Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Protoindustrien und Industrialisierung im globalen Kontext
  • Brandenburg und Preußen im globalen Kontext
  • Wirtschafts- und Migrationsgeschichte des atlantischen Raumes
  • Materielle Kultur im Kontext der Europäischen Expansion
  • Geschichte religiöser Minderheiten in Europa
  • Ideologiefransfers im euro-asiatischen Raum
  • Universitätsgeschichte

Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“

Sommersemester 2025

Prof. Dr. Andreas Bähr /
Mitwirkung: Felix Töppel, M.A.

Dienstags 18.15–19.45 Uhr

Raum: Logenhaus 101/102

 

8. April: Einführung (Felix Töppel)

15. April: Dr. Klemens Kaps (JKU Linz): Sozialgeschichte aus dem östlichen Europa im Zeitalter der Extreme: Die Forschungen Roman Rosdolskys zwischen politischem Engagement, transnationalen Debatten und galizisch-ukrainischem Blickwinkel

22. April: Samuel Eleazar Wendt, M.A. / Felix Töppel, M.A. / Lilja-Ruben Vowe, M.A. / Prof. Dr. Klaus Weber (EUV): Buchvorstellung „Berlins Weg in die Moderne“, Senatssaal

29. April: Dr. Tristan Oestermann (ZZF Potsdam): Die Dekolonisierung des Chinins: Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien, 1945–1998

6. Mai: Malte Wittmaack, M.A. (Universität Bielefeld): Körper – Umwelt – Differenz: Ordnungen verglichener Körper in frühneuzeitlichen Reisebeschreibungen

13. Mai: Dr. Jürgen Luh (Research Center Sanssouci): Der Bund Königin Luise (1923–1934). Der Beginn

20. Mai: Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger / Prof. Dr. Gangolf Hübinger (EUV), Buchvorstellung „Das Berlin Max Webers: Erfahrungswelten einer Großstadt“, Ulrich von Hutten Buchhandlung

27. Mai: Prof. Dr. Henning Trüper (ZfL Berlin):  - Vorläufiger Vortragstitel - : Schiffbruch und Lebensrettung

3. Juni: Dr. Nikolas Funke (Universität Münster): Die schwierige Suche nach Quellen zum Frieden. Ein Analyseproblem am Beispiel militärisch-zivilen Zusammenlebens um 1600

10. Juni: Dr. Elisabeth Heigl (Universität Greifswald): “Ex fundatione, theils ex accessione“. Alimentierungsstrategien für die Universitäten in Greifswald und Königsberg (16. und 17. Jahrhundert)

17. Juni: David Heinz, B.A. (EUV): - Arbeitstitel- : Immersion und Machtinszenierung: Die höfischen Feste in Versailles unter Ludwig XIV.

24. Juni                           –––––

1. Juli: Selim Pekel, M.A. (EUV): - Arbeitstitel - : Friedrich Nietzsche und das Ressentiment

8. Juli: PD Dr. Falko Schmieder (ZfL Berlin) - Vorläufiger Vortragstitel - : Zeitkonzepte im Anthropozän

15. Juli: Dr. Adrian Robanus (Kleist-Museum): Kleists Studium an der Brandenburgischen Landesuniversität revisited

 

Kathrin Göritz

Sekretariat