Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach


Vorschaubild Magda-Abraham-Diefenbach

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Denkmalkunde
Akademische Mitarbeiterin

Telefon- und Sprechzeiten nach Vereinbarung. Anmeldung unter: Abraham-Diefenbach@europa-uni.de

  • Regionale Geschichte und Identität an der deutsch-polnischen Grenze
  • Medien- und Propagandageschichte im 20. Jahrhundert
  • Jüdische Geschichte in Polen und in Deutschland mit Fokus auf das jüdische Kulturerbe in den polnischen Westgebieten
  • Angewandte Geschichte

 

 

Monographie:

2016
Pałace i koszary. Kino w podzielonych miastach nad Odrą i Nysą Łużycką 1945–1989, Wrocław

Sammelbände:

2022
Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej. Pałace, dwory i cmentarze żydowskie na pograniczu polsko-niemieckim (Hg. zusammen mit Paul Zalewski), Frankfurt (Oder) / Słubice


2022
Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland (Hg. zusammen mit Paul Zalewski), Frankfurt (Oder) / Słubice


2012
Makom tov – der gute Ort. Jüdischer Friedhof Frankfurt (Oder) / Słubice (Hg. zusammen mit Eckard Reiß), Berlin


Artikel:

2023
Brandenburg östlich der Oder - geteilt und vergessen, in: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. (Hg.): Kulturkorrespondenz östliches Europa, Nr. 1435, S. 5-7.
                                                                     
2022
Flucht und Vertreibung im europäischen Dialog. Ideen für ein deutsch-polnisches Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum zur regionalen Geschichte in Frankfurt (Oder) / Ucieczka i wypędzenia w dialogu europejskim. Pomysły na polsko-niemieckie centrum badań, edukacji i kultury zajmujące się historią regionalną we Frankfurcie nad Odrą. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 10, Frankfurt (Oder): doi.org/10.11584/b-orders.10

2021
Juden an der mittleren Oder. Transfer und Verflechtung im deutsch-polnischen Grenzland vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Forschungsstand, Quellenlage und angewandte Projekte (zusammen mit Rhena Stürmer), in: Studia Zachodnie, Zielona Góra, S. 49-75.

2021
Freizeitorte, in: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Stadführer Frankfurt (Oder) / Słubice, S. 148-159.
Polnische Version: Spacer „Obiekty i tereny rekreacyjne“, w: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.) (2021): Przewodnik po mieście. Frankfurt nad Odrą i Słubice, s. 148-159.

2021
Polska, niemiecka i żydowska pamięć o cmentarzach żydowskich w zachodniej Polsce, in: Joanna Lusek (Hg.): Ślad pokoleń. Żydowskie dziedzictwo kulturowe w Polsce, Bytom 2021, S. 183-202.

2020
Corona mit Blick auf und über die Oder, in: Peter Ulrich, Norbert Cyrus, Anne Pilhofer (Hg.) (2020): Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 8, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.8, S: 8-11.

2020
Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 244-260.

2019
Post-Industrial Spaces in Saxony (Leipzig, Dresden), in: Aleksandra Kunce (Ed.): PostindustriaLab. Practicing a Post-Industrial Place, Gdańsk, S. 47-64.

2018
Miejsca postindustrialne na terenie Saksonii (Lipsk, Drezno), in: Aleksandra Kunce (Hg.): PostindustriaLab. Praktykowanie miejsca postindustrialnego, Gdańsk, S. 53-71.

2017
Przeszłość i teraźniejszość terra transoderana. Historia Nowej Marchii jako historia transnarodowa. Vergangenheit und Gegenwart der Terra Transoderana. Die Geschichte der Neumark als transnationale Beziehungsgeschichte (zusammen mit Felix Ackermann). In: Andrzej Talarczuk, Edward Włodarczyk (red.): Historyczna Nowa Marchia w histografii, kulturze, sztuce i architekturze − wczoraj, dzisiaj i jutro. Szczecin, 2017, S. 154-167.

2015
Zwischen Mit- und Nebeneinander – Kinogeschichte als Archäologie des Alltags am der deutsch-polnischen Grenze 1945-1989, in: Brigitte Braun, Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, Trier

2013
Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice (zusammen mit Juliane Tomann), in: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich, Oldenburg, S. 355-377.

2012
Angewandte Geschichte. Handeln im öffentlichen Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Denkmalschutz (zusammen mit Felix Ackermann), in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen, Warszawa, S. 187-199.

2010
Artikel zu Puck/Putzig, Słupsk/Stolp und Lębork/Lauenburg, in: Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch, hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Christian Pletzing, Meidenbauer Verlag, München. S. 71-87 und 329-369.

2008
Flucht, Vertreibung, Aussiedlung. Das östliche Brandenburg im Jahr 1945, in: Terra transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, beb.ra, Berlin, S. 39-47.

Rezensionen:

2022
Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945. in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (Journal of East Central European Studies) Bd. 71, Nr. 4/2022, S. 685-687 und in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 2 (15.02.2023)

2021
„Man bleibt eben immer der Flüchtling.“ Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945–1947. Veronika Kölling (Bearb.) u. Klaus Neitmann (Hrsg.) (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 33). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020. XVII, 289, [30] S., 51 Abb. – ISBN 978-3-8305-5009-9 (60,00 Euro), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, vol. 66, no. 1, 2021, pp. 434-438. 

2017
Review for: Lars Breuer (2015), Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen. Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg.

2014
Review for: Beata Halicka (2013): Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 – 1948

Veröffentlichte Übersetzungen aus dem Deutschen:

  • Wilhelm Reich: Psychologia mas wobec faszyzmu (Massenpsychologie des Faschismus). Aletheia, Warszawa 2009. (zusammen mit Ewa Drzazgowska)
  • Friedrich Schiller: Kallias, czyli o pięknie (Kallias oder Über die Schönheit). Antyk, Kęty 2007. (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń)
  • Immanuel Kant: Jedyna możliwa podstawa dowodu na istnienie Boga (Der einzige mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes). Antyk, Kęty 2004. (im Rahmen einer Arbeitsgruppe an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń)

09/2017 – 01/2019

Arbeit am Konzept für die Stiftung Brandenburg „Brandenburg östlich der Oder – Erinnerung bewahren – Europa stärken. Struktur- und Entwicklungskonzept für die neue Einrichtung zur Geschichte des historischen Ostbrandenburg (heute Teile der Woiwodschaften Lebus und Westpommern in Polen) im Collegienhaus in Frankfurt (Oder).

Seit 05/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina (50% Post-Doc-Stelle)

2016 – 2017
Kuratorin der deutsch-polnischen Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ (zusammen mit Magdalena Gebala für Deutsches Kulturforum östliches Europa)

Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina.

2016–2017
Akademische Mitarbeiterin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), im Projekt "Wandernde Grenzen – Wandernde Menschen" am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut.

2014–2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Koordination eines Seed-Money Projektes: „Die Gemeinschaft des Grenzlandes? Zu Problemen der Identifikation mit der Region von polnischen und deutschen Bewohnern des Oderraumes nach 1945“ am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut.

2010–2015
Promotion am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław im Rahmen des Forschungsprojektes: „Das Polnische und Deutsche Kino an der Grenze der Kulturen“, Betreuer: Prof. Dr. Andrzej Gwóźdź, Schlesische Universität in Katowice, Thema der Dissertation: „Kino an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1989: Nachbarschaft und Propaganda“.

Seit 2010
Freiberufliche Arbeit als Übersetzerin, Dolmetscherin, Projektkoordinatorin.

2000–2004
Studium Deutsch als Fremdsprache am Fremdsprachenlehrkolleg, Toruń und an der Schlesischen Universität, Katowice.

1998–2006
Magisterstudium der Philosophie an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń, Schwerpunkte: deutsche Philosophie des 19. und 20. Jh., Übersetzung von philosophischen Texten von Kant, Schiller, Kierkegaard, Magisterarbeit über den Freiheitsbegriff bei Arthur Schopenhauer.

1998–2005
Magisterstudium der Soziologie an der Nikolaus Kopernikus Universität in Toruń, Schwerpunkte: Zivilgesellschaft und ihre Organisationsformen, Magisterarbeit über die Freiwilligendienste – ein Vergleich zwischen Italien und Polen.

Weiterbildungen:

2010
Qualifizierung zur EU-Fundraiserin, emcra – Europa aktiv nutzen, Berlin                              

2009–2010
Ausbildung zur Mediatorin, Mediationsstelle in der Grenzregion Frankfurt (Oder) / Słubice e.V.

Sommersemester 2019:
Musealisierung der Erinnerung an Heimat nach den Grenzverschiebungen im Europa des 20. Jahrhunderts

Sommersemester 2020:
Synagogen und Friedhöfe. Jüdisches Kulturerbe in Westpolen seit 1945 bis heute

Sommersemester 2021:
Deutsche Vertriebene – Von Revisionisten zu Kulturerbe-Aktivisten? Der Fall: (Ost-) Brandenburg

Mitgliedschaften:

Drittmittelprojekte:

  • Das Meer – Pommern – die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs 
  • Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe

 

Kontakt

Collegium Polonicum (CP)
ul. Kościuszki 1
69-100 Słubice
  • CP 113

+49 335 5534 6772 +49 335 5534 16 6772 abraham-diefenbach@europa-uni.de