Prof. Dr. Klaus Weber


Foto von Klaus Weber

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Professurinhaber / Stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses

Nach Vereinbarung. Anmeldung unter weber@europa-uni.de

Monographien

Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei. München (Verlag C.H. Beck) 2008, 2. Aufl. 2021, mit Jochen Meissner & Ulrich Mücke.

Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei. Lizenzausgabe, Berlin (Bundeszentrale für politische Bildung) 2008, mit Jochen Meissner & Ulrich Mücke.

Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830: Unternehmen und Familien in Hamburg, Cadiz und Bordeaux (= Bd. 12 der Schriftenreihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte). München (Verlag C.H. Beck) 2004.

 

Herausgeberschaften

Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina. Berlin (Edition Kirchhof & Franke) 2023, hrsg. mit Felix Töppel.

Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860. Woodbridge (Boydell & Brewer) 2020, hrsg. mit Jutta Wimmler.

Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen  |  Jan Potocki (1761-1815): ponad granicami dyscyplin i kultur  |  Jean Potocki (1761-1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures. Berlin (epubli) 2019, dreisprachig, hrsg. mit Erik Martin und Lena Seauve.

Religion und Philanthropie in den europäischen Zivilgesellschaften. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhun­dert. Paderborn (F. Schöningh / W. Fink) 2009, hrsg. mit Rainer Liedtke.

Überseehandel und Handelsmetropolen: Europa und Asien, 17.-20. Jahrhundert, Schwerpunktheft der Ham­burger Wirtschafts-Chronik, N.F. 7 (2007/08). Hamburg (Hanseatischer Merkur) 2008, hrsg. mit Frank Hatje.

 

Aufsätze

Cities and Commerce in the Early Modern Atlantic World, in: Cambridge Urban History of Europe, Bd. 1. Cambridge (Cambridge Univ. Press) 2024, in Vorbereitung.

Der atlantische Raum 1800-2000, in: Mark Häberlein / Markus Denzel (Hrsg.): Handbuch Handelsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin (De Gruyter) 2024, S. 797-832.

Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina – eine Einleitung, in: Felix Töppel / Klaus Weber (Hrsg.): Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina. Berlin (Edition Kirchhof & Franke) 2023, S. 7-19.

Vom Kometen und Kakerlaken: Aufklärung und Rassismus beim Viadrina-Professor Christian Ernst Wünsch (1744-1828), gemeinsam mit Hans-Jürgen Rehfeld, in: Felix Töppel / Klaus Weber (Hrsg.): Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina. Berlin (Edition Kirchhof & Franke) 2023, S. 169-191.

Injection: Atlantic Slavery and Commodity Chains, in: Damian A. Pargas / Juliane Schiel (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Global Slavery throughout History. Cham (Palgrave Macmillan) 2023, S. 413-426.

Vom Zwang zur Arbeit zum Recht auf Faulheit: Debatten um Sklaverei und Lohnarbeit im 18. und 19. Jahr­hundert, in: Noyan Dinçkal / Matthias Weipert / Astrid Windus (Hrsg.): Handel – Macht – Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns. Siegen (Universi) 2023, S. 51-60.

Zivilisationskritik als Exportgut. Antiwestliche Ideologien zwischen dem Kaiserreich und dem spätosmanischen und ostasiatischen Raum, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 23 (2022) 1 (Themenheft „Eurasien“), S. 109-136.

Equivocality, the Wandering Jew, and Concepts of Honour in Jean Potocki’s Novel “The Manuscript Found in Saragossa” (1804/1810), in: Philippe Jarnoux / Michael-W. Serruys / Toshiaki Tamaki (Hrsg.): Côte à Côte: mers, marins, marchands.  |  Between Coasts: Seas, Seafarers, Merchants. Brest (Ouestélio), S. 159-170.

Germany and the Early Modern Atlantic World: Economic Involvement and Historiography, in: Rebekka von Mallinckrodt / Josef Köstlbauer / Sarah Lentz (Hrsg.): Beyond Exceptionalism Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650-1850. Berlin (De Gruyter Oldenbourg) 2021, S. 27-55.

open access https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110748833/html

Their Most Valuable and Most Vulnerable Asset: Slaves on the Early Sugar Plantations of Saint-Domingue (1697-1715), gemeinsam mit Karsten Voss (†), in: Journal of Global Slavery 5 (2020), S. 204-237.

Constructing Atlantic Peripheries: A Critical View of the Historiography, gemeinsam mit Jutta Wimmler, in: Jutta Wimmler / Klaus Weber (Hrsg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860. Woodbridge (Boydell & Brewer) 2020, S. 1-18.

Ports to ‘‘New Worlds’’: Lisbon, Seville, Cádiz (15th-18th Centuries), gemeinsam mit Torsten dos Santos Ar­nold, in: Sabine Panzram (Hrsg.): The Power of Cities. The Iberian Peninsula from Late Antiquity to the Early Modern Period. Boston - Leiden (Brill) 2019, S. 321-361.

Croiser le fer ou jouer des coudes : l’honneur de la noblesse et l’honneur de la bourgeoisie dans le Manuscrit trouvé à Saragosse de Jean Potocki, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jean Potocki (1761-1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures. Berlin (epubli) 2019, S. 499-514.

Walczyć nie łokciami, lecz szpadą: honor szlachecki i honor kupiecki w Rękopisie znalezionym w Saragossie Jana Potockiego, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jan Potocki (1761-1815): ponad grani­cami dyscyplin i kultur. Berlin (epubli) 2019, S. 317-332.

Nicht mit der Elle, sondern mit dem Degen fechten: Adelsehre und Kaufmannsehre in Jan Potockis „Hand­schriften von Saragossa“, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jan Potocki (1761-1815): Grenz­gänger zwischen Disziplinen und Kulturen. Berlin (epubli) 2019, S. 133-148.

Introduction: Jean Potocki : au-delà des frontières entre disciplines et cultures, mit Erik Martin und Lena Seauve, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jean Potocki (1761-1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures. Berlin (epubli) 2019, S. 389-401.

Wprowadzenie: Jan Potocki – ponad granicami dyscyplin i kultur, mit Erik Martin und Lena Seauve, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur. Berlin (epubli) 2019, S. 209-220.

Einführung: Jan Potocki als Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen, mit Erik Martin und Lena Seauve, in: Erik Martin / Lena Seauve / Klaus Weber (Hrsg.): Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Diszipli­nen und Kulturen. Berlin (epubli) 2019, S. 15-27.

Geography, Early Modern Colonialism and Central Europe’s Atlantic Trade, in: European Review 26 (2018) 3, S. 410-420.

Made in Germany. Deutsche Industrieprodukte für die Welt, mit Samuel Eleazar Wendt, in: Jürgen Elvert / Martina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin (Duncker & Humblot) 2018, S. 259-265.

Europäische, asiatische und afrikanische Waren im transatlantischen Sklavenhandel, in: Jürgen Elvert / Mar­tina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin (Duncker & Humblot) 2018, S. 427-435.

Die Gefängnisindustrie in den USA: Zur Verschränkung von Arbeits-, Wohlfahrts- und Strafregimen im Neoli­beralismus, in: Kritische Justiz 50-2 (2017), S. 187-194.

Atlantic Commerce and the Rise of Central European Rural Industry, in: Christian Buchet / Gérard Le Bouëdec (Hrsg.): The Sea in History: The Early Modern World / La Mer dans L'histoire. Woodbridge (Boydell & Brewer) 2017, S. 66-77.

„Merchants want religious freedom – because it’s better for business!“ Conversation with Prof. Dr. Klaus Weber, in: Felicia Sternfeld (Hrsg.): Money. Power. Faith. The Reformation and Economic Life, Catalogue to the special exhibition at the European Hansemuseum in Lübeck. Lübeck (edition expecto) 2017, S. 72-87.

„Der Kaufmann will religiösen Frieden – weil der besser für das Geschäft ist!“ Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Weber, in: Felicia Sternfeld (Hrsg.): Geld. Macht. Glaube. Reformation und wirtschaftliches Leben, Begleit­band zur Sonderausstellung des Europäischen Hansemuseums Lübeck. Lübeck (edition expecto) 2017, S. 72-87.

Spinning and Weaving for the Slave Trade: Proto-industry in Eighteenth-Century Silesia, gemeinsam mit Anka Steffen, in: Felix Brahm / Eve Rosenhaft (Hrsg.): Slavery Hinterland: Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680-1850. Woodbridge (Boydell & Brewer) 2016, S. 87-107.

Linen, Silver, Slaves, and Coffee: A Spatial Approach to Central Europe’s Entanglements with the Atlantic Eco­nomy, in: Culture & History Digital Journal 4 (2015) 2, www.cultureandhistory.revistas.csic.es/index

Von der Plantage zum ‚working prison‘. Ein kurzer Überblick zur Historiographie der Sklaverei, in: Friedrich Wilhelm Graf / Edith Hanke / Barbara Picht (Hrsg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspekti­ven. Tübingen (Mohr Siebeck) 2015, S. 335-355.

Blurred Concepts of Slavery, in: Eric Hilgendorf / Jan Marschelke / Karin Sekora (Hrsg.): Slavery as a Global and Regional Phenomenon. Heidelberg (Winter) 2015, S. 17-47.

Hamburg 1728-1811, in: Loïc Charles / Guillaume Daudin (Hrsg.): Eighteenth-Century International Trade Sta­tistics. Sources and Methods. Paris (Revue de l’OFCE) 2015, S. 265-268.

Mitteleuropa und der transatlantische Sklavenhandel: eine lange Geschichte, in: WerkstattGeschichte (The­menheft „Europas Sklaven“) 66-67 (2015), S. 7-30.

Rothschilds, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Stuttgart - Weimar (J.B. Metzler) 2014, Bd. 5, S. 267-275.

Transmigrants between Legal Restrictions and Private Charity: The Jews’ Temporary Shelter in London, 1885–1939, in: Tobias Brinkmann (Hrsg.): Points of Passage: Jewish Transmigrants from Eastern Europe in Scandi­navia, Germany, and Britain 1880-1914. New York - Oxford (Berghahn) 2013, S. 85-103.

Kindai Doitsu Kaiun to Imin (Merchant Shipping and Emigration in Modern Germany, übers. von Shusaku Kanazawa), in: Shusaku Kanazawa (Hrsg.): Umi no Igirisu-shi (A Companion to British Maritime History). Kyoto (Showado) 2013, S. 101.

Diamonds & Charity: Imperiale Dimensionen jüdischer Wohlfahrtspflege in London im Kontext der osteuro­päischen Migration (1885-1919), in: Zeitschrift für Weltgeschichte 14 (2013) 1 (Themenheft „Transnationale Unternehmen – Globale Netzwerke und lokales Engagement“), S. 41-57.

Salomon Heine und der Aufstieg der deutsch-jüdischen Kaufleute und Finanziers im Hamburg des 19. Jahr­hunderts. Ein Forschungsdesiderat, in: Beate Borowka-Clausberg (Hrsg.): Salomon Heine in Hamburg. Ge­schäft und Gemeinsinn. Göttingen (Wallstein) 2013, S. 132-145.

Kuckucksuhren, westfälischer Schinken und deutsches Bier auf den Antillen der 1790er Jahre: War Alejo Car­pentier ein Surrealist oder ein Hyperrealist?, in: Reinhard Blänkner (Hrsg.): Heinrich von Kleists Novelle ‚Die Verlobung in St. Domingo‘. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2013, S. 37-52.

The Hamburg Sephardic Community in the Context of the Atlantic Economy, in: transversal Zeitschrift für Jüdische Studien 14 (2013) 2, S. 23-40.

3 Artikel „Bohemian Glass Traders in Europe, 17th-19th Centuries“, „French Maritime Traders in Hamburg since 1680“, „German Maritime Traders in Cadiz and Bordeaux, 1680-1880“, in Klaus Bade / Piet Emmer / Leo Lucas­sen / Jochen Oltmer (Hrsg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge - New York (Cambridge University Press) 2011, S. 258-259, S. 393-395, S. 421-423.

Doitsu no Taiseiyou Dorei Boueki to Shintairiku Shokuminchi Keizai 15-18 Seiki (= japan. Version des Aufsatzes „Deutschland, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenökonomien der Neuen Welt, 15. bis 18. Jahrhundert”, 2009, übers. von Kazuo Kobayashi), in: Journal of History for the Public 8 (2011), S. 34-50.

La philanthropie des Rothschild et la communauté juive à Paris au XIXe siècle, in: Archives Juives (Themenheft „Le ‘moment’ philanthropique des Juifs de France 1800-1940“) 44 (2011) 1, S. 17-36.

Europe no Yudayajin Philanthropy to Shakaihatten - 19-20 Seiki niokeru Rothschild-ke no Jireikenkyu kara (Jüdische Wohlfahrtspflege und soziale Entwicklung in Europa: eine Fallstudie zu den Rothschilds im 19. und 20. Jahrhundert, übers. von Shusaku Kanazawa), in: Ohara Shakaimondai Kenkyusho Zasshi (The Journal of the Ohara Institute for Social Research) 628 (Feb. 2011), S. 30-46.

From Westphalia to the Caribbean: Networks of German Textile Merchants in the Eighteenth Century, ge­meinsam mit Margrit Schulte Beerbühl, in: Andreas Gestrich / Margrit Schulte Beerbühl (Hrsg.): Cosmopolitan Networks in Commerce and Society 1660-1914. London (German Historical Institute) 2011, S. 53-98.

Conectores comerciales y culturales. Mercaderes alemanes en Cádiz, 1680-1830, in: Ana Crespo Solana (Hrsg.): Comunidades transnacionales: Colonias de mercaderes extranjeros en el mundo atlántico (1500-1830). Madrid (Doce Calles) 2010, S. 295-312.

Entre coucous et traite des Noirs: La colonie marchande allemande à Cadix, du XVIIIe au XIXe siècle. Stratégies et réseaux familiaux, in: Mickaël Augeron / Pascal Even (Hrsg.): Les étrangers dans les villes-ports atlantiques. Expériences françaises et allemandes XVe-XIXe siècle. Paris (Les Indes savantes) 2010, S. 265-275.

Les négociants allemands à Londres, Cadix et Bordeaux (fin XVIIe-début XIXe siècle), gemeinsam mit Margrit Schulte Beerbühl, in: Pierre-Yves Beaurepaire / Pierrick Pourchasse (Hrsg.): Les Circulations internationales en Europe, années 1680-années 1780. Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2010, S. 99-106.

Gibt es spezifisch jüdische Tugenden der Wohltätigkeit? Historischer Rückblick, in: tacheles 43, 28. Okt. 2010 (www.tachles.ch).

Histoire maritime et histoire des sociétés littorales en Allemagne, in: Revue d’histoire maritime (Themenheft „La recherche internationale en histoire maritime: essai d’évaluation“) 10/11 (2010), S. 99-126.

Zwischen Religion und Ökonomie: Sepharden und Hugenotten in Hamburg, 1580-1800, in: Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hrsg.): Religion und Mobilität im frühneuzeitlichen Europa. Göttingen (Vandenhoeck & Rup­recht) 2010, S. 137-167.

Au Nom De La Sainte Trinité: Kompanieverträge deutscher Kaufleute in Bordeaux (ca. 1740-1780), in: Hambur­ger Wirtschafts-Chronik, N.F., 8 (2009), S. 37-61.

Deutschland, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenwirtschaft der Neuen Welt (15. bis 19. Jahrhun­dert), in: Journal of Modern European History (Themenheft „Europe, Slave Trade, and Colonial Forced La­bour“) 7 (2009) 1, S. 37-67.

Kaijikyoku Goeisenzei Choshu Daicho - 18 Seiki Hamburg Keizaishi Kenkyu notameno Ichi Shiryo (= japan. Ver­sion des Aufsatzes „Die Admiralitätszoll- und Convoygeld-Einnahmebücher“, 2000, übers. von Yuta Kikuchi), in: Kansaidaigaku Seiyoushironsou (Western World History Essays) 11 (2009), S. 56-75.

Jüdisches Engagement fürs Gemeinwohl: Ein Londoner Forschungsprojekt am Beispiel der Familie Rothschild, in: tachles 46, 13. Nov. 2009 (www.tachles.ch).

Salondamen und Sozialarbeiterinnen: Frauen der Familie Rothschild, in: Juden in Mitteleuropa (Themenheft „Salondamen und Dienstboten. Jüdisches Bürgertum um 1800 aus weiblicher Sicht“) 2009, S. 20-27.

‚Wohlfahrt’, ‚Philanthropie’ und ‚Caritas’: Deutschland, Frankreich und Großbritannien im begriffsge­schichtlichen Vergleich, in: Rainer Liedtke / Klaus Weber (Hrsg.): Religion und Philanthropie in den euro­päischen Zivilgesellschaften. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn (F. Schöningh / W. Fink) 2009, S. 19-37.

Einleitung: Zivilgesellschaften im Spannungsfeld zwischen Religion, Staat und Philanthropie, gemeinsam mit Rainer Liedtke, in: Rainer Liedtke / Klaus Weber (Hrsg.): Religion und Philanthropie in den europäischen Zivil­gesellschaften. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn (F. Schöningh / W. Fink) 2009, S. 9-17.

Europäische Zentren deutscher ‚Commercial Empires’: London, Cadiz und Bordeaux (1660-1830), gemeinsam mit Margrit Schulte Beerbühl, in: Frank Hatje / Klaus Weber (Hrsg.): Überseehandel und Handelsmetropolen in Europa und Asien, 17.-19. Jahrhundert. Hamburg (Hanseatischer Merkur) 2008, S. 18-60.

Asien – Europa – Häfen – Hinterländer – Globalisierung, gemeinsam mit Frank Hatje, in: Frank Hatje / Klaus Weber (Hrsg.): Überseehandel und Handelsmetropolen: Europa und Asien, 17.-20. Jahrhundert. Hamburg (Hanseatischer Merkur) 2008, S. 7-16.

Zwischen Tradition und Moderne: Das Frankfurter Bankhaus M.A. Rothschild & Söhne, gemeinsam mit Rainer Liedtke, in: Ulrike Laufer / Hans Ottomeyer (Hrsg.): Gründerzeit 1848-1871, Industrie und Lebensträume zwi­schen Vormärz und Kaiserzeit, Ausstellungskatalog des Deutschen Historischen Museums. Dresden (Sandstein Verlag) 2008, S. 103-107.

La migration huguenote dans le contexte de l’économique atlantique: l’exemple de Hambourg, in: Guido Braun / Susanne Lachenicht (Hrsg.): Les états allemands et les huguenots (= Pariser Historische Studien, Bd. 82). München (Oldenbourg) 2007, S. 125-136.

3 Artikel „Böhmische Glashändler in Europa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert“, „Deutsche Kaufleute im Atlan­tikhandel in Cádiz und Bordeaux vom 17. bis zum späten 19. Jahrhundert“, „Französische Seekaufleute in Hamburg seit 1680“, in: Klaus J. Bade / Piet C. Emmer/ Leo Lucassen / Jochen Oltmer (Hrsg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn (F. Schöningh / W. Fink) 2007, S. 413-415, 491-494, 594-597.

3 Artikel (Johann Nikolaus Böhl v. Faber, Augustin Rautenstrauch, Friedrich v. Romberg), in: Walther Killy † / Rudolf Vierhaus (Hrsg.): „Deutsche Biographische Enzyklopädie“. München (Verlag K.G. Saur) 2005-20072.

Die soziale Verantwortung des Geldes, in: Damals 08/2006, S. 42-46.

French Migrants into Loyal Germans: Huguenots in Hamburg, 1685-1985, in: Mareike König / Rainer Ohligers (Hrsg.): Enlarging European Memory: Migration Movements in Historical Perspective (= Beihefte der Francia, Bd. 62). Stuttgart (Thorbecke Verlag) 2006, S. 59-69.

‚Krauts’ und ‚true born Osnabrughs’: Ländliche Leinenweberei, früher Welthandel und Kaufmannsmigration im atlantischen Raum vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: IMIS Beiträge (Themenheft „Historische Integra­tionsstudien“) 29 (2006), S. 37-69.

Were Merchants More Tolerant? ‘Godless Patrons of the Jews’ and the Disappearance of the Sephardi Community in Late 17th Century Hamburg, in: David Cesarani / Gemma Romain (Hrsg.): Jews and Port Cities, 1590-1990: Commerce, Community and Cosmopolitanism. London (Vallentine Mitchell) 2005, S. 79-92.

Housing for the Poor: Rothschild Initiatives in London, Frankfurt and Paris (1870-1930). Charity, Profitability, Publicity, and Anti-Semitism in Conflict, in: Actas X Simposio Historia Económica: Análisis de Redes en la His­toria Económica. Barcelona (UAB Bellaterra) 2005, 24 S., CD-ROM.

Far-Sighted Charity: Adolphe and Julie de Rothschild and Their Eye Clinics in Paris and Geneva, in: The Roth­schild Archive Review of the Year 2004-2005, S. 42-48.

15 Artikel (Johann Jakob v. Bethmann, Simon Moritz v. Bethmann, Johann Nikolaus Böhl v. Faber, Franz Chris­tian Brockmann, Johann Arnold Ellermann, Josef Frauenfeld, Johann Christoph Harmensen, Michael Harmen­sen, Heinrich Luetkens, Wilhelm Peter Metzler, Thomas Pren, Augustin Rautenstrauch, Friedrich v. Romberg, Heinrich Carl v. Schimmelmann, Carl Weerkamp), in: Wolfram Fischer / Konrad Fuchs / Bruno Jahn (Hrsg.): „Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer“. München (Verlag K.G. Saur) 2004.

One Hundred Years of the ‘Bluff Rothschildien’: Housing the Poor in Paris, in: The Rothschild Archive Review of the Year, 2003-2004, S. 12-17.

The Atlantic Coast of German Trade: German Rural Industry and Trade in the Atlantic, 1680-1840, in: Itine­rario, European Journal of Overseas History 26 (2/2002), S. 99-119.

Die Admiralitätszoll- und Convoygeld-Einnahmebücher: Eine wichtige Quelle für Hamburgs Wirtschaftsge­schichte im 18. Jahrhundert (= überarbeitete dt. Version des Aufsatzes „Les livres douaniers de l’Amirauté“, 1999), in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, N.F., 1 (2000), S. 79-108.

German Merchants in the Atlantic Trade of Colonial Goods and European Manufactured Goods, Linking Ham­burg, Cadiz, and Bordeaux (1700-1830), in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 1 (2000), S. 169-174.

Les livres douaniers de l’Amirauté de Hambourg au XVIIIe siècle, une source de grande valeur encore inexploi­tée, in: Bulletin du Centre d’Histoire des espaces atlantiques, nouvelle série, 9 (1999), S. 93-126.

 

Beiträge für digitale Plattformen, Periodika, Blogs etc.

Arbeits- und Wirtschaftsmigrationen in der Frühen Neuzeit, in: Europäische Geschichte Online (EGO)

http://www.ieg-ego.eu/weberk-2022-de

Mainz (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte) 2022.

Economic Migration in Early Modern Europe, in: European History Online (EGO)

http://www.ieg-ego.eu/weberk-2022-en

Mainz (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte) 2023.

 

Lissabon und Hamburg im transatlantischen Sklavenhandel:

Zuckerraffinerien in der Spitalerstraße / Sklavenmarkt am Pelourinho Velho

https://www.re-mapping.eu/de/erinnerungsorte

ReMapping Memories Lisboa – Hamburg (Goethe-Institut Portugal) 2022.

Lisboa e Hamburgo no comércio esclavagista transatlântico:

Mercado de escravos no Terreiro do Pelourinho Velho / Refinarias de açúcar na Spitaler Straße

https://www.re-mapping.eu/lugares-de-memoria

ReMapping Memories Lisboa – Hamburg (Goethe-Institut Portugal) 2022.

 

The Rothschilds: Modern Jewish Philanthropy in a Wider Context

http://pssp-lab.org/The-Rothschilds-Modern-Jewish-Philanthropy-in-a-Wider-Context-Klaus-Weber.html

PhilSocSciProg-Paper, Philanthropy & Social Sciences Program (Paris) 2020.

 

The Narrative Structure of Jan Potocki’s “Manuscript Found in Saragossa” in the Novel and in the Movie, mit Hannah Sprute, Slide Show.

https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/searchtype/all/start/0/rows/10/yearfq/2015/docId/413

Frankfurt/O. (Europa-Universität Viadrina) 2015/2019.

 

Rezensionen

Pim de Zwart / Jan Luiten van Zanden: The Origins of Globalization. World Trade in the Making of the Global Economy, 1500–1800. Cambridge/New York: Cambridge University Press 2018, in: Comparativ 30 (2020) 5/6, S. 641-644.

Yūta Kikuchi: Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600-1800. Warenaustausch und Hinterlandnetz­werke. Wien - Köln - Weimar (Böhlau) 2018, in: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 106 (2020), S. 207-208.

Michael North: Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere. München (C.H. Beck) 2016, in: H-Soz-Kult, 08.03.2019.

Rainer Liedtke: N M Rothschild & Sons. Kommunikationswege im europäischen Bankenwesen im 19. Jahrhun­dert. Köln-Wien (Böhlau) 2006, in: WerkstattGeschichte 48 (2008), S. 108-110.

Kees Koonings / Dirk Kruijt (Hrsg.): Armed Actors. Organized Violence and State Failure in Latin America. London - New York (Zed Books) 2004, in: Iberoamericana VII, 25 (2007), S. 296-298.

Thomas David / Bouda Etemad / Janick Marina Schaufelbuehl: Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von Schweizern an Sklaverei und Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert. Zürich (Limmat) 2005, in: H-Soz-Kult, Juli 2007.

Astrid Windus: Afroargentinier und Nation. Konstruktionsweisen afroargentinischer Identität im Buenos Aires des 19. Jahrhunderts. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2005, in: Historische Anthropologie 14 (2006) 2, S. 470-471.

Thomas Adam (Hrsg.): Philanthropy, Patronage, and Civil Society: Experiences from Germany, Great Britain, and North America. Bloomington (Indiana University Press) 2004, in: Traverse, Revue d’histoire 1 (2006), S. 195-197.

Hans-Werner Niemann: Leinenhandel im Osnabrücker Raum. Die Bramscher Kaufmannsfamilie Sanders 1780-1850. Bramsche (Rasch Verlag) 2004, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2006), S. 451-453.

Stuart B. Schwartz (Hrsg.): Tropical Babylons: Sugar and the Making of the Atlantic World, 1450-1680. Chapel Hill (University of North Carolina Press) 2004, in: H-Soz-Kult, Juni 2005.

Peer Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens (Reihe Universal-Bibliothek Geschichte). Stuttgart (Philipp Reclam jun.) 2004, in: H-Soz-Kult, Februar 2005.

Markus A. Denzel / Otto-Ernst Krawehl / Jürgen Schneider (Hrsg.): Statistik des Hamburger seewärtigen Ein­fuhrhandels nach den Admiralitäts- und Convoygeld-Einnahmebüchern. St. Katharinen 2001, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 4 (2004), S. 232-235.

Gerhard Adelmann: Die Baumwollgewerbe Nordwestdeutschlands und der westlichen Nachbarländer beim Übergang von der vorindustriellen zur frühindustriellen Zeit 1750-1815. Stuttgart (Steiner) 2001, in: The Journal of Economic History 63 (2003) 2, S. 581-582.

 

Studium

  • Okt 92 - Aug 98 - Universität Hamburg, Magisterstudium, Abschluss in Geschichte und Philosophie, Schwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Europäische Expansion, Geschichte der politischen Ideen
  • M.A. Arbeit: „Der Hamburgische Spanienhandel im 18. Jahrhundert“, Gesamtnote sehr gut
  • Sept 98 - Okt 01 - Universität Hamburg, Promotion bei Prof. Dr. Horst Pietschmann (Historisches Seminar, Lehrstuhl für Geschichte Lateinamerikas), magna cum laude
  • Dissertation: „Deutsche Kaufmannsfamilien im atlantischen Manufaktur- und Kolonialwarenhandel: Netzwerke zwischen Hamburg, Cádiz und Bordeaux (1715-1830)“ (Arbeitstitel), veröffentlicht München (C.H Beck) 2004

Akademischer Werdegang

  • Okt 01 - Sept 02  - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzvertretung) am Lehrstuhl für Geschichte Latein­amerikas und Südwesteuropas (Prof. Peer Schmidt), Universität Erfurt
  • Okt 02 - Sept 03 - Research Fellow am Centre for the Study of Human Settlement and Historical Change, National University of Ireland in Galway, Irland
  • Feb 04 - Mai 09 - Leitung des Forschungsprojekts “Jewish Philanthropy and Social Development in Europe (1800-1940): The Case of the Rothschilds“ (gemeinsam mit Prof. David Cesarani), gefördert von Yad Hanadiv, dem Arts & Humanities Research Council (AHRC) und der Fritz Thyssen Stiftung; dabei zugleich alsResearch Fellow am Rothschild Archive (London)
  • April 09 - März 10 - Leitung des Londoner Teils im Projekt „European Philanthropy and Social Vulnerability (1880-1920)“, gefördert von der Agence Nationale de la Recherche, geleitet von Prof. Christian Topalov (EHESS Paris)
  • April 09 - März 10 - Recherchen zum Verbleib von NS-Raubkunst im Auftrag geschädigter Familien
  • April 10 - März 11 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der Deutschen Juden, Hamburg
  • seit April 11  - Lehrstuhl Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturwissenschaftliche Fakul­tät der Europa-Universität Viadrina

 

 

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus

 

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 063

+49 335 5534 2242 weber@europa-uni.de