Aktuelles
Mehr News
- Einen Präsentationsfilm des „Digitalen Archivs Jüdischer Autorinnen und Autoren“ finden Sie hier.
- Das Harald von Troschke Archiv ist öffentlich zugänglich. / Mitschnitt der Eröffnung des Harald von Troschke Archiv
- Forschungskolloquium der Jüdischen Studien des Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburgim WiSe 2024/25
- Schreibworkshop "Über Väter" mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
- Veranstaltungsreihe „Interaktives Erinnern an die Shoah: Games und andere digitale Formate“ des Verbundprojekt #LastSeen
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Online Exhibition of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Holocaust Survivors and the State of Israel
- Free Online Course of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Antisemitism: From Its Origins to the Present
- Newsletter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Newsletter des ZJS
- Ausschreibungen:
- Call for Papers Jahrbuch Exilforschung 2026: Queer Exile: Abgabe bis 15. März 2025
- Rosl und Paul Arnsberg-Preis und Arno Lustiger-Förderpreis 2025: Bewerbung bis 20. Mai 2025
- Zuschüsse für Promotionen im Bereich NS-, Holocaust-, Antisemitismusforschung der Stiftung Zeitlehren
- Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung