Prof. Dr. Werner Benecke
Benecke
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Professurinhaber
Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Nach Vereinbarung. Anmeldung unter benecke@europa-uni.de
- Polnische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Minderheitenprobleme
- Gesellschafts- und Militärgeschichte Russlands im 19. Jh.
Selbstständige Veröffentlichungen
Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914, Paderborn 2006 (Habilitationsschrift). Im Februar 2006 wurde die Habilitationsschrift mit dem Werner-Hahlweg-Preis 2006 ausgezeichnet.
Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Ordnung in einer Minderheitenregion 1918-1939, Köln 1999 (Dissertation).
Herausgeberschaft
Benecke, W., Podruczny, G. (Hg.): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende. Studium pewnej europejskiej legendy, Logos Verlag Berlin 2010.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Zwischen Konsolidierung und entglittener Reform: Die nordöstlichen Grenzgebiete Polens in den 1920er Jahren, in: Bogojavlenska, S.; Conrad, B.; Kusber, J. (Hg.): Wege aus dem Krieg. Auf der Suche nach Frieden und Stabilität in Nordosteuropa nach 1918, Frankfurt (Main) 2024, S.117-131.
Hightech hinter Neobarock - Zur Geschichte des heutigen Hauptgebäudes der Viadrina, in: Felix Töppel; Klaus Weber (Hrsg.): Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina, Edition Kirchhof & Franke, Leipzig und Berlin 2023, S. 192-206.
Über das 16. Jahrhundert im 21. Verhängnisvolle Traditionen russischer Politik, in: Sauerland, Karol; Krell, Detlef (Hrsg.): Mariupol. Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine, Neisse Verlag, Dresden 2022, S. 63-75.
Frankfurt (Oder) 1945. Ein Bahnhof Europas, in: Balfanz, Antonina; Drejer, Joanna; Kleinke, Corinna; Marthin, Daniela (Hrsg.): (Um)Wege zum Wissen. Festschrift für Bożena Chołuj, Logos, Berlin 2022, S. 283-291.
Russisch oder ruthenisch? Die "Lex Grabski" - Über den Quellenwert von Gesetztexten im Original, in: Rhode, M.; Wawra, E. (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020, S. 399407.
Der Kommunismus – Ideologie und Utopie eines Gesellschaftsmodells, in: Apelt, A. H.; Grünbaum, R.; Tuchscheerer, H. (Hg.): Der lange Schatten des Kommunismus. 100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas, Metropol Verlag, Berlin 2018, S. 15-24.
Vollendete Tatsachen. Der Grenzbahnhof Neu Bentschen, in: Jajeśniak-Quast, J.; Rada, U. (Hg.): Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee, be.bra Verlag, Berlin 2018, S. 181-190.
Über das Vordringen des russischen Staates in die Fläche. Das Beispiel des ausgehandelten Wehrdienstes 1874‒1914, in: Ganzenmüller , J.; Tönsmeyer, T. (Hg.): Vom Vorrücken des Staats in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Böhlau Verlag, Köln Weimer Wien 2016, S. 65-80.
Ausgewiesen ins Niemandsland. Die NS- "Polen Aktion" des Jahres 1938 im europäischen Kontext, in: Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, Göttingen 2016, S. 150-165.
Die vergessene Okkupation. Die deutsche Besatzung Polens 1915-1918, in: Külzer Hefte, Nr. 11 (2015), S.123-127.
Gefangen in Frankfurt. Das Kriegsgefangenenlager in Gronenfelde, in: Frankfurter Jahrbuch 2015. S. 143-159.
Der polnische Friedrich?, in: Kurilo, O. (Hrsg.): Friedrich II. und das östliche Europa. Deutsch-polnisch-russische Reflexionen, BWV 2013, S.138-142. Hier online verfügbar.
Katyń – Zur Geschichte eines Verbrechens im europäischen Kontext, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Heft 7/8, Juli/August 2012), S. 420-433.
1000 Jahre Geschichte, 1000 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft?, in: Deutsch-Polnisches Magazin Dialog, Nr. 96 (2011), S. 21-23.
Polen und Deutsche im langen 19. Jahrhundert 1815-1918, in: Omilanowska, M.; Torbus, T. (Hg.): Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte (Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Berliner Martin Gropus Bau, 23. September 2011 bis 9. januar 2012), Köln 2011, S. 432-437.
Der 9. Mai – ein sowjetischer Feiertag zwischen mehreren Kalendern, in: Jaworski, R.; Kusber, J. (Hg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2011, S. 65-78.
Die Schlacht bei Kunersdorf in der deutschen und russischen Erinnerung, in: Benecke, W., Podruczny, G. (Hg.): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende. Studium pewnej europejskiej legendy, Logos Verlag Berlin 2010, S. 133-151.
Die alte und die neue Viadrina, in: Schulz, E. G. (Hg.): Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen. Vorträge und Berichte der Tagungen der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Georg Olms Verlag Hildesheim, Zürich, New York 2009, S. 259-268.
Die Entfesselung des Krieges. Von "München" zum Hitler-Stalin-Pakt, in: Osteuropa 59 (2009), S. 33-46.
Osadnictwo wojskowe na Kresach Wschodnich w latach Drugiej Rzeczpospolitej. Problematyka społeczno-historyczna, in: Korab, K.: Roczniki socjologii wsi, tom 28, rok 2007, Zakład Socjologii Wsi i Komunikacji Społecznej, Katedra Socjologii Wydział Nauk Humanistycznych SGGW, Warszawa 2007, S. 129-138.
Die Allgemeine Wehrpflicht in Russland: Zwischen militärischem Anspruch und zivilen Interesse, in: Journal of Modern European History, Vol.5 (2/2007), S. 244-263.
Die Revolution des Jahres 1905 in der Geschichte Polens, in: Aust, M.; Steindorff, L. (Hg.): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt (Main) 2007, S. 921.
Die Stiefsöhne der Mutter Russland. Russische Juden im Spiegel militärmedizinischer Berichte (1874-1914), in: Heidel, C.-P. (Hg.): Der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen, Frankfurt/Main 2006, S. 41-49.
Die Kresy - ein Mythos der polnischen Geschichte, in: Hein-Kirchner, H. und Hahn, H.H. (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2006, S. 257-266.
Wissenschaftliche Beratung für: Geschichte und Geschehen. Deutsche Außenpolitik 19141945 (Themenheft Sekundarstufe II der Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart und Leipzig), Leipzig 2005
Modernisierung - Integration - Polonisierung. Motive, Möglichkeiten und Grenzen der polnischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in den Kresy (1918-1939), in: Müller, U. (Hg.): Ausgebeutet oder alimentiert? Regionale Wirtschaftspolitik und nationale Minderheiten in Ostmitteleuropa (1867-1939), Berlin 2005, S. 231-244.
Das Gesundheitsamt der Nation - Medizin und Armee im Russischen Reich des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Kästner, I.; Pfrepper, R. (Hg.): Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland: Naturforscher, Gelehrte, Ärzte und Wissenschaftler im 18. und 19. Jahrhundert. Vorträge des Symposiums vom 26. und 27. August 2004 am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Aachen 2005, S. 347-358.
Der Warschauer Aufstand 1944, in: Osteuropa 54 (8/2004), S. 13-26.
Zur Rolle der russisch-orthodoxen Militärgeistlichkeit vor 1914. Assoziationen und Konnotationen, in: JGO 52 (2004), S. 371-387.
Zur Lage der russisch-orthodoxen Kirche in der Zweiten Polnischen Republik 1918-1939, in: Maner, H.-Ch.; Schulze-Wessel, M. (Hg.): Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit, Stuttgart 2002, S. 123-143.
Polityka Gustawa Stresemanna a mniejszość ukraińska w Rzeczypospolitej Polskiej (1922-1930), in: Studia Historyczne 45 (2002), S. 179-197.
Kopekenliteratur für Russlands Wehrpflichtige. Die "Soldatskaja biblioteka 1896-1917", in: JGO 50 (2002), S. 246-275.
Kresy. Die weißrussischen Territorien in der Polnischen Republik, in: Beyrau, D.; Lindner, R. (Hg.): Handbuch der Geschichte Weißrusslands, Göttingen 2001, S. 153-165.
"... ein allerdings zur Zeit sehr schwacher Verbündeter Deutschlands". Das Auswärtige Amt und die ukrainische Minderheit in der Polnischen Republik 1922-1930, in: ZfO 49 (2000), S. 221-241.
Istorija Rossijskoj Imperii i Sovetskogo Sojuza v naučnoj literature Federativnoj Respubliki Germanii (XIX-XX vv.), in: Rossija XIX-XX vv. Vzgljad zarubežnych istorikov, Moskva 1996, S. 50-63.
Die Quäker in den Kresy Wschodnie der Zweiten Polnischen Republik. Aufzeichnungen britischer und amerikanischer Mitglieder der "Society of Friends" über ihre Tätigkeit in den Ostgebieten Polens nach dem Ersten Weltkrieg, in: JGO 42 (1994), S. 510-520.
Seit Januar 2013 Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Mai 2007 Erteilung des Rufs auf die Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas an der Europa- Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Schlögel)
Februar 2006 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Werner-Hahlweg-Preis 2006
Wintersemester 2005/2006 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Schlögel)
2004 Habilitation und Verleihung der venia legendi für das Fach Osteuropäische Geschichte
1997-2004 Wissenschaftlicher Assistent an der Osteuropaabteilung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (Prof. Dr. M. Hildermeier)
1997 Promotion
1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Osteuropaabteilung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (Prof. Dr. M. Hildermeier)
1986-1992 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und der Slavischen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1964 geboren in Braunschweig
Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus
Eine Auswahl finden Sie hier.
Kontakt
Collegium Polonicum (CP)ul. Kościuszki 1
69-100 Słubice
- CP 149