Elen Budinowa
VCPU
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
DoktorandinElen Budinova ist Studentin des Internationalen Doktorandenprogramms in Sozial- und Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Im Rahmen von “European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe” (EUTIM) ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt “Comparative History of Science and Humanities in the 20th Century”, das sich mit der raumzeitlichen Pluralität sozialer Wahrnehmungen, intellektueller Projekte und kultureller Entwürfe beschäftigt. Elen hat ihren BA in Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und ihren MA in Internationalen Beziehungen (Profil: Globale Herausforderungen) an der Humboldt-Universität, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam mit Auszeichnung abgeschlossen. Unter dem Titel “Trajectories of Crimean Separatism: From Prevented Post-Soviet Conflict to Irredentist Overtake”, wurde ihre Magisterarbeit mit dem Humboldt-Preis 2019 ausgezeichnet. Neben ihrem sozialen Engagement, das sich vor allem auf das Empowerment von Flüchtlingen konzentriert, hat sie berufliche Stationen bei “Prisma Ukraïna – Research Network Eastern Europe” (Forum Transregionale Studien, Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – Portfolio Management: Belarus und Ukraine (Kyїv), der Lehrstuhl “Entangled History of Ukraine” (Europa-Universität Viadrina) und das Bulgarische Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (Sofia).
Ihr Dissertationsprojekt “Donbas beyond Political Myths: Revisiting the Entangled History of a European Border Region until its Time Collapse 2014 into Separatist Violence and the Outbreak of Russia’s War against Ukraine” bietet einen interdisziplinären Blick auf die palimpsest past of Donneččyna and Luhanščyna. Der Leser begibt sich auf eine Zeitreise zu den oft übersehenen historischen Seiten dieser beiden ukrainischen Länder, die in Europas östlicher Steppe eingebettet sind - Schauplatz von zivilisatorischen Begegnungen, Migrations- und Handelswegen, kulturellen Transfers, Versuchen der Koexistenz und Neuanfängen verschiedener Völker, aber auch von krassen hegemonialen Verwerfungen, einschließlich brutaler Formen von Gewalt und epistemischer Ungerechtigkeit. Indem er ein nuancierteres Bild lokaler historischer Erfahrungen zeichnet und ihre Untrennbarkeit von der Entwicklung des ukrainischen nationalen Emanzipationsprojekts bekräftigt, schafft das Papier Raum für eine vielstimmige Erzählung, die unhaltbare Argumente dekonstruiert, die in monotonen, im Grunde fehlerhaften stereotypen Darstellungen von ‘Donbas(s)’ – eigentlich ein rein geologischer Signifikant, der in russisch-imperialistischen, kolonialen, extraktivistischen Obertönen wurzelt und die komplexe Vielfalt des Territoriums, der Menschen und der Erinnerung durch das Klischee des alten industriellen Kernlands und der inhärenten russischen Hochburg über die Grenzen hinweg zum Schweigen bringt. Der rote Faden des Projekts beschreibt den Kontrast zwischen der facettenreichen regionalen Chronik und den historischen Mythen, die in der Dramaturgie der sezessionistischen Mobilisierung und im Repertoire der russischen irredentistischen Propaganda politisch missbraucht werden. Nach dieser kritischen historischen Synthese liegt der analytische Fokus auf einer Kontextualisierung, die die vielschichtige postsowjetische Destabilisierungsdynamik untersucht, indem sie sowohl interne als auch exogene Faktoren hinter dem regionalen Zusammenbruch von 2014 in die Vorhölle eines langwierigen Krieges und einer humanitären Krise aufwiegt. Indem sie die Hypothese des Bürgerkriegs in Frage stellt, entkräftet die Studie Behauptungen über die Kausalität, die angeblich durch Identitätsspaltungen, strukturelle sozioökonomische Missstände, das Versagen des ukrainischen Staates oder interne Repressionen gegen die lokale Bevölkerung hervorgerufen wurden. Vorläufige Ergebnisse weisen auf die Schlüsselrolle des Kremls hin, und zwar nicht nur in Bezug auf die 2014 erbrachten Beweise für eine verdeckte militärische Invasion, die mit einer aggressiven Informationskriegsführung, einer umfangreichen materiellen Unterstützung, einschließlich schwerer Waffen, und einer überlegenen Kontrolle über lokale und ausländische Konfliktunternehmer einherging, sondern auch in Bezug auf die langjährige Unterwanderung ukrainischer Institutionen, wirtschaftliche Erpressung, den Missbrauch nachrichtendienstlicher Schlupflöcher, toxische Injektionen mit politischen Technologien, den Zustrom von Protesttouristen und die systematische Einschüchterung der ukrainischen Zivilgesellschaft. Die weitere Betonung der kausalen Bedeutung wirft ein Licht auf das opportunistische (Fehl-)Kalkül der lokalen Eliten und die unzureichende Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die russische Aggression, die acht Jahre später in eine umfassende Invasion überging, bei der die besetzte Krim und die ostukrainischen Gebiete als Sprungbrett und ihre Bevölkerung als billiges Kanonenfutter missbraucht wurden. Obwohl die Region nun vom Krieg zerrissen ist, hat sie mehrfach ihre Fähigkeit zur Regeneration bewiesen und wartet auf eine Wiederbelebung in der freien Ukraine. Wie auch die Forschungserkenntnisse erhellen, ist es höchste Zeit für eine globale Würdigung der politischen, kulturellen und historischen Subjektivität der Ukraine, ihre gleichberechtigte Aufnahme in die europäische Völkerfamilie und eine - wenn auch schmerzlich verspätete - langfristige weltweite Unterstützung des Landes im Kampf gegen den atavistischen russischen Neoimperialismus, die primitive Geopolitik und den genozidal gefärbten Staatsterror.