wirtschaftssoziologie
  • Historisch-vergleichende Soziologie
  • Soziale und kulturelle Dimensionen wirtschaftlichen Handelns
  • Legitimität unterschiedlicher Arten der wirtschaftlichen Gewinnerzielung
  • Genese und Wandel marktwirtschaftlicher Ordnungen
  • Ökologische Transformation
  • Globaler Kapitalismus und Ungleichheit

Neuerscheinungen (Auszug): Münnich, Sascha (2024, im Erscheinen): Selbstkritischer Kapitalismus in Grün - Segmentierung und Kapitalismuskritik aus Sicht der Wirtschaftssoziologie. In: Neckel, Sighard / Degens, Philipp: Das Scheitern des Grünen Kapitalismus. Frankfurt a. Main: Campus.

Kraemer, Klaus; Münnich, Sascha; (2021) (Hrsg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt a. Main: Campus. Link

Alle Publikationen sind hier einsehbar.

Sascha Münnich (geb. 1977 in Braunschweig) ist seit Oktober 2020 Professor für die Soziologie der Wirtschaft an der Europa-Universität Viadrina. Zuvor war er Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie an der Georg-August-Universität Göttingen, nach sechs Jahren als Juniorprofessor für International Vergleichende Soziologie. 2009 wurde er an der Universität zu Köln promoviert und forschte und lehrte insgesamt acht Jahre lang als Doktorand, Post-Doc und Senior Researcher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Von 2013 bis 2019 war er im Vorstand der Sektion „Wirtschaftssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Sascha Münnich verbrachte mehrere Forschungsaufenthalte an der Harvard University in Cambridge, USA und war dort von September 2014 bis September 2015 John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies. 2020 erhielt er den Polanyi-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie für seine Arbeit zur Bedeutung sozialer Strukturen in Märkten für die Verteilung von Profiten. Im Jahr 2010 erhielt er die „Otto-Hahn-Medaille für eine herausragende Dissertation“ von der Max-Planck-Gesellschaft für seine Dissertation zu Rolle von Ideen und Interessen in der Herausbildung unterschiedlicher sozialpolitischer Pfade zwischen den USA und Europa. 

Sascha Münnich ist auch als Vermittler soziologischer Perspektiven auf Wirtschaft und Politik in die öffentliche Debatte engagiert. Dabei finden sich Radio-Interviews und Presse-Berichte über seine Arbeit u.a. in der Frankfurter Allgemeine, im WDR 5, im Deutschlandfunk und im SWR. Im Jahr 2016 erschien ein Porträt seiner Arbeit in der Süddeutschen Zeitung und im SZ-Buch „Denk doch, was Du willst. Überraschende Einblicke von Deutschlands wichtigsten Ökonomen“ (Link)

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus

 

Preise und Ehrungen

  • 2020: Karl-Polanyi-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie für den Aufsatz "Profit as Social Rent: Embeddedness and Stratification in Markets“ (Sociological Theory 37/2: 162-183, Link)
  • 2014/2015: John F. Kennedy Memorial Fellowship der Harvard University, Cambridge, USA   
  • 2010: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft für eine herausragende Dissertation   
  • 2006: Wolfgang-Enke-Preis der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Sozialpolitik. Verliehen für die Diplomarbeit "Die Krise des Wohlfahrtsstaates: Anatomie einer sozialwissenschaftlichen Debatte"

Vorträge und Konferenzen (Auswahl)

Selbst veranstaltete Konferenzen

  • 29. - 31. Januar 2019 International Conference „The Social Legitimacy of Financial Profits“ am Hamburger Institut für Sozialforschung (Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes “Die gesellschaftliche Legitimität von Finanzprofiten“)    
  • 16./17. November 2017 Tagung „Die Vermessung des Unternehmerischen in der selbstständigen Arbeit“ an der Georg-August-Universität Göttingen  
  • 14./15. Dezember 2016 4U Workshop – Studying Capitalist Phenomena in Time “The Moral Roots of Financial Regimes in Germany and the UK, 1870 – 1933 and 2008 – 2011” an der Universität Uppsala in Schweden (Kooperation mit Prof. Patrik Aspers, Uppsala)  
  • 17./18. März 2016 Jahrestagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie: "Vom Markt zur Wirtschaftsordnung. Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftssystemen beitragen?" an Georg-August-Universität Göttingen  
  • 26. / 27. Juni 2014: Jahrestagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie (gemeinsam mit Dr. Patrick Sachweh, Uni Frankfurt): "Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft" an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main    
  • 11./12. Juli 2013: Gemeinsamer Workshop von Soziologen und Historikern: "Sozialwissenschaften und Historie" am MPI für Gesellschaftsforschung in Köln  
  • 14./15. November 2013: Third Doctoral Workshop of the German Section of the European Network for Social Policy Analysis (ESPANet): "Privatization and Marketization of Social Services and Social Programs" am MPI für Gesellschaftsforschung in Köln  

Vorträge

  • Symposium of World-Interdisciplinary Network of Institutional Research (WINIR) "Varieties of Anti-Capitalism. Institutional roots of moral critique of financial capitalism in Germany and Britain." London, GB, 16.-18.12.2019
  • Universität Hamburg, Institut für Soziologie: „Varieties of Anti-Capitalism – Zur Institutionalisierung der Profitkritik im Finanzkapitalismus“ 11.01.2019  
  • Universität Heidelberg, Max-Weber-Institut für Soziologie: “Varieties of Anti-Capitalism. Zur Institutionalisierung der Profitkritik im Finanzkapitalismus“  21.11.2018  
  • DGS-Kongress 2018 – Vortrag in der Ad-Hoc Gruppe „Vergleichende Wirtschaftssoziologie“ Göttingen, 28.09.2018
  • International Conference on Cross-movement Mobilization “The non-liberal origins of (neo-)liberalism. Polanyi’s blind spot?” Bochum, Deutschland, 04.2017
  • Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) – Annual Meeting “Countermovement Revisited: On the Analytical Power and Boundaries of Polanyi’s Concept Today” Berkeley, USA, 06.2016
  • Goethe-Universität, Institut für Soziologie, Frankfurt a. Main: „How the moral economy of finance shaped the perception of the 2008 credit crunch”  12.05.2016  
  • Louvain School of Management, Dept. of Strategical Management, Louvain-la-Neuve, Belgien: "Profit as a cultural problem"  02.03.2016 
  • University of Madison, Wisconsin, USA: "Why Do Capitalist Societies Have a Problem with Financial Profits? Legitimacy and Critique of Financial Regimes." 04.06.2015  
  • University of Berkeley, California, USA: "Value distribution in markets from a comparative-cultural perspective." 02.06.2015
  • Allied Social Sciences Association / American Economic Association (ASSA/AEA) - Annual Meeting "A Sociology of Profit. Economic Sociology and the Profit Puzzle in Economics" Boston, USA, 04.01.2015  
  • Harvard University, Center for European Studies, Cambridge, USA: "Why Do Capitalist Societies Have a Problem with Financial Profits?" 23.03.2015  
  • Universität Jena "Vom Stamme Nimm. Profit und die Legitimität des Finanzmarktkapitalismus." 26.05.2014
  • Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) - Annual Meeting "Solving the Profit Puzzle. How to link Economic Sociology and the Theory of Capitalism" Boston, USA, 29.06.2012  
  • Network for European Social Policy Analysis (ESPANet), Annual Meeting "Ideas, Power and Business Interests in the New Deal" Budapest, Ungarn, 03.09.2010  
  • 5th Interpretive Policy Analysis Conference (IPA) "Interest-Seeking as Sense-Making. Business, Ideas, and Power in the US Social Security Act of 1935" Grenoble, Frankreich, 25.06.2010

Aktivitäten

 

Kontakt

Logenhaus (LH)
Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
  • Postadresse: Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)
  • LH 204

+49 335 5534 2750 muennich@europa-uni.de