Assoc. Prof. Dr. Olga Radchenko

Heide Fest
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Nach Vereinbarung.
- Holocaust in der Zentralukraine
- Der Zweite Weltkrieg in zeitgenössischen russischen Schullehrbüchern
- Flüchtlinge in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs
- Die Ukraine in der Reiseliteratur des langen 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Fremdenverkehrs
Die Liste der Publikationen kann hier eingesehen werden.
Aktuell
Ольга Радченко: «Шанси вижити для єврейських біженців були значно вищими в тилових районах СРСР, аніж на окупованих німцями територіях» - Україна Модерна (url)
Interview im Internet-Portal „Ukraina moderna“ „Überlebenschancen für jüdische Flüchtlinge waren bedeutend besser im Inneren der Sowjetunion als auf den durch Wehrmacht besetzten Territorien“
Wissenschaftliche Laufbahn
Oktober 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
09. 2006 – 08.10. 2023
Assoc. Prof. am Lehrstuhl für Tourismus, Institut für Wirtschaft und Recht; Staatliche Bogdan Khmelnyts’ky-Universität, Cherkasy, Ukraine
Oktober–November 2018
Recherchearbeiten im Auftrag des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
September–November 2014
Recherchearbeiten im Rahmen der Erarbeitung einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Buchenwald
2015–2023
Mitglied der Organisationsgruppe zur Durchführung der jährlichen internationalen Konferenz „Probleme und Perspektive des Tourismus und der Hotellerie“ an der Staatlichen Bohdan Khmelnyts’ky-Universität
2015–2020
Co-Editor “Mizh Bugom i Dniprom. Naukovo-kraeznavčii visnyk Central’noi Ukrainy” [Zwischen Bug und Dnipro. Zeitschrift für wissenschaftliche und regionale Studien in der Zentralen Ukraine], Kropyvnyts’ky, Ukraine
2011
Promotion an der Staatlichen Bohdan Khmelnyts’ky-Universität mit dem Thema „Intourist in der Sowjetukraine: Aufbau, Personal, Schwerpunkte der Tätigkeit (1960–1980)“
09.2001–09. 2002
Assistentin am Lehrstuhl für Germanistik an der Staatlichen Bohdan Khmelnyts’ky-Universität
Stipendien
November 2022 – September 2023
Forschungsaufenthalt am Simon Dubnow-Institut, Leipzig
1.Juli – 30. September 2022
The Research Stipend for Mandel Center Alumni of the Ukrainian Summer Programs
April 2022
Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Virtual Program Documenting Ukraine
Juli – Dezember 2018
Forschungsproject an der Gerda Henkel-Stiftung
Juli – August 2017, November - Dezember 2017
Forschungsaufenthalt im Zentrum für Holocaust Studien am Institut für Zeitgeschichte, München
November 2016
Forschungsaufenthalt im Zentrum für Holocaust Studien am Institut für Zeitgeschichte, München
Januar 2016
HERMES-Stipendiatin an der Professur für Europäische Zeitgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Januar – 7. Februar 2014
Stipendiatin am DHIM (Moskau)
Juni-Juli 2012
DAAD-Stipendiatin am Imre Kertész Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Studium
4.-7. November, 2024
EHRI Seminar „Holocaust and Exile. Approaches, Sources, Methodologies”. Frankfurt / Main
2024
The training course “Comminucating in English in a crosscultural context” (Mod. 2. Communication & Multimodality). Universidad de Las Palmas de Gran Canaria during the 2024/2025 academic year, with the duration of 1.2 ECTS. The Teachers and Researchers Plan of the ULPGC and of the European Alliance ERUA
1. – 14. Juli 2019
Teilnahme an der IV. Sommerschule „Geschichte des Holocaust in der Ukraine“, USHMM, Ukrainian Center for Holocaust studies, Schewtschenko-Universität, Kyjiw.
August 2016
Teilnahme am Workshop „Archive Documents of Holocaust“, EHRI und Bundesarchiv, Berlin
1976-1981
Studium der Germanistik an der Fakultät für Philologie an der Moskauer staatlichen Lomonossow-Universität
Kontakt
Logenhaus (LH)Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
- Postanschrift: Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder)
- LH 212