Studium und Lehre

Allgemeine Hinweise zur Lehre

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in ViaCampus und Moodle. Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich in ViaCampus anzumelden, damit wir Ihre Leistungen und Noten eintragen können.


 

 

Aktuelle Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024

Prof. Dr. Kerstin Brückweh

Drohnen, 3D, Deep Mapping und mehr: Zur Verbindung von Raumanalyse, Alltagsgeschichte und Digital History (MA-Seminar)

Moodle-Kurs

Veranstaltungsbeginn:
Mittwoch. 10.04.2024; 11:15 - 12:45 Uhr, Raum: GD 06


 Die Planung, Gestaltung und Aneignung von Räumen in der neueren und neuesten Geschichte stehen im Zentrum dieses Arbeitsbereiches. Da die Professurinhaberin zugleich den Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner bei Berlin leitet, ist für die Lehre die Nähe zu Quellen der Architektur-, Bau- und Planungsgeschichte sowie zu Projekten mit Digital History- und Citizen-Science-Ansätzen ein besonderes Kennzeichen. Die Einbeziehung aktueller Forschungsprojekte in die Lehre ist ein Ziel, wie folgende Veranstaltungen zeigen:
 
Sommersemester 2024: Drohnen, 3D, Deep Mapping und mehr: Zur Verbindung von Raumanalyse, Alltagsgeschichte und Digital History (mittwochs, 11:15-12:45 Uhr)

Wintersemester 2024/25 (geplant): Nazis zählen, Aufträge abarbeiten oder Forschungsfragen beantworten? Eine Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung und Erprobung der Aufarbeitungsforschung am konkreten Beispiel

Ein Ort zum Erkunden der Geschichte bietet das Portal des Forschungsschwerpunktes „Zeitgeschichte und Archiv“ im Leibniz-Zentrum für Raumbezogene Sozialforschung.

 

Uelze BildIRS (Erkner)/Wiss.Samml., Bildarchiv (Berlin-Alt-Marzahn, D1_1_5_2-007, Fotografin: Monika Uelze, um 1985)

 

Haus Thomas

IRS(Erkner)/Wiss.Samml., Nachlass Gustav Lüdecke (C_13_016-13, Haus Thomas, Dresden, September 1927)