Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach

SEK
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Professur für DenkmalkundeAkademische Mitarbeiterin
Telefon- und Sprechzeiten nach Vereinbarung. Anmeldung unter: Abraham-Diefenbach@europa-uni.de
Ich bin promovierte Kulturwissenschaftlerin und arbeite an der Schnittstelle zur Geschichtswissenschaft. Zu meinen Schwerpunkten gehören die deutsch-polnisch-jüdische Erinnerungskultur, die Kulturerbeforschung sowie die Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion- und Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert.
Mich beschäftigen die langzeitigen Folgen von Grenzverschiebungen und (Zwangs-)Migrationen, die Erinnerungskultur in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg in ihren lokalen und regionalen Ausprägungen sowie das materielle Kulturerbe der deutschen Juden in Polen und der Umgang damit nach 1945 bis heute. Gerne arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Transfer- und Public-History-Projekten wie Ausstellungen oder öffentlichen und internationalen Begegnungsformaten.
- Regionale Geschichte und Identität an der deutsch-polnischen Grenze
- Medien- und Propagandageschichte im 20. Jahrhundert
- Jüdische Geschichte in Polen und in Deutschland mit Fokus auf das jüdische Kulturerbe in den polnischen Westgebieten
- Angewandte Geschichte
Monographie:
2016
Pałace i koszary. Kino w podzielonych miastach nad Odrą i Nysą Łużycką 1945–1989 [Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an der Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989], Wrocław.
Sammelbände:
2022
Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej. Pałace, dwory i cmentarze żydowskie na pograniczu polsko-niemieckim (Hg. zusammen mit Paul Zalewski), [Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland (Hg. zusammen mit Paul Zalewski)], Frankfurt (Oder) / Słubice.
https://doi.org/10.11584/opus4-1260.
2012
Makom tov – der gute Ort. Jüdischer Friedhof Frankfurt (Oder) / Słubice (Hg. zusammen mit Eckard Reiß), Berlin.
Terra transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska (Bearb. zusammen mit Juliane Tomann und Bernd Vogenbeck), Berlin.
Artikel:
Jüdisches Kulturerbe:
2025
Balancing Authenticity and Virtuality? Historical German Jewish Cemeteries in Western Poland, in: Maja Hultman, Joachim Schlör (eds.), “Virtual and Real-Life Spaces of Jewish Europe in the 21st Century”, De Gruyter (in Vorbereitung)
Die Kennzeichnung jüdischer Friedhöfe in Polen. Politischer Kontext und Praxis, im Konferenzband nach der Konferenz: Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (Net Olam), Essen (in Vorbereitung)
Cmentarze żydowskie na byłych terenach prowincji brandenburskiej, stanowiących obecnie część województwa lubuskiego i zachodniopomorskiego. Dokumentacja, stan zachowania, możliwości dalszych badań [Jüdische Friedhöfe in der ehemaligen Provinz Brandenburg, heute Teil der Woiwodschaften Lubuskie und Zachodniopomorskie. Dokumentation, Erhaltungszustand, Möglichkeiten für weitere Forschungen], im Konferenzband, Warszawa (in Vorbereitung).
2024
The Synagogue in Międzyrzecz. A History of the Various Attempts to Protect the Monument, in: Christhardt Henschel, Ruth Leiserowitz, Kamila Lenartowicz, Neele Menter und Zuzanna Światowy (eds.): “Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945”. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, fibre-verlag Osnabrück.
2021
Juden an der mittleren Oder. Transfer und Verflechtung im deutsch-polnischen Grenzland vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Forschungsstand, Quellenlage und angewandte Projekte (zusammen mit Rhena Stürmer), in: Studia Zachodnie, Zielona Góra, S. 49-75.
Polska, niemiecka i żydowska pamięć o cmentarzach żydowskich w zachodniej Polsce [Polnische, deutsche und jüdische Erinnerung an die jüdischen Friedhöfe in Westpolen], in: Joanna Lusek (Hg.): Ślad pokoleń. Żydowskie dziedzictwo kulturowe w Polsce [Spur der Generationen. Jüdisches Kulturerbe in Polen], Bytom 2021, S. 183-202, https://muzeum.bytom.pl/wp-content/uploads/2021/11/Slad-pokolen-srodek.pdf.
2010
Puck/Putzig, Słupsk/Stolp und Lębork/Lauenburg, in: Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch, hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Christian Pletzing, Meidenbauer Verlag, München, S. 71-87 und 329-369.
Kinogeschichte:
2024
Cinema Palaces (Makeshift), Military Barracks and Appropriation of the Post-German Space: The Cinema in Divided Towns on the Polish-German Border after 1945". In: Kuzma, Konstanty; Pfeifer, Moritz (ed.): Urban Space on Screen. Cinematographies of Belarus, Poland, and Ukraine. Amsterdam University Press (in Vorbereitung).
2020
Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 244-260, https://doi.org/10.25366/2021.20.
2015
Zwischen Mit- und Nebeneinander – Kinogeschichte als Archäologie des Alltags am der deutsch-polnischen Grenze 1945-1989, in: Brigitte Braun, Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, Trier.
Regionale Geschichte – Brandenburg und deutsch-polnisches Grenzland:
2024
Notstandsgebiet und Neuanfang. Flüchtlingsdorf Trebnitz 1945–1949 (mit Stephan Felsberg), in: Stephan Felsberg (Hg.), Trebnitz in der Mark. Ein Dorf erzählt brandenburgische Geschichte, Berlin, S. 282-295.
2022
Flucht und Vertreibung im europäischen Dialog. Ideen für ein deutsch-polnisches Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum zur regionalen Geschichte in Frankfurt (Oder). Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 10, Frankfurt (Oder), https://doi.org/10.11584/b-orders.10.
2020
Historia ucieczki, wypędzenia i wysiedlenia – historia przybycia, oswojenia i bycia pionierem. Wyzwania dla badań i edukacji regionalnej w planowanym we Frankfurcie nad Odrą polsko-niemieckim ośrodku badawczo-edukacyjnym [Eine Geschichte von Flucht, Vertreibung und Verdrängung - eine Geschichte von Ankunft, Aneignung und Pioniergeist. Herausforderungen für die regionale Forschung und Bildung am geplanten Deutsch-Polnischen Forschungs- und Bildungszentrum in Frankfurt (Oder)], w: Małgorzata Bukiel, Andrzej Sakson, Cezary Trosiak (Hg.), Ziemie Zachodnie i Północne (1945-2020). Nowe konteksty [West- und Nordgebiete Polens (1945-2020). Neue Kontexte], Poznań 2020, S. 207-230.
2017
Vergangenheit und Gegenwart der Terra Transoderana. Die Geschichte der Neumark als transnationale Beziehungsgeschichte (zusammen mit Felix Ackermann). In: Andrzej Talarczuk, Edward Włodarczyk (Hg.): Historyczna Nowa Marchia w histografii, kulturze, sztuce i architekturze − wczoraj, dzisiaj i jutro [Die historische Neumark in Geschichtsschreibung, Kultur, Kunst und Architektur], Szczecin, 2017, S. 154-167
2008
Flucht, Vertreibung, Aussiedlung. Das östliche Brandenburg im Jahr 1945, in: Terra transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, beb.ra, Berlin, S. 39-47.
Postindustrielle Orte:
2019
Post-Industrial Spaces in Saxony (Leipzig, Dresden), in: Aleksandra Kunce (Ed.): PostindustriaLab. Practicing a Post-Industrial Place, Gdańsk, S. 47-64. https://open.icm.edu.pl/items/ba168054-804e-45b5-8a4c-d2c5adcc110f
Angewandte Geschichte / Public history:
2013
Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice (zusammen mit Juliane Tomann), in: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich, Oldenburg, S. 355-377.
2012
Angewandte Geschichte. Handeln im öffentlichen Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Denkmalschutz (zusammen mit Felix Ackermann), in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen, Warszawa, S. 187-199.
Wissenschaftliche Blogbeiträge
Lab 3.3 Inwertsetzung und Kommodifizierung (12. September 2024). Die “chinesische” Synagoge von Międzyrzecz und das jüdische Erbe in den ehemals deutschen Gebieten Polens. Value of the Past. Abgerufen am 23. September 2024 von https://doi.org/10.58079/12aek
Transfer – Populäre Texte
2024
Nähe und Distanz. Die Räume und Strukturen des deutsch-polnischen Miteinanders im Grenzraum, in: Jan Buck. Auf dem Weg zur Kunst. Nach der Kohle. Cottbuser Blätter. Sonderheft, hg. von Städtischen Sammlungen Cottbus in Zusammenarbeit mit dem Historischen Heimatverein e.V. und dem REGIA-CO-WORK Cottbus.
2023
Kommen und Gehen. Einführung im Kursbuch Oder-Spree „Vom Kommen und Gehen“, hg. vom Förderverein Burg Beeskow Landkreis Oder-Spree.
Brandenburg östlich der Oder - geteilt und vergessen, in: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. (Hg.): Kulturkorrespondenz östliches Europa, Nr. 1435, S. 5-7, https://www.kulturforum.info/de/kk-magazin/epochen/8843-brandenburg-oestlich-der-oder-geteilt-und-vergessen.
2021
Freizeitorte, in: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.): Stadtführer Frankfurt (Oder) / Słubice, S. 148-159.
2020
Corona mit Blick auf und über die Oder, in: Peter Ulrich, Norbert Cyrus, Anne Pilhofer (Hg.) (2020): Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 8, Frankfurt (Oder): Viadrina, S. 8-11, https://doi.org/10.11584/b-orders.8.
Rezensionen:
2025
Marcel-Th. Jacobs, Klaus Jacobs, Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum. Eine Fotodokumentation. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (Journal of East Central European Studies), Bd. 73, Nr. 4/2024, S. 591-592. https://doi.org/10.25627/202473411572.
2022
Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (Journal of East Central European Studies) Bd. 71, Nr. 4/2022, S. 685-687 https://www.zfo-online.de/portal/zfo/article/view/11282 und in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 2 (15.02.2023), http://www.sehepunkte.de/2023/02/37931.html.
2021
„Man bleibt eben immer der Flüchtling.“ Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945–1947. Veronika Kölling (Bearb.) und Klaus Neitmann (Hg.). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 2020, Bd. 66, Nr. 1, 2021, S. 434-438, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jgod-2020-0047/html.
2017
Lars Breuer (2015), Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen. Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg, https://doi.org/10.11584/opus4-919.
2014
Beata Halicka (2013): Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 – 1948, https://doi.org/10.11584/opus4-836.
Übersetzungen ins Polnische
2009
Wilhelm Reich: Psychologia mas wobec faszyzmu (Massenpsychologie des Faschismus), Aletheia, Warszawa (zusammen mit Ewa Drzazgowska)
2007
Friedrich Schiller: Kallias, czyli o pięknie (Kallias oder Über die Schönheit), Antyk, Kęty (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń)
2004
Immanuel Kant: Jedyna możliwa podstawa dowodu na istnienie Boga (Der einzige mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes), Antyk, Kęty (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń)
Akademischer Lebenslauf:
Seit 03/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule Weissensee in Berlin im Drittmittel-Projekt „Von Erntehelfern und Raumpionieren – Strategien der Kooperation zwischen künstlerischen Hochschulen und Akteuren im ländlichen Raum“ (50% Post-Doc-Stelle)
Seit 05/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina (50% Post-Doc-Stelle)
Mein Schwerpunkt ist die Betreuung von praxisorientierten Projekten der Studierenden, die diverse Aspekte der Denkmalkunde in der Praxis in einer Zeitspanne von zwei Jahren erproben – von der Ideenentwicklung, über die Mittelakquise und Realisierung hin zur Abrechnung und Auswertung.
Projektbeispiele:
https://www.europa-uni.de/de/studium/studienangebot/wb-ma-schutz-europaeischer-kulturgueter/index.html#07-studienprojekte-143276105
02/2021 – 12/2022
Koordination des Interreg-Projekts „Das Meer – Pommern – die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet“
Webseite: https://confinium-viadrina.eu/projekt/
11/2019 – 12/2021
Leitung des Drittmittel-Forschungsprojektes: „Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe“
Datenbank: Jüdische Friedhöfe in Polen auf den Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg https://www.uni-potsdam.de/de/juedische-friedhoefe-pl
Online-Karte: Jüdische Friedhöfe in Westpolen https://umap.openstreetmap.de/de/map/judische-friedhofe-in-westpolen_15410#8/52.695/15.117
2016 – 2019
Teilnahme an einem internationalen Forschungsprojekt: Postindustrial Places as the Subject of Transdisciplinary Studies. From Design to Rootedness, Institut für Kultur und Interdisziplinäre Studien an der Schlesischen Universität in Katowice.
04/2014 – 08/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Koordination des Seed-Money Projektes: „Die Gemeinschaft des Grenzlandes? Zu Problemen der Identifikation mit der Region von polnischen und deutschen Bewohnern des Oderraumes nach 1945“ am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut (50% Stelle)
Transfer-Projekte:
09/2017 – 01/2019
Koordination der Erstellung des Konzeptes für die Stiftung Brandenburg „Brandenburg östlich der Oder – Erinnerung bewahren – Europa stärken. Struktur- und Entwicklungskonzept für die neue Einrichtung zur Geschichte des historischen Ostbrandenburg (heute Teile der Woiwodschaften Lebus und Westpommern in Polen) im Collegienhaus in Frankfurt (Oder)“
2016 – 2017
Kuratorin der deutsch-polnischen Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ (zusammen mit Dr. Magdalena Gebala für Deutsches Kulturforum östliches Europa)
Stipendien:
2020
Forschungsstipendium des Nord-Ost-Instituts, Lüneburg (4 Wochen)
2024
Forschungsstipendium des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt (4 Wochen)
Akademische Ausbildung:
10/2010 – 03/2015
Doktorandin am Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław im Rahmen des Forschungsprojektes: Das Polnische und Deutsche Kino an der Grenze der Kulturen, Betreuer: Prof. Dr. Andrzej Gwóźdź, Schlesische Universität in Katowice, Thema der Dissertation: „Kino an der deutsch-polnischen Grenze 1945-1989: Nachbarschaft und Propaganda“
10/1998 – 06/2006
Nikolaus-Kopernikus-Universität, Toruń
Studium der Philosophie
Schwerpunkte: deutsche Philosophie des 19. und 20. Jh., Übersetzung von philosophischen Texten von Kant, Schiller, Kierkegaard, Magisterarbeit über den Freiheitsbegriff bei Arthur Schopenhauer
10/1998 – 09/2005
Nikolaus-Kopernikus-Universität, Toruń
Studium der Soziologie
Schwerpunkte: Zivilgesellschaft und ihre Organisationsformen, Magisterarbeit über die Freiwilligendienste – ein Vergleich zwischen Italien und Polen
10/2000 – 06/2004
Fremdsprachenlehrkolleg, Toruń und Schlesische Universität, Katowice
Deutsch als Fremdsprache
Projektarbeit in der historisch-politischen Bildungsarbeit und Ehrenamt:
seit 2006
Institut für angewandte Geschichte – Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog e.V., Frankfurt (Oder), www.instytut.net
Eigenständige Projektentwicklung von mehreren deutsch-polnischen Projekten, u.a. Publikation „Jüdischer Friedhof Frankfurt (Oder) Słubice – zur Geschichte des Erinnerungsortes“, Studienreisen wie z.B. „Die Rückkehr des Regionalen nach dem Umbruch 1989 in Lubuskie“ mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, deutsch-polnische Studienreisen zum jüdischen Kulturerbe oder der regionalen Architektur mit Experten und lokalen Akteuren, ein Radiofeature zur Geschichte der Zwangsarbeit an der Reichsautobahn während des Zweiten Weltkrieges oder intergenerationelle Projekte mit Senioren und Schülern, die gemeinsam Apps produzierten.
Vorstandvorsitzende / Wissenschaftliche Leitung
Mein Schwerpunkt ist die Betreuung von praxisorientierten Projekten der Studierenden, die diverse Aspekte der Denkmalkunde in der Praxis in einer Zeitspanne von zwei Jahren erproben – von der Ideenentwicklung, über die Mittelakquise und Realisierung hin zur Abrechnung und Auswertung.
Projektbeispiele: https://www.europa-uni.de/de/studium/studienangebot/wb-ma-schutz-europaeischer-kulturgueter/index.html#07-studienprojekte-143276105
Sommersemester 2019:
Musealisierung der Erinnerung an Heimat nach den Grenzverschiebungen im Europa des 20. Jahrhunderts
Sommersemester 2020:
Synagogen und Friedhöfe. Jüdisches Kulturerbe in Westpolen seit 1945 bis heute
Sommersemester 2021:
Deutsche Vertriebene – Von Revisionisten zu Kulturerbe-Aktivisten? Der Fall: (Ost-) Brandenburg
Sommersemester 2022:
Regionale Identitätskonstruktionen in Museen: Brandenburg, Preußen, Ostbrandenburg und Lebuser Land (Ziemia Lubuska)
Sommersemester 2023:
Eine Kulturlandschaft in Rumänien: Kirchenburgen in Siebürgen (Studentenexkursion)
Sommersemester 2024:
Deutsches und jüdisches Kulturerbe in Mittel- und Osteuropa. Vom Fremden und der europäischen Geschichte
Wintersemester 2024/2025:
Teilnahme am Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre (PROKODIL)
https://www.europa-uni.de/de/universitaet/einrichtungen/serviceeinrichtungen/zentrum-lehre-lernen/prokodil/index.html
Sommersemester 2025:
Leitung einer FLC-Gruppe (Faculty Learning Community) „Das pädagogische Potenzial von Exkursionen in der Hochschullehre“
Eine Exkursion ist eine akademische Veranstaltung, bei der Studierende gemeinsam mit Lehrenden außerhalb des regulären Unterrichts an einen Ort reisen, um dort direkt Erfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen in realen Kontexten anzuwenden oder mit Akteuren aus der Praxis zu diskutieren. Ziel ist es, das Verständnis für fachliche Inhalte zu vertiefen und einen unmittelbaren Bezug zur Praxis herzustellen.
An allen drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina werden Exkursionen angeboten, die sowohl Tagesausflüge als auch mehrwöchige Reisen ins Ausland umfassen. Einige Exkursionen erfordern eine zusätzliche Finanzierung, während andere Ziele mit dem Semesterticket erreichbar sind und keine Drittmittelakquise benötigen.
Ziel der FLC-Austauschgruppe ist es, ein besseres Verständnis für den Sinn und Zweck von Exkursionen in der Lehre zu fördern und dieses bei den Lehrenden zu vertiefen. Zudem werden verschiedene Exkursionserfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Didaktische Konzepte und Methoden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen werden gesammelt, entwickelt und erprobt. Außerdem entsteht eine Datenbank mit Exkursionszielen in der Grenzregion, auf die künftig alle Lehrenden der Viadrina zugreifen können.
Anmeldung bis zum 31. März 2025
Mitgliedschaften:
- Insitut für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.
- Brandenburgische Historische Kommission e.V.
- Komission für die Geschichte der Deutschen in Polen
- Beirat des museums oder spree
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- D-A-CH Fachverband für Public History-Forschung, phfv
Drittmittelprojekte:
- Das Meer – Pommern – die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs
- Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe
Kontakt
Collegium Polonicum (CP)ul. Kościuszki 1
69-100 Słubice
- CP 113
+49 335 5534 16 6772 +48 61 829 6772 abraham-diefenbach@europa-uni.de