Felix Töppel, M. A.


Foto von Felix Töppel

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Akademischer Mitarbeiter

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter toeppel@europa-uni.de

  • Globalgeschichte und Postkolonialismus
  • Geschichte Preußens im globalen Kontext
  • Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit
  • Atlantic History
  • Universitätsgeschichte

Aufsätze:

  • Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina – eine Einleitung (mit Klaus Weber), in: Felix Töppel / Klaus Weber: Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina, Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2023. [im Druck]
  • Unfreiwillige Wegbereiterin der Reformation? Die frühe Viadrina und der Ablassstreit, in: Felix Töppel / Klaus Weber: Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina, Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2023. [im Druck]
  • Die Preußische Seehandlung und die Konsulate: Zugänge zu einer Globalgeschichte Preußens?, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 32 (2022), S. 19–51.
  • L'alliance de Hitler avec l'Italie (1936-1941), in: Jean Lopez/Olivier Wieviorka (Hrsg.), Les grandes erreurs de la Seconde Guerre Mondiale, Paris 2020, S. 43–56. (Mit Roman Töppel)

 

Vorträge:      

  • 07. Feb. 2023: Die ,Preußische Seehandlung‘ und die Konsulate (1772–1848). Bausteine zu einer Globalgeschichte Preußens. Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte (Prof. Dr. Rainer Liedtke), Universität Regensburg.
  • 27. Jan 2023: The Partition of Poland-Lithuania and Prussia’s His-panic Trade. Tagung: Decentring Mercantilism II. Commerce, economic policies and local governance in two polycentric Empires: the Holy Roman Empire and the Hispanic Monarchy (17th and 18th centuries).
  • 01. Nov. 2022: Die Preußische Seehandlung als Baustein für eine Globalgeschichte Preußens, 1772-1848. Forschungskolloquium Geschichte transkulturell, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
  • Jan. 2020: Eine globale Perspektive auf die Geschichte Preußens? Das preußische Konsularwesen im 18. Jahrhundert am Beispiel des Konsulats in Marseille. Kulturgeschichtli-ches Kolloquium, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Akademische Ausbildung:

  • Seit 10/2020 – Promotionsprojekt „Die “Preußische Seehandlung” und die Konsulate (1772-1848). Bausteine zu einer Globalgeschichte Preußens“ (Prof. Dr. Klaus Weber)
  • 07/2020 – Masterstudium der Europäischen Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) 
  • 10/2018 – Bachelorstudium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 10/2020: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)​
  • Seit 11/2016: Freier Mitarbeiter bei der Medienagentur Geschichte in Hamburg (Dr. Tillmann Bendikowski)​

  • SoSe 2023: Forschungsseminar: Die NS-Machteroberung im Jahr 1933 in Frankfurt (Oder) (mit Dr. Karl-Konrad Tschäpe).
  • WiSe 2022/23: Globalgeschichte: Methoden, Theorien, Perspektiven.
  • SoSe 2022: Preußen global - kolonial - postkolonial? Brandenburg und Preußen im Kontext imperialistischer Bestrebungen (17.-20. Jahrhundert).
  • WiSe 2021/22: Industrielle Revolution(en). Soziokulturelle, ökonomische und politische Dimensionen des Umbruchs (18.-20. Jahrhundert).
  • WiSe 2021/22: "Mein Lohn ist, dass ich dienen darf..." Die Geschichte des institutionellen Helfens von der Diakonisse zum börsennotierten Pflegekonzern.
  • SoSe 2021: Zwischen Verflechtung und Abgrenzung. Wirtschaft und Kultur im Mittelmeerraum der Neuzeit.
  • WiSe 2020/21: Vom Nationalen zum Globalen. Perspektiven, Konzepte und Theorien der Globalgeschichte.

  • Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina e.V.
  • Nachwuchsnetzwerk der HiKo_21 – Historische Kommission zu Berlin
  • Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.
  • Institut für angewandte Geschichte e.V

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 061

+49 335 5534 2487 toeppel@europa-uni.de