Oleksii Isakow


Isakov-Oleksii

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Doktorand

Verfilmungen, die sich nicht mit der sowjetischen Realität befassen: Die Repräsentation der vorsowjetischen Realität im ukrainischen poetischen Kino der 1960er und 1970er Jahre

Das Dissertationsprojekt ist dem ukrainischen poetischen Kino der 1960er und 1970er Jahre gewidmet, das eine herausragende Bewegung in der ukrainischen und sowjetischen Filmgeschichte war. Unerwartete künstlerische Freiheit, Allegorismus und ästhetische Mehrdeutigkeit, kombiniert mit avantgardistischen Filmtechniken und ukrainischen Nationalmotiven, waren verlockend und verstörend zugleich. Die Filmemacher dieser Zeit erreichten in ihren Filmen eine völlig neue Ästhetik, die weit über den typischen sozialistischen Realismus-Stil mit seinen positiven, optimistischen (sozialistischen) Helden, seiner Verständlichkeit, Einfachheit und eingängigen Themen und Motiven sowie seiner pädagogischen Wirksamkeit” [Murašov, Jurij (2010): Sozialistische Politik, osteuropäisches Kino und Deleuzes Filmphilosophie. In: Drubek-Meyer, Natascha; Murašov, Jurij (Hg), Seite 6.].

Insgesamt werden dem ukrainischen poetischen Kino der 1960er und 1970er Jahre zwischen 10 und 15 abendfüllende Filme zugeschrieben. Diese Filme stammen zumeist aus den Jahren 1964-1972 und wurden von Regisseuren wie Serhij Paradžanov, Leonid Osyka, Jurij Illjenko, Volodymyr Denysenko, Mykola
Maščenko, Borys Ivčenko, Rollan Serhijenko und Ivan Mykolajčuk gemacht. Etwa ein Drittel dieser Filme wurde unmittelbar nach der Produktion aus ideologischen Gründen verboten und wurde erst in den späten Jahren der Perestroika oder in der unabhängigen Ukraine nach 1991 öffentlich gezeigt.

Dieses Projekt konzentriert sich auf die historische Kontextualisierung des Filmemachens in den 1960er und 1970er Jahren und die komplexen Beziehungen zwischen Filmemachern und den staatlichen Kinobehörden.
Untersucht werden vor allem Filme mit vorsowjetischer Thematik, die in der allgemeinen Bewegung für die nationale Selbstbestimmung der Ukraine in der poststalinistischen Ära von besonderer Bedeutung waren. Die meisten
dieser Filme basieren auf ukrainischen literarischen Werken aus dem 19. und frühen 20.