Prof. Dr. Daniel Illger


Illger_Daniel_EUV7078 (1)

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Daniel Illger studierte Filmwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Philosophie in Berlin und Münster. Er ist Professor für Populäre Kulturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), hat zu den Stadtinszenierungen des italienischen Nachkriegskinos promoviert und mit einer Studie zum Fantasy-Modus im Videospiel habilitiert; bei Klett-Cotta erschien die Skargat-Trilogie (Stuttgart 2015-2017). Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet die transmediale, ästhetiktheoretisch fundierte Populärkulturforschung.

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter poenitzsch@europa-uni.de

  • Genrepoetiken audiovisueller Medien

  • Horror, Fantasy, Science-Fiction

  • Erfahrungsmodalitäten des Nicht-Menschlichen

  • Ästhetiktheorie

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Die Straße als Denkfigur
  • Rache in der Populärkultur
  • Poetiken der Wunde 
  • Die posthumane Hölle

Monografien

Kosmische Angst, Berlin 2021.

Grüne Sonnen. Poetik und Politik der Fantasy am Medium Videospiel, Berlin/Boston 2020.

Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italienischen Nachkriegskino, Berlin 2009.


Romane

Skargat – der Stern der Mitternacht, Stuttgart 2017.

Skargat – das Gesetz der Schatten, Stuttgart 2016.

Skargat – der Pfad des schwarzen Lichts, Stuttgart 2015.

Aufsätze

2023

Natur am Rande der Wirklichkeit. „Stille Fantastik“ in Murnaus Frühwerk, in: Julian Hanich/Michael Wedel (Hg.) Film-Konzepte, Heft 71: Friedrich Wilhelm Murnau, München 2023, S. 50-62.

Auf Abwegen - Folk Horror, Videospiel und das Problrm der Natur, in: kids+media: Zeitschrift für Kinder- Und Jugendmedienforschung, 13(1), 30.09.2023, S.40-56.

Grizzly Man: Die Grausamkeit der Unschuld, in: Corina Erk et al. (Hg.): Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, München/Paderborn 2023, 203-220.


2021

(Mit Christine Lötscher) Sympoiesis in Lummerland: Jim Knopf und die Poetik des Materiellen, in: Jutta Reusch (Hg.): Michael Ende – wissenschaftliche Perspektiven des 21. Jahrhunderts, Bern 2021, 119-136.

Der Preis der Freundschaft: The Last Guardian und die Politik des »Kinship«, in: Sébastian Thiltges Oliver Kohns (Hg.) Faceless Evil in Popular Culture. Cultural Express Nº 6 (2021): http://cultx-revue.com/revue/faceless-evil-in-popular-culture

2020

The Lifelike Death: Dark Souls and the Dialectics in Black, in: Jan-Hendrik Bakels (Hg.) On the Philosophy of Computer Games, Eludamos, Vol. 11, No. 1 (2020), S. 111-123.

Erspielte Welten. Über die Beziehung zwischen Fantasy und Videospiel, in: Christoph Jantzen et al. (Hg.) Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m extra 2020, München: 2020, S. 121-132.

Das Spiel ist aus. Über das unvermeidliche Scheitern von Game of Thrones, Beitrag im Forum Game of Thrones, in: Spiegel, Simon, Daniel Illger, Sabrina Mittermeier, Michael Baumann, Manuela Kalbermatten and Elke Brüns. »Forum »Game of Thrones««. Zeitschrift für Fantastikforschung 8.1 (2020): 1–36. DOI: https://doi.org/10.16995/zff.3018.

Der ohnmächtige Held. Die Fantasy-Welt als Kontrollgesellschaft in The Banner Saga, in: Martin Hennig und Marcel Schellong (Hg.): PAIDIA-Sonderausgabe „Überwachung und Kontrolle im Computerspiel“, Glückstadt 2020, S. 74-103.

Eine Welt der Trennungen – Gedanken zu John Ford’s The Searchers, in: Brigitte Frizzoni und Christine Lötscher (Hg.) „Bring me that Horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien, Zürich 2020, S. 291-299.

2019

Der Schnurrbart des Hercule Poirot und die Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Überlegungen zu Kenneth Branaghs Murder on the Orient Express, in: Regina Brückner et al. (Hg.) Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin 2019, S. 169-178.

Das Leben mitten im Tod. Dark Souls und das gebieterische „Jetzt!“, in: Rudolf Thomas Inderst et al. (Hg.) Prepare to die! Demon Souls, Dark Souls und Bloodborne, Glückstadt 2019, S. 71-88.

(Mit Christine Lötscher) „Le fantastique, c’est l’hésitation éprouvée […] face à un événement en apparence surnaturel.“ Zu Tzvetan Todorovs Fantastiktheorie, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hg.) Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971, Zürich 2019, S. 477-492.

2018

Falsche Orte, falsche Zeiten. Route Irish, in: Claudia Lillge (Hg.) Film-Konzepte, Heft 49: Ken Loach, München 2018, S. 66-79.

(mit Hermann Kappelhoff und Christine Lötscher) Vorwort, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1986, Berlin/Boston 2018, S. v-xi.

Die Freiheit der Untoten. Sergio Corbuccis Il Grande Silenzio und George A. Romeros Night of the Living Dead, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968, Berlin/Boston 2018, S. 411-423.

2017

Was sein wird, ist und niemals war. La terra trema im Konflikt der Zeitlichkeiten, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Film-Konzepte, Heft 48: Luchino Visconti, München 2017, S. 12-23.

2016

Vivisektion des Begehrens. Landpartien mit Maupassant und Renoir, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Weltliteratur des Kinos, Paderborn 2016, S. 61-80.

2015

Wirklichkeitskrater. À l’Intérieur und die poetologischen Brüche des zeitgenössischen französischen Horrorfilms, in: Thomas Morsch (Hg.) Genre und Serie, Paderborn 2015, S. 51-74.

Familiengericht ohne Vater. Marco Bellocchios I pugni in tasca, in: Andrea Grewe et al. (Hg.) Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin 2015, S. 199-214.

Von der Kunst, sich zu verlaufen, in: Tolkien Times (Oktober 2015), S. 6.

2014

Träume für die Toten. Mario Bava und die Gespenster des italienischen Horrorfilms, in: Thomas Koebner (Hg.) Gespenster, München 2014, S. 150-188.

Grotesque Desire. The early horror films of David Cronenberg and the Limits of Morality, in: Christine Lötscher et al. (Hg.) Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic, Berlin et al. 2014, S. 89-97.

2013

Strahlende Schwärze. Vampirliebe im 21. Jahrhundert, in: Jennifer Henke et al. (Hg.) Hollywood Reloaded. Genrewandel und Medienerfahrung nach der Jahrtausend-wende, Marburg 2013, S. 96-111.

2012

Die Stadt und die Leere. Antonionis Frühwerk, der US-Gangsterfilm und der Giallo, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, München/Paderborn 2012, S. 13-37.

Das Paradigma der Stadtinszenierung im italienischen Nachkriegskino, in: Hermann Kappelhoff und Anja Streiter (Hg.) Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945, Berlin 2012, S. 127-141.

2011

Vom Schatten in den Schatten. Mervyn LeRoys Little Caesar, der klassische US-amerikanische Gangsterfilm und die vertikale Stadtreise / From the Shadows into the Shadows. Mervyn LeRoys Little Caesar, the Classic American Gangster Film, and the Vertical Urban Journey, in: Winfried Pauleit et al. (Hg.) Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle, Berlin 2011, S.11-24 (u. CD-ROM).

(mit Jacek Rzeszotnik und Lars Schmeink) Grußwort der Herausgeber, in: Daniel Illger et al. (Hg.) Zeitschrift für Fantastikforschung, 1/2011, Berlin et al. 2011, S. 1-4.
(mit Hermann Kappelhoff) Videodrom, in: Marcus Stiglegger (Hg.) David Cronenberg, Berlin 2011, S. 179-184.

2010

Die Stadt als Un-Ort: Michelangelo Antonionis L’Eclisse und die Fremdheit des Vertrauten, in: Cornelia Temesvári und Roberto Sanchiño Martínez (Hg.) „Wovon man nicht sprechen kann...“ Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – visuelle Medien, Bielefeld 2010, S. 157-174.

(mit Hermann Kappelhoff und Bernhard Groß) Einleitung, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010, S. 9-21.

Die Fremdheit im eigenen Leben. Umberto D. und die Stadtinszenierungen des italienischen Nachkriegskinos, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010, S. 22-34.

Von Persepolis zu Abu Ghuraib: Kunst und Ideologie. Eine Antwort auf Bruce Lincoln, in: Ilka Brombach et al. (Hg.) „Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Relifion und Erkenntnis, Zürich/Berlin 2010, S. 201-206.

2008

Das Glück der Gespenster. Fantastischer Realismus bei Sorrentino und Visconti, in: Dirck Linck et al. (Hg.) Realismus in den Künsten der Gegenwart, Berlin/Zürich 2010, S. 215-229.
(mit Hermann Kappelhoff) Vorwort, in: Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008, S. 3-4.

Der Abgrund des Karnevals, in: Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008, S. 51-68.

„They are us“ – Die Lebenden und die Untoten bei Wagner und Romero, in: Programmheft: „Richard Wagner: Der Fliegende Holländer“, Leipzig 2008, S. 14-17.


Herausgeberschaften

Christine Lötscher und Daniel Illger (Hg.) Genre-Labor. Texte aus dem Projektseminar im Herbstsemester 2018 und Frühlingssemester 2019, Zürich 2019.

Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher, Daniel Illger (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968, Berlin/Boston 2018.

Von Oktober 2010 bis Oktober 2015: Mitherausgeber der „Zeitschrift für Fantastikforschung“ der „Gesellschaft für Fantastikforschung“ (mit Jacek Rzeszotnik und Lars Schmeink; Berlin et al.: 2010ff.).

Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß, Daniel Illger (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010.

Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008.


Rezensionen:
Review of Jörg von Bebber (Hg.). Dawn of an Evil Millennium: Horror/Kultur im neuen Jahrtausend: Darmstadt 2011, in: Journal of the Fantastic in the Arts, 25(2-3) 2014, S. 413(4).
„Immer auf Augenhöhe“, Rezension zu Jong Uk Yun: „Die Spielfilme von Ken Loach“, Darmstadt 2010, in: Marx 21, 24 Februar/März 2012, S. 90.

Ausbildung

2019 - Habilitation, Freie Universität Berlin (Venia für Film- und Medienwissenschaft)

2009 - Promotion (summa cum laude), Freie Universität Berlin

2006 - Magister Artium an der Freien Universität Berlin (Filmwissenschaft, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft)
 
Beruflicher Werdegang

Seit 2022 Professor für Populäre Kulturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

2019-2022 Vertretungsprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

2017-2019 Research Fellow und Senior Fellow der Kollegforschungsgruppe „Cinepoetics. Poetologien audiovisueller Bilder“ an der Freien Universität Berlin

2015-2017 Freier Schriftsteller in Berlin und Zürich

2014-2015 Forschungsstipendium des Clusters „Languages of Emotion

2011-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin

2007-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin

 

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus

Sommersemester 2024

Horror and Video Games - montags 11 - 13 Uhr, GD 06

Contemporary European Crime TV Series - montags 16 - 20 Uhr, zweiwöchig, GD 06

Endzeiten: Apokalyptik, Katastrophismus und der Engel der Geschichte - dienstags 14 - 16 Uhr, GD 04

Forschungsseminar - dienstags 18 - 20 Uhr, AM 103

Wintersemester 2023-2024

Einführung in die Theorie und Analyse von Fernsehserien

Erspieltes Grauen, Horror und Videospiel

Forschungsseminar Populärkultur

Wunden, Schmerzen, Krankheiten

Sommersemester 2023

Einführung Kulturwissenschaften – „Bring me that horizon!“ – Abenteuer und Natur

Rache in der Populärkultur

Forschungsseminar Populärkultur

Marxistische Ästhetik

Wintersemester 2022-2023

Einführung Kuwi-Geschichten der Straße 

Folk Horror im Film

Horkheimer/ Adorno - Dialektik der Aufklärung

Forschungssemi Popkulur

  • Co-Organisator der Veranstaltungsreihe „Filmosophie“ (mit Matthias Schloßberger, seit Wintersemester 2022/23)
  • Studiengangsleitung Master: „Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie“ (seit Sommersemester 2023)
  • Mitglied im Fakultätsrat der kulturwissenschaftlichen Fakultät (seit Wintersemester 2023/24)
  • Mitglied der Leitbild-AG der Viadrina (seit Sommersemester 2024)
  • Mitglied im Steering Committee des HEU-Forschungsprojekts MORES (seit Sommersester 2024)
  • Mitglied im Direktorium des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaft (ab Wintersemester 2024/25; designiert)

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 07

+49 335 5534 2660 illger@europa-uni.de