Digitale Wahlhilfe zur Kommunalwahl 2024 in Frankfurt (Oder)

Informationen zur digitalen Wahlhilfe

Zur Kommunalwahl 2024 in Frankfurt (Oder) erstellt ein Team der Juniorprofessur Vergleichende Politikwissenschaften gemeinsame mit Studierenden des Seminars‚ Wahlforschung im Superwahljahr 2024‘ eine digitale Wahlhilfe für Frankfurt (Oder).
 
Digitale Wahlhilfen – wie z.B. der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl – helfen Nutzenden ihre eigenen Meinungen mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien und Vereinigungen zu vergleichen. Dazu wählen wir im Vorfeld politisch ausgewogene wahlrelevante Thesen aus und kontaktieren alle antretenden Parteien und Listen, um Ihre Positionen zu erhalten.
 
Die digitale Wahlhilfe zur Kommunalwahl am 09.06.2024 steht hier für Sie zur Verfügung: VOTO - Kommunalwahl Frankfurt (Oder) 2024
Die Nutzung ist kostenlos und anonym.

Bei Rückfragen zur digitalen Wahlhilfe wenden Sie sich bitte an kommunalwahl2024@europa-uni.de.

Häufige Fragen zur Wahlhilfe

Welche Partei oder Vereinigung Sie wählen sollten können wir Ihnen nicht beantworten. Für die Entscheidung für oder gegen Kandidierende sind viele Aspekte relevant und unsere Wahlhilfe kann nur ausgewählte Positionen darstellen. Am besten betrachten Sie die Wahlhilfe als einen Startpunkt, um sich über die antretenden Parteien und Kandidierenden zu informieren: Mit Ihrem Ergebnis können Sie auch die Antworten der einzelnen Parteien ansehen und sich selbst vergleichen. Bei den Gruppierungen selbst, die wir ebenfalls verlinken, erhalten Sie Informationen zu weiteren Positionen.
 

Die Wahlhilfe möchte vereinfachte Informationen über die Positionen der wichtigsten politischen Akteure vermitteln. Die sind meist Parteien und Listenverbindungen, die sich in der Stadtpolitik meist in Fraktionen organisieren. Die Erhebung und Darstellung von Positionen einzelner Kandidierender wäre nicht praktikabel und überkomplex.

Die Thesen fragen politische Positionen ab, sind aber parteipolitisch neutral, da keine bestimmte Antwort nahegelegt wird. Jede These muss freilich in eine bestimmte politische Richtung weisen, der man zustimmend, neutral oder ablehnend gegenüberstehen kann. Es kann der Eindruck entstehen, dass Thesen mehrheitlich in eine bestimmte Richtung weisen. Wir achten darauf, dass sich die Polarität (also die Richtung der Thesen nach „links“, „rechts“ bzw. „konservativ“) ausgewogen ist.

Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Die Thesen selbst fragen keine extremistischen Positionen ab (z. B. „Die Demokratie sollte abgeschafft werden.“). Zudem gibt es viele Themen, in denen auch evtl. extreme Parteien keine extremen Positionen einnehmen. Schließlich ist es denkbar, dass Parteien ihre Positionen moderater darstellen, als sie es eigentlich sind.

Prof. Dr. Theresa Gessler

Sprechzeiten

Für Sprechstunden können Sie sich online anmelden:
https://calendly.com/theresagessler/officehours

Büroverwaltung: Jacqueline Haake-Schulz