Publikationen

Ausgewählte Monographien und Sammelbände

Ausgewählte Monographien und Sammelbände (seit 2009)

  • Ein Handbuch der alten russischen Schreibschrift für polnische Archivnutzer

    Izabella Parowicz, Joanna Drejer, Gulzhan Jäger (Hg.): Ein Handbuch der alten russischen Schreibschrift für polnische Archivnutzer, Słubice, 2024

    Die russische Sprache wurde den Polen in den von Russland besetzten Gebieten über ein Jahrhundert lang aufgezwungen. Nach dem Januaraufstand (1863-1864) wurde der Gebrauch der polnischen Sprache in Bildung, Verwaltung und Kirche verboten. Bis 1918 wurden offizielle Dokumente nur noch auf Russisch verfasst. Daher befinden sich in polnischen Archiven, Bibliotheken und Museen viele russischsprachige Materialien zur polnischen Geschichte. Da Russischkenntnisse immer seltener werden, soll dieses Handbuch Forschern, Studenten und Familienforschern das Lesen der russischen Schreibschrift erleichtern und so den Zugang zu wichtigen Dokumenten ihrer Geschichte und Kultur ermöglichen.

    Erschienen in der Fundacja Dobro Kultury, Słubice 2024
    ISBN 978-83-947075-6-9

  • Leonhard-Christoph-Sturm_-Theorie-und-Praxis-der-Architektur-im-fruehen-18_-Jahrhundert

    Paul Zalewski, Meinrad von Engelberg (Hg.): Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert, Frankfurt (Oder), 2024

    Der Protagonist dieses Buches ist heute als einer der einflussreichsten deutschen Architekturtheoretiker bekannt. Die von Sturm und von seinem "geistigen Vater" Nicolaus Goldmann entwickelten Ideen gelten als das umfangreichste Konzept einer Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, als eine den italienischen und französischen Werken ebenbürtige Architekturlehre. Der Band versammelt Beiträge von 15 Autoren aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, die Sturms Leben und Werk mithilfe ganz unterschiedlicher Perspektiven und Methoden beleuchten.

    Erschien im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2024.
    ISBN 978-3-7319-1327-6

  • Marginalisiertes-Kulturerbe

    Paul Zalewski, Magdalena Abraham-Diefenbach (Hg.): Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland

    Herausgegeben von der Europa-Universität Viadrina, 2023.

  • Schaedlingsbekaempfung-in-Museen

    Helene Tello: Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887-1936

    Das vorliegende Buch rekonstruiert die Entstehung von konservatorischen Strategien in Museen des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Insbesondere geht es hier um die Herausforderungen, welchen sich die Sammlungen kolonialer Artefakte im Zeitalter der Hygienebewegung stellen mussten. Die nationale und internationale Vernetzung von Museumsfachleuten verweist auf verschiedene Formen des Wissenstransfers u. a. aus der Entwicklung von Chemiewaffen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Offensive Marketingmethoden seitens der chemischen Industrie erläutern die Entstehung massenhafter Kontamination, die heute als eines der größten Probleme musealer Sammlungen gilt.

    Erschienen im März 2022 im Böhlau Verlag, Köln.

    ISBN: 978-3-412-52460-9

  • Die-postindustrielle-Stadt

    Krzysztof Stefański, Paul Zalewski (Hg.): Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz-Erhaltung-Revitalisierung

    Der 13. Band der Schriftenreihe „Gemeinsames Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo“ geht auf eine Tagung des Arbeitskreises der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger zurück, die 2017 in Ƚódź stattfand. Die 18, in fünf Kapiteln sortierten, Beiträge erfassen eine ganze Bandbreite der Beschäftigung mit postindustriellem Erbe von der Transformation der Montanreviere, Hafenanlagen und Kraftwerke bis hin zu soziokulturellen, künstlerischen und kuratorischen Aspekten historischer Industriekultur. Die betrachteten Projekte stammen nicht nur aus Deutschland und Polen, sondern auch aus Argentinien, Estland, Italien und der Schweiz.

    Erschienen 2021 in Warschau, im Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

    ISBN 978-83-66519-35-0

  • Das-Dehmelhaus-in-Blankenese

    Carolin Vogel: Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen

    „Dem größten deutschen Dichter wurde eine Villa geschenkt“, titelte eine italienische Tageszeitung 1913. Hundert Jahre später stand Richard Dehmels Haus vor dem Verfall. Was war passiert? Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes und seiner Bewohner. Basierend auf Briefen wird der Wandel des Gesamtkunstwerkes vom sagenumwobenen Künstlertreffpunkt zum Erinnerungsort nachgezeichnet. Das Buch fragt nach Gründen für sein Verschwinden und zeigt, wie das Dehmelhaus den Stürmen des 20. Jahrhunderts standhielt.

    Erschienen 2019 in Hamburg bei Hamburg University Press.

    ISBN: 978-3-943423-60-0

  • RSommer_Grottenarchitekturen

    Roland Sommer: Grottenarchitekturen im Gebiert Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz

    Künstliche Grotten sind Objekte menschlichen Schaffens. Wenngleich sich bei der Natur bedient wird, bleiben Grottenarchitekturen dennoch ein Ergebnis künstlerischen Trachtens in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Mit der vorliegenden Ausarbeitung wird der Versuch unternommen, die geschichtliche Ent- wicklung des Bautypus von künstlichen Grottenarchitekturen für den Raum Berlin/Brandenburg in seiner gesamten Zeitspanne von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart darzustellen.

    Erschienen 2019 in Frankfurt (Oder).

  • Cultural-Heritage-Marketing

    Izabella Parowicz: Cultural Heritage Marketing. A Relationship Marketing Approach to Conservation Services

    Dieses Buch bietet einen Überblick über die Marketingprinzipien und -Instrumente, die sich auf den Bereich der Denkmalpflege beziehen, und verbindet Forschung und Praxis, um eine Alternative zum klassischen transaktionalen Marketingansatz zu bieten. Dabei plädiert die Autorin für den Beziehungsmarketing-Ansatz, der von der Nordic School of Service Marketing gefördert und angewendet wird. Dieses Buch bietet einen erstaunlich seltenen, aber logischen und praktischen Marketingansatz und liefert Denkanstöße für Akademiker, die sich mit Management- und Marketingaspekten im Bereich des kulturellen Erbes und der Kulturerbe-Dienstleistungen beschäftigen. 

    Erschienen 2019 in Cham bei Palgrave Macmillan.

    ISBN 978-3-030-00286-2

  • Die-Gunst-der-Stunde

    Paul Zalewski: Die Gunst der Stunde / Wielka Szansa. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder) /Architektura w czasach Republiki Weimarskiej we Frankfurcie nad Odra

    Nach der Wiedergründung des polnischen Staates 1918 wurde Frankfurt (Oder) zu einer Stadt in Grenznähe. In den 1920er Jahren entstanden durchdachte Siedlungsanlagen (Paulinenhof, Am Grünen Weg), moderne Schulgebäude (Musikheim, Pädagogische Akademie, Baugewerkschule) und anspruchsvolle öffentliche Bauten (Amtsgericht, Trauerhalle, Stadion und Kino im heutigen Słubice). Nahezu alle sind erhalten und können mit diesem Architekturführer erkundet werden.

    Erschienen 2018 in Berlin beim be.bra Verlag.

    ISBN: 978-3-86124-719-7

  • Kulturerbe

    Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Motivationen, Realitäten, Träume / Dziedzictwo kulturowe i procesy dziedziczenia w rejonach przenikania się kultury polskiej i niemieckiej. Motywacje, realia, wizje

    Der Begriff „Aneignung“ hat unterschiedlich gewichtete Bedeutungen im Sprachgebrauch von Psychologen, Soziologen oder Juristen. Viele Verluste historischer Bausubstanz, die seit den Grenzverschiebungen in Mitteleuropa nach 1945 eingetreten sind, sind nicht nur als Folge des weitgehenden Bevölkerungsaustausches oder des wirtschaftlich-politischen Systemwechsels zu sehen. Im westlichen Polen sind das auch komplexe ideologische, kulturpolitische und sozialpsychologische Umstände, durch die die Aneignung und die Erhaltung der „postdeutschen“ Kulturgüter im Nachkriegspolen blockiert wurde. 

    Erschienen 2014 in Warschau beim Verlag Instytut Sztuki PAN, Vertrieb in Deutschland über Herder-Institut, Marburg.

    ISBN: 978-83-63877-52-1

  • Dachwerke-ueber-den-welfischen-Residenzbauten-der-Barockzeit

    Hedda Saemann: Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens

    Das Streben der absolutistischen Fürsten nach Macht und Prestigegewinn durch Repräsentation initiierte in den Residenzstädten nach dem Dreißigjährigen Krieg anspruchsvolle Bauprogramme und eine Konzentration der verfügbaren Ressourcen an Baumaterialien, handwerklichem und technischem Können sowie an erfahrenen Bauleuten. Dieser Prozess führte zu einem zweiten Höhepunkt der Zimmermannskunst nach der Gotik und spiegelt sich auch in den Dachwerken wider. Die vorliegende Untersuchung betrachtet eine möglichst große Bandbreite von Dachwerken unterschiedlicher Spannweiten, um ein repräsentatives Bild der Bauaufgaben im Repertoire der welfischen Residenzstädte zu erhalten.

    Erschienen 2014 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

    ISBN: 978-3-86568-922-1

  • Unbequeme-Baudenkmale-des-Sozialismus_

    Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.): Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich

    Baudenkmale aus der Zeit des Sozialismus sind als Kulturgüter oft umstritten. Die Probleme mit diesem unbequemen Erbe sind höchst vielschichtig, und auch die Lösungsstrategien variieren von Land zu Land. Die hier dokumentierte Tagung sollte dazu anregen, Vergleiche über die Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz unbequemer Baudenkmale anzustellen, länderspezifische Entwicklungswege zu untersuchen und damit auch einen Impuls für den künftigen Umgang mit diesen Relikten des Sozialismus geben. Die Organisatoren der Tagung verfolgen als Kulturerben GbR unterschiedliche Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr Ziel ist, das Bewusstsein für den Schutz und Erhalt von Kulturgut zu schärfen und in der Gesellschaft zu verankern. 

    Erschienen 2013 in Berlin im Metropol Verlag.

    ISBN: 978-3-86331-141-4

  • Dachkonstruktionen-der-Barockzeit-in-Norddeutschland-und-im-benachbarten-Ausland

    Paul Zalewski: Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland, Frankfurt (Oder), 2009

    Die Kunst, technisch wie auch ästhetisch anspruchsvolle Dachkonstruktionen und Dachformen zu zimmern, erlebte in der Barockzeit einen zweiten Höhepunkt nach dem Mittelalter. Die allmähliche Erholung nach dem Dreißigjährigen Krieg brachte einen Anstieg der Bauinvestitionen mit sich. Das Bedürfnis, große Spannweiten über den Schloss- und Marstallsälen, den Reit- und Theaterhallen stützenfrei zu überbrücken, und zwar in Zeiten zunehmender Holzknappheit, trieb einerseits den Innovationsgeist an. Andererseits führten Bauholzdefizite zum sparsamen und bewussteren Umgang mit dem Rohstoff Holz. Das Buch liefert eine Übersicht über die Problematik von Dachkonstruktionen in den einzelnen Landesteilen, über Holzbeschaffung und Wissenstransfer.  

    Erschienen 2009 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

    ISBN: 978-3-86568-436-3

Akademische Qualifikationsarbeiten

  • Izabella Parowicz, Marketing of Heritage Conservation Services. Based on the Example of the Maltese Conservation Market

  • Robert Seke, Art and national identity. The art and architecture of the Danube Swabian community in Vojvodina from the end of the 18th century to the dissolution of Austro-Hungarian Monarchy as a reflection of its national identity

  • Leontine Meijer van Mensch, The development of museum theory as a science and museum work as a profession

  • Aleksandra Łuczak, Die Baustelle der Zukunft. Imaginationen und Bau des Warschauer "Zentrums-West" als Zeugnis der Kulturgeschichte der Volksrepublik Polen im Zeitraum 1969–198

  • Andreas Huth, Die Translozierung des Tempels von Kalabscha - Das Deutsche Archaologische Institut Kairo und die Umstände der ersten großen Versetzung der Nubischen Rettungsaktion

  • Elisabeth Boxberger, Die Errichtung und Nutzung einer Kavalleriekaserne für das Königlich Bayerische 7. Chevaulegers-Regiment in Straubing als Beispiel für das Militärbauwesen der Bayerischen Armee

  • Gordon Thalmann, Mittelalterliche Kirchen im Bistum Havelberg. Studien zur Architektur- und Raumgenese einer mediävalen Kultur- und Kirchenlandschaft

  • Renata Hanynets, Discourses on Jewish heritage in a multicultural Lviv

  • Helene Tello, Schädlingsbekämpfung in Museen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.

  • Roland Sommer, Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin-Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz

  • Caroline Vogel, Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen - Das Dehmelhaus in Blankenese

  • Hedda Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

  • Dorothee Schmidt-Breitung, Aneignungsprozesse und Kompetenzerwerb in der Kulturvermittlung

  • Orsolya Heinrich - Tamaska, Stil, Technik, Ornament. Eine Theorie zur Deutung archäologischer Kulturgüter in einem europäischen Kontext am Beispiel einer frühawarenzeitlichen Fundgruppe. (Disputation Februar 2004)

  • Stefan Mieth, Die Entwicklung denkmalpflegerischer Vorschriften zum Denkmalschutz in Preußen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1945. (Disputation Juli 2004)

  • Grietje Suhr, Chance oder Bedrohung? Theoretische Ansätze in der archäologischen Forschung Osteuropas. (Disputation Februar 2005)

  • Alexander Tölle, Quartiersentwicklung als integraler Bestandteil des metropolitanen Trans-formationsprozesses in West- und Mittelosteuropa anhand von Beispielen in Lyon, Hamburg und Gdánsk. (Disputation Juli 2005)

  • Thomas Schenk, Die Altstadt von Freyenstein. Rekonstruktion der brandenburgischen Stadtwüstung des 13. Jahrhunderts auf der Grundlage von archäologischen Grabungen und Prospektionen. (Disputation Februar 2006)

  • Izabella Parowicz, Was kostet die Denkmalpflege. Studien zu Effektivität und Effizienz von Finanzierungssystemen des Denkmalschutzes in Europa. (Disputation Februar 2006)

  • Izabella Parowicz, Marketing of Heritage Conservation Services. Based on the Example of the Maltese Conservation Market

Am Lehrstuhl veröffentlichte Masterarbeiten

Daniel Teppe (2022)

  • Kulturerbe im ländlichen Raum als touristisches Produkt – ein Erfolgsmodell? Eine Untersuchung am Beispiel der Historischen Dörfer Portugals.

    Zur Publikation

Iwona Michniewicz-Laakmann (2022)

  • Ausgewählte Aspekte der restauratorischen Fachplanung im Bereich Steinrestaurierung am Beispiel von Pavillon mit Gedächtnisgarten in dem Ensemble Römische Bäder in Potsdam.

    Zur Publikation

Oleksandra Provozin (2016)

  • Die Rolle von sozialen Konflikten für die Erhaltung von historischen Grünräumen in der Stadt. Fallbeispiel Park des heiligen Jura in Lviv, Ukraine.

    Zur Publikation

Andreas Niemuth (2015)

  • Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation am Hohen Ufer in Hannover - Modellierung der ehemaligen Geländeoberfläche anhand von bodenkundlichen und archaölogischen Untersuchungen in einem Geoinformationssystem

    Zur Publikation

Vanessa Heine (2015)

Ulrich Petzold (2013)

  • Das römische Amphitheater in Durres/Albanien Bauforscherische Untersuchungen und Konzepte für eine touristische Entwicklung.

    Zur Publikation

Pieter Matijn Dubbeldam (2013)

  • Johannes Martin Kießling. Die Eisenbahnsiedlung Gremberghoven, Köln und die Gartensiedlung an der Hindenburgstraße, Frankfurt (Oder). Städtebau im Spannungsfeld zwischen Industrialisierung, Reformbewegung und Wohnungsnot.

    Zur Publikation

Irina Barke (2010)

  • Das ehemalige Rittergut der Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz Bauhistorische Analyse und denkmalpflegerische Zielstellung im Kontext branderburgischer Gutsanlagen.

    Zur Publikation

Stefanie Lucas (2010)

  • „proposed by Jordan“ Die Unterschutzstellung der Altstadt von Jerusalem als UNESCO-Welterbe.

    Zur Publikation

Klaus Weber (2010)

  • Das ehemalige Gebäude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsstätte Ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgebäudes der Bucerius Law School.

    Zur Publikation

Wilhelm Lienstromberg (2009)

  • Spurensuche in Timmel. Die historischen Gebäude Timmels als Teil der Kulturlandschaft rund um die Fehrgebiete Ostfrieslands.

    Zur Publikation

Alle Masterarbeiten des SEK

  • Teppe, Daniel: Kulturerbe im ländlichen Raum als touristisches Produkt - ein Erfolgsmodell? Eine Untersuchung am Beispiel der "Historischen Dörfer Portugals". (Abstract)

  • Frey, Anne: Klimaschutz und Denkmalpflege. Analyse eines Konfliktpotentials.

  • Schmidt, Jessica: Sozialistisches Erbe versus preußischer Barock in Potsdam. Die Debatte um den Standort Granisonskirche und Rechenzentrum als Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege, Politik und Gesellschaft.

  • Michniewicz-Laakmann, Iwona: Ausgewählte Aspekte der restauratorischen Fachplanung im Bereich Steinrestaurierung am Beispiel von Pavillon mit Gedächtnisgarten in dem Ensemble Römische Bader in Potsdam (Abstract)

  • Wilke, Antje: Eine 'sozialistische Stadtkrone' für Frankfurt (Oder). Entstehung und Bedeutung des Wohnkomplexes Halbe Stadt. (Studiengang: Master Soziokulturelle Studien)

  • Achten, Johanna: Das Klimakonzept für den Archäologischen Rundgang des "MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"​

  • Kreisel, Laura: Der Bismarckturm in Jena - Baugeschichte, kulturhistorische Bedeutung und Perspektive für die Nutzung (Abstract)

  • Angenendt, Sabine: Emporenmalerei in evangelischen Kirchen Siebenbürgens 
  • Antczak, Alicja: Funktionelle und ästhetische Aufwertung der Świdnicka Strasse in Wrocław

  • Bonikowska, Justyna:  Das Haus von Mary Baumeister in Rosrath-Forsbach bei Köln, entworfen von Erich Schneider-Wessling. Zur Biographie eines Künstlerhauses (Abstract)

  • Betz, Gesine: Kunst- und Kulturobjekte aus „Butter“. Chronologie, Kunsttechnologie und kulturgeschichtlicher Kontext (Abstract), Ergebnisse veröffentlicht in Publikationsreihe des Verbands der Restauratoren, "Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut" 2/2020, Link zum Volltext des Beitrages 

  • Czaya, Birgit Ellen: Zeitgenössische ephemere Kunstinstallationen in einer Ausstellung der mittelalterlichen Kunst. Die Film- und Toninstalationen von Christoph Brech im Bayerischen Nationalmuseum.

  • Egartner, Isabel: Profane Bausubstanz des Mittelalters und der Renaissance in der Altstadt von Bad Redkersburg/Steiermark. Neueste Untersuchungen und Erkenntnisse zur Gestaltung der stilbildenden Elemente

  • Graatz, Anne-Marie: Das digitalisierte Kulturerbe – Chancen und Herausforderungen (Abstract)

  • Ideli, Andrea Katja: Chancen und Risiken von ehrenamtlich geführten nichtstaatlichen Museen unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels. Ein Vergleich zwischen Bayern und Sachsen in Form einer empirischen Untersuchung (Abstract)

  • Jung, Daniela: Diskursanalyse zur Angemessenheit des Prozesses bei der Nutzungsänderung von christlichen Sakralbauten (Abstract)

  • Jäger, Gulzhan: Erinnerungskultur zwischen Zivilgesellschaft und öffentlichen Funktionsträgern. Die Bürgerinitiative zur Wiederinstandsetzung der Kriegsgräberstätte des 1. Weltkriegs in Frankfurt (Oder) Gronfelde. Akteure, Motivation, Handlungen.

  • Kotlewski, Tina: Barrierearmut im Baudenkmal. Rechtliche Grundlagen, Herausforderungen und Chancen für die Baudenkmalpflege am Beispiel Hessen (Abstract)

  • Salcedo Paparoni, Ana Valentina: Kunst am Bau. Von der sozialen Künstlerförderung zum nationalen Kulturerbe (Abstract)

  • Spatzier, Jörg: Mittelalterliche Holzbohlentüren im Raum Brandenburg – eine baugeschichtliche und technologische Untersuchung (Abstract)

  • Stropp, Sabine: Die Koloniestraße/Mitschurinstraße in Potsdam-Bornim (Abstract)


Masterarbeiten, die 2019 von Prof. Zalewski am Masterstudiengang „Kulturmanagement und Kulturtourismus“ sowie an anderen Masterstudiengängen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät betreut wurden:

 

  • Brüggemann, Viktoria: Kulturhistorische Sammlungen online: Museale Objekte im Zeitalter ihrer digitalen Verfügbarkeit

  • Bunk, Korinna: Wiederbnutzbarmachung von denkmalgeschützten Gebäuden zu kulturellen innerstädtischen Ankerpunkten am Beispiel des Lichtspielhauses Frankfurt (Oder) als Zweigstelle des Landesmuseums für moderne Kunst

  • Espinoza, Ruben Manuel Gonzales: Partizipationskultur für nachhaltige Stadtentwicklung: eine Fallstudie zum Thema Erschließung und Auswertung des Lichtspieltheaters der Jugend in Frankfurt (Oder)

  • Karwinkel Sophia: Die Relevanz von Arbeit 4.0 für die innerbetriebliche Organisation deutscher Museen

  • Mayer Larissa: Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels für den Museumsbetrieb. Aufgezeigt anhand der Gemäldegalerie Berlin mit Blick auf die Zielgruppe 60+“

  • Schwarz, Fabian: Tourismus und der „subcultural kiss of death“ – Über Wechselwirkungen zwischen Subkultur und Tourismus in Berliner Clubszene

  • Willemse, Mandy: Informationssicherheit in Museen – Risiken und Potenziale

  • Boxberger, Elisabeth: Der Fliegerhorst Straubing : seine Baugeschichte und typologische Bewertung als Architekturbeispiel für Fliegerhorste der Luftwaffe 1933 bis 1945 (Abstract)

  • Hüper, Silke: Das Ihme-Zentrum Hannover in der regionalen Presse. Die diskursive Darstellung eines Großwohnkomplexes der 1970er Jahre vom Betonriesen zur Bauruine (Abstract)

  • Rojas González, Alexandra Carolina: The Caracas Cathedral. An Historic and Stylistic Study of Spanish Colonial Architecture (Abstract)

  • Jurgasch Jennifer: Strategien zur Erhaltung archäologischer Stätten in Tayma, Saudi-Arabien (Abstract)

  • Käferstein, Martin: Die Transformatorstationen auf der Insel Rügen. Bestandserfassung, Bedeutung, Nutzungsmöglichkeiten (Abstract)

  • Korkotsenko, Nataliia: Die St. Katharinen Kirche der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Kiew, Ukraine. Studium der Bau- und Nutzungsgeschichte

  • Köbke Hubertus: Akzeptanz der von Constantinos Apostolos Doxiadis vorgelegten Stadtplanung von Islamabad (1959-1963) und deren bisherige Umsetzung bis in die Gegenwart. (Abstract)

  • Pietrowski Nora: Schloss Rochlitz im 19. Jahrhundert - der Umbau zum königlichen Bezirksgericht (Abstract)

  • Wolff Peter: Welterbetitel und was dann? Die Erwartungen der drei deutschen Kommunen beim seriellen UNESCO-Antrag "Great Spas of Europe" zum Weltkulturerbe (Abstract)

  • Bröckerbaum, Steffi: Restaurierungsplanung in der Baudenkmalpflege (Abstract)

  • Csernetzky, Hannes: Hausschwammsanierung im Denkmal – eine Herausforderung. Konflikt und Problematik in der normgerechten Sanierung (Abstract)

  • Daiber, Max: Denkmalpflegerische Entwicklungsstudie für das Schloss Glienicke und seine Nebengebäude (Abstract)

  • Damman, Dagmar: Wandgebundene Dekorationen der DDR-Zeit im Land Brandenburg – denkmalpflegerische Aspekte

  • Dinse, Friederike: Perspektiven der Schlösser und Herrenhäuser an der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg (Abstract)

  • Goy, Michael: St. Peter’s College, Cardross Kilmahew, Schottland. Die Konservierung eines Ruinencharakters als Konzeptbestandteil für die Nachnutzung eines modernistischen Gebäudekomplexes (Abstract)

  • Hanini, Sarah: Die Inventarisierung des mobilen Kulturgutes der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien – Möglichkeiten und Grenzen

  • Kittel, Dina: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Eine kulturpolitische Betrachtung der Vorortschlässer Sankt Petersburgs von 1917 bis 1941

  • Kohler, Cornelia: Anpassungen der Kirchenausstattung an veränderte liturgische Bedürfnisse in einer denkmalgeschützten katholischen Pfarrkirche, dargestellt am Beispiel der Pfarrkirche Zu Unserer lieben Frau ("Obere Pfarre") in Bamberg (Abstract)

  • Kuschke, Anna-Maria: Vorstudie zur Umgestaltung einer Ausstellung religiöser Kunst zum Thema Kloster Altomünster

  • Mattes, Heidrun Isabel: Gemeinnützige deutsche Stiftungen im Bereich Kulturgüterschutz und ihr Engagement für historische Gärten und Parks

  • Schlasse, Heike Eva: Die historische Eisenbahnbrücke von Neurüdnitz. Bau- und Nutzungsgeschichte sowie denkmalpflegerische Problematik einer Grenzbrücke (Abstract)

  • Walter, Diana: Der Umgang mit teilzerstörten, historistischen Wandgemälden in der Aula der Friedrich-Bergius-Oberschule in Berlin-Friedenau

  • Bernsau, Tanja: Die Art Looting Investigation Unit (ALIU) – Spione für den Kulturgüterschutz und ihre Suche nach NS-Raub- und Beutekunst (Abstract)

  • Cuder, Evridika: Materielle Kultur und die Erinnerung an die Isonzofront. Museum, Privatsammlungen und Public History in Slowenien

  • Dziony, Silke: Fassadengestaltungen in Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus (Abstract)

  • Förster, Heiko: Das Herrenhaus Neudöbern. Die Bau- und Nutzungsgeschichte eines in Kürze verschwundenen sächsischen Adelshauses im heutigen Brandenburg (Abstract)

  • Hovenkamp, George: Der Vinetaplatz. Eine Untersuchung der Denkmalwürdigkeit einer öffentlichen Platzanlage aus den 1970er Jahren

  • Klausnitz, Sina: Bestehen durch Veränderung – Strategien für Museen im demografischen Wandel

  • Meißner, Torsten: Schulgeschichtliche, bauhistorische und typologische Untersuchung der Hindenburgschule (heute Erich-Kästner-Grundschule) in Frankfurt (Oder) (Abstract)

  • Strömsdörfer, Uwe: Der Nachlass des Altenburger Photoateliers Kersten von 1862 bis 1938 im Kontext der Forschung zur Entwicklung der Photographie in der Thüringer Residenzstadt Altenburg (Abstract)

  • Provozin Oleksandra: Die Rolle von sozialen Konflikten für die Erhaltung von historischen Grünräumen in der Stadt. Fallbeispiel Park des heiligen Jura in Lviv, Ukraine

  • Seipelt, Jana Katharina: Vom Gotteshaus zum Wohnraum. Umnutzung der ehemaligen Pfarrkirche St. Elisabeth in Freiburg – Zähringen (Abstract)

  • Slanitz Sabrina: Living History-Interpretation. Geschichtsvermittlung im Diskurs zwischen Wissenschaft und Freizeit (Abstract)

  • Teufel, Andrea: Restauratorenausbildung im Weltkulturerbe Hué/Vietnam. Bedarf, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Programm (Abstract)

  • Both, Olaf: Backhäuser im ehemaligen Fürstentum Ratzeburg (Abstract)

  • Heine, Vanessa: Archäologische Fenster (Abstract)

  • Niemuth, Andreas: Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation am Hohen Ufer in Hannover –Modellierung der ehemaligen Geländeoberfläche anhand von bodenkundlichen und archäologischen Untersuchungen in einem Geoinformationssystem (Abstract)

  • Nordahl, Marieluise: Preservation assessments in paper collections – a basis for preservation planning (Abstract)

  • Stelley, Carolin: Hochwasser-Managementpläne – Eine exemplarische Darstellung am Beispiel des Hochwasser-Managementplans der Festung Dresden – Kasematten (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH) (Abstract)

  • Stadje, Sonja: Manifest und Muster – Das Haus am Horn von Georg Muche und das Schröderhaus von Gerrit Rietveld als zwei realisierte Architekturvisionen der Moderne im Vergleich (Abstract)

  • Wundersee, Maria: Die ehemalige Mädchenberufsschule in Frankfurt (Oder) – Baugeschichte und typologischer Vergleich (Abstract)

  • Zidarova, Mariya: Kulturtouristische Perspektiven für die Felsenstadt Perperikon in Bulgarien. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung sowie zielgruppenspezifische Marketinganalyse (Abstract)

  • Oberländer, Lutz: Siedlung Neu Jerusalem – Eine Flachbausiedlung in Staaken und ihre Architekten (Abstract)

  • Krueger, Heiko: Denkmalpflege und öffentliche Akzeptanz zum konservierenden Ansatz bei der Instandsetzung von Baudenkmalen untersucht am Beispiel der Sanierung des Gebäudes Dorotheenstraße 1 in Berlin. (Abstract)

  • Pałubicka, Kamila: Zeitdokumente und Erinnerungsbilder des Konzentrationslagers Sonnenburg - Bewahrung historischer Geschehnisse im Kontext zwischen Wahrnehmung und Aufarbeitung (Abstract)

  • Schaper, Lina:  Zwickauer Kohlesandstein: Untersuchungen zu Bestand und Möglichkeiten der Konsolidierung (Abstract)

  • Arne Cornelius Wasmuth: Mein Traumhaus mit Geschichte. Individuelle Lebensstile als Motivationsfaktoren für private Denkmaleigentümer. (Abstract)

  • Bergander, Beate: Renaturierung von Fließgewässern. Die Auswirkung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf die Kulturlandschaft – eine Diskursanalyse am Beispiel der Müggelspree

  • Bormann, Margrit: Dekorative Wandgestaltung in Auschwitz? Untersuchungen zu Walzenmalereien und Wickeltechniken im ehemaligen Konzentrationslager (Abstract)

  • Dubbeldam, Pieter Martijn: Johannes Martin Kießling – die Eisenbahnsiedlung Gremberghoven, Köln und die Gartensiedlung an der Hindenburgstraße, Frankfurt (Oder)

  • Goerlich, Cornelia: Die Orangerie des Klosters Eberbach. Die Betrachtung der Baugeschichte und des Zustandes

  • Kirsten-Szlaski, Diana: Die Renaissance-Fenstergewände der Bürgerhäuser in der Altstadt von Torgau. Eine GIS-gestützte Dokumentation des aktuellen Bestandes

  • Kölling, Veronica: Für wen restaurieren wir? Restaurierungsethische Überlegungen zwischen Theorie und Praxis

  • Mihalache, Simona: Das Schloss Fantanele bei Bacau. Die Geschichte eines deutschen Adelsschlosses jenseits der Karpaten. Chronologie, Baugeschichte, Familiengeschichte

  • Mocha, Verena: Die landwirtschaftlichen Güter der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz. Umnutzungsperspektiven für leerstehende landwirtschaftliche Baudenkmale unter Berücksichtigung von Strukturwandel und Standortanalysen im ländlichen Raum

  • Müller, Harriet: Der Tagblatt-Turm in Stuttgart. Von der Hochhaus-Idee zum gebauten Entwurf

  • Petzold, Ulrich: Das römische Amphitheater in Durrës / Albanien – Bauforscherische Untersuchungen und Konzepte für eine touristische Entwicklung (Abstract)

  • Primpke, Carina: Die Gästehäuser der DDR-Regierung in Berlin-Niederschönhausen und in Leipzig

  • Schlag, Anne: Das Krematorium Berlin-Wedding. Historischer Kontext und Baugeschichte

  • Schmidt-Reimann, Philipp: Strukturierung und Organisation der Restaurierung eines großen Fundkomplexes – Integration von Werkzeugen des Projektmanagements (Abstract)

  • Seiler Liepe, Ute: Entwicklung und Geschichte der Gräflich zu Lynarschen Sammlung von der Museumsgründung 1932 bis heute (Abstract)

  • Spiess, Birgit: Das Appartement der Herzogin Friederike zu Anhalt-Bernburg (Abstract)

  • Stimmelmeier, Josef: Interessensvertretung im Politikfeld Denkmalpflege. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und das Denkmalnetz Bayern (Abstract)

  • Szczukowski, Anita: Erschließung und Inventarisierung des kirchlichen Kunst- und Kulturgutes am Beispiel der Ev.-luth. Kirche Aventoft/Nordfriesland – ein Konzept (Abstract)

  • Westphal, Katrin: Der Berliner Unterwelten e.V. Die Bedeutung einer Initiative für die Erschließung unterirdischer Bauwerke Berlins

  • Peter, Claudia: „HörMal Frankfurt!“ im Vergleich zu anderen kulturellen Angeboten. Ein denkmalpädagogisches Projekt auf dem Weg in die Schulklassen. (Abstract)

  • Harz, Oliver: Die Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof in Potsdam. Bedeutung und Einzigartigkeit für das Land Brandenburg (Abstract)

  • Heinrich, Steffi: Vorstudie für die Errichtung eines bronzezeitlichen Freilichtmuseums im Geiseltal (Abstract)

  • Helas, Luise: Der Beitrag Walter Womachas zur architekturbezogener Kunst in der DDR und der Umgang mit seinen Werten nach der politischen Wende

  • Kopczyńska, Joanna: Evaluierung der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Überlegungen zur Gründung einer Jugendbauhütte in der Wojewodschaft Lubuskie in Polen (Abstract)

  • Renisch, Rüdiger: Legitimität der Rekonstruktion als Konstrukt der Geschichte

  • Rubin, Christian: Die Raumfassung der Pfarrkirche St. Margareta in Königswinter-Stieldorf

  • Steinhardt, Ulrike: Konzept einer Dauerausstellung in der Zainhammer Mühle Eberswalde (Abstract)

  • von Schoenaich-Carolath, Eleonore: Wege zum Dialog über ein gemeinsames kulturelles Erbe. Überlegungen zur Konzeption eines polnisch-deutschen Themenpfades (Abstract)

  • Zisis, Chris: Representing Migration History in Museums - Visual representation of the ‘Other’ in Museums and exhibitions: The case of the Greek Labor immigrants – Guest workers (“Gastarbeiter”) in the Republic of West Germany (BRD), 1960-1980 (Abstract)

  • Böhm, Eckhart, Humboldtforum und / oder Neues Museum? Wege der Bewahrung im Zeitalter der Postmoderne (Abstract)

  • Barth, Hans Christian: Denkmalgerechte Umnutzung historischer Gebäude als moderne Stadtbibliotheken aus den Regionen Berlin-Brandenburg und Baden-Württemberg. (Abstract)

  • Blanek, Boris Alexander: STEINORT: reload (Abstract)

  • Fielauf, Anja: Museumsschlösser in Brandenburg. Museale Konzepte und Marketingstrategien im Vergleich (Abstract)

  • Hoheisel, Ina: Methodischer Leitfaden für die Besaitung historischer Tasteninstrumente (Abstract)

  • Hentzschel, Carl: Grundschulkinder im Museum – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Theoretische Reflexion und ein praktisches Projekt (Abstract)

  • Ismer, Eva: Möglichkeiten der Vermittlung von Gartenkunst an Kinder am Beispiel des Schlossparks Oranienburg (Abstract)

  • Koppel, Angela: Der Stuckdekor der Großen Moschee von Kharab Sayyar in Nordostsyrien (Abstract)

  • Mikszas, Kathrin: Das Nebengebäude des Brückenpächterhauses am Neuen Garten in Potsdam – Funktion und Gestalt eines Fachwerkbaus aus der Zeit Friedrich Wilhelm IV im zeitgenössischen Kontext (Abstract)

  • Thalmann, Gordon: Die mittelalterlichen Dachwerke auf Prignitzer Dorfkirchen des 13. und 14. Jahrhunderts im Kontext des hochmittelalterlichen Landesausbaus (Abstract)

  • Weber, Verena: Die Erstellung eines Businessplanes zur Strukturierung und Planung komplexer Projekte – exemplarisch dargestellt am Denkmalinformations- und Spendensystem Sprechende Steine.(Abstract)

  • van Aaken, Wiepke: Gebautes Kulturerbe auf yesterday.sg (Abstract) (Abstract EN)

  • Backes Wolfram: Die Orangerie des Monsieur Bugatti in Molsheim. Bauliche und historische Einordnung, Erstellung eines Instandsetzungskonzeptes und Begleitung der Umsetzung.

  • Becker, Julia: Plaste und Elaste zersetzen sich. Kulturgüter des DDR-Alltags in musealen und privaten Sammlungen – Ansatz zur Sammlungserfassung der Kunststoffe aus konservatorischer Sicht (Abstract)

  • Barke, Irina: Das ehemalige Rittergut der Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz. Bauhistorische Analyse und denkmalpflegerische Zielstellung im Kontext brandenburgischer Gutsanlagen (Abstract)

  • Boberg, Kristin: Denkmalpflege zwischen Nachkriegs- und Postmoderne. Die Denkmalwürdigkeit der Bauten der 1970er Jahre untersucht am Beispiel der Westberliner Krankenhausarchitektur (Abstract)

  • Boomgaarden, Anna Vanessa: Akzeptanz durch Öffentlichkeitsarbeit? Restauratorische Farbuntersuchungen in der Denkmalpflege (Abstract)

  • Drewes, Henrik: Planspiel Denkmalschutz (Abstract)

  • Cormann, Tatjana: Das Europäische Kulturerbe Siegel – European Heritage Label. Kritische Betrachtung und Umsetzung in die Praxis (Abstract)

  • Eckert, Alexander: Die letzte ihrer Art? Die historische Johann-Andreas-Stein-Orgel in Kielkond/Kihelkonna, Estland – eine Dokumentation (Abstract)

  • Handelmann, Heino: Vorstudie einer Ausstellung zur Geschichte der evangelischen Kirche in Bukarest (Abstract)

  • Hose, Norman: „Umnutzung von Kirchen“ – welche Nutzeranforderungen und baurechtlichen bzw. denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen gibt es und welche Wirkung hat eine umgenutzte Kirche auf die Menschen in ihrer Stadt? (Abstract)

  • Huth, Andreas: Die Translozierung der Tempelinsel Philae (Arabische Republik Ägypten) (Abstract)

  • Julia Hans: Die restauratorische Darstellung von farbigen Architekturoberflächen des Baudenkmals im Konfliktfeld moderner Denkmalpflege – die Disposition der Beteiligten (Abstract)

  • Kahnt, Antje: Die Düsseldorfer Kreuzherrenkirche. Historische Entwicklung, kunsthistorische Besonderheiten sowie Aspekte der Denkmalpflege (Abstract)

  • Koronczok, Lukasz: UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina. Der Tourismus als Faktor für eine nachhaltige Entwicklung (Abstract)

  • Kirsten, Nadine: El Instituto Nacional de Antropologia e Historia (INAH) – Organisation und Aufgabe der Denkmalpflege in Mexiko (Abstract)

  • Klee, Regina: Wege zur Bewahrung mobiler Kulturgüter in Rumänien – Ein modales Weiterbildungsprogramm zur präventiven Konservierung entwickelt am Beispiel des Kirchenbezirks Mühlbach/Sebes der Evangelischen Kirche A.B. (Abstract)

  • Lucas, Stefanie: “proposed by Jordan” Die Unterschutzstellung der Alt-Stadt von Jerusalem als UNESCO Weltkulturerbe (Abstract)

  • Mohné, Katja: Digitale Langzeitarchivierung an deutschen Denkmalfachbehörden als Beitrag zur Erhaltung und Pflege des Kulturellen Erbes (Abstract)

  • Menzl, Birgit: Neue Ergebnisse zur Baugeschichte anhand der restauratorischen Befunduntersuchungen - Monografische Bauforschung (Abstract)

  • Nixdorf-Munkwitz, Anja: Das Technische Denkmal Hirschfelde. Zukunftssicherung durch Errichtung einer Stiftung (Abstract)

  • Paul, Holger: Darstellung möglicher Prozesse für nachhaltige, denkmalgerechte Sanierung und Revitalisierung am Beispiel des „Wilhelmshof Oberschleißheim“ (Abstract)

  • Persinger, Anja: Über Sinn und Gestalt externer Kommunikationsarbeit in der institutionalisierten Denkmalpflege mit einem Fokus auf internetbasierter Öffentlichkeitsarbeit (Abstract)

  • Reichelt, Anne-Grit: Die historische „Bildergalerie“ im Schlosspark Babelsberg – Methodenentwicklung für ein restauratorisches und konservatorisches Management in der Denkmalpflege (Abstract)

  • Riecke, Uta-Barbara: Die Schönefelder Kirche von Conrad Wilhelm Hase – Überlegungen zur Zukunft eines gefährdeten Baudenkmals (Abstract)

  • Schindler, Claudia: Patenschaft als Instrument der Kulturgütererhaltung am Beispiel des Stadtfriedhofs Engesohde in Hannover (Abstract)

  • Schmeikal, Katja: Die Felsbilder von Tingvoll in Norwegen – Entwicklung eines Notsicherungsmaterials auf Cyclodecanbasis (Abstract)

  • Schwetasch, Corinna: Anwälte für den kommunalen Denkmalschutz. (Politische) Interessenvertretung für Kulturgüter in Deutschland (Abstract)

  • Strauss, Bettina: Die Malerfirma „Michaelsen & Krause“ und ihr Werk in den Kirchen Mecklenburg-Schwerins zwischen 1875 und 1906 mit den Schwerpunkten Restaurierung von mittelalterlicher Wandmalerei und Neufassung, Arbeitsweise und Ergebnisse im Kontext der kirchlichen Baudenkmalpflege (Abstract)

  • Vollerthum, Kay: Das enthinderte Denkmal. Barrierenfreiheit in denkmalgeschützten Profanbauten im Land Brandenburg (Abstract)

  • Weber, Klaus: Das ehemalige Gebäude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsstätte – ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgebäudes der Bucerius Law School (Abstract)

  • Wolter, Heike: Kulturgutschutz in der DDR- die Auslagerungsplanung von Kulturgut mit Weltbedeutung (Abstract)

  • Zaske, Dirk: Konzeption einer Ausstellung zum Lehmbau (Abstract)

  • de Ganay, Arthur: Das Planwerk Innenstadt von Berlin. (Abstract)

  • Fechner, Olaf: Baukultur im Spiegelbild von Verantwortlichkeiten. Wissenschaftliche Analyse im Kontext der Forschungsinitiative Zukunft Bau und der Leitbilddiskussion der deutschen Bau- und Planungswirtschaft am Beispiel der Rolle von Architekten und Ingenieuren.

  • Laubenstein, Sarah: Kultur- und baugeschichtliche Vergleichbarkeit von jüdisch-mittelalterlichen Ritualbauten in Erfurt mit analogen Stätten in Mitteleuropa. Prüfung von Antragsstrategien als UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Lienstromberg, Wilhelm: Spurensuche in Timmel. Die historischen Gebäude Timmels als Teil der Kulturlandschaft rund um die Fehngebiete Ostfrieslands. (Abstract)

  • Marzec, Maciej: Arbeitersiedlung Nikiszowiec in Katowice – qualitativer Wohnraum oder Freiluftmuseum? (Abstract)

  • Saure, Anne-Cathrin: Kulturelles Erbe in der DDR – die Diskussion um den Wiederaufbau des Alten Museums in den 1950er Jahren. (Abstract)

  • Schmidt-Breitung, Dorothee: Jugendpädagogische Ansätze in der Denkmalpflege am Beispiel einer Kinderführung im ehemaligen Kloster Neuzelle. (Abstract)

  • Weidner, Anke Grit: Ansatz zur Dekontamination von Kulturgut – Versuche mit flüssigem Kohlendioxid am Marienmantel aus dem Stift Neuzelle. (Abstract)

  • Glas, Elke: Das Brauhaus in Gartow

  • Lößnitz, Harriet: Zum Schutz von beweglichem Kulturgut in der DDR zwischen Anspruch und Realität – Kritische Betrachtung des Normensystems und seiner Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit privatem Kulturgut

  • Nelsen, Wiebke: Graffiti versus Denkmal?! Möglichkeiten der Prävention im urbanen Raum. Entstehung, Diskussion, Handlungsstrategien am Beispiel der Stadt Berlin

  • Renner, Katharina: Bauen im Bestand. Chancen und Risiken für deutsche Architekturbüros in Polen

  • Schmidt, Ricarda: UNESCO-Welterbe Orkhon-Tal (Mongolei): Perspektiven einer dynamischen Kulturlandschaft im Zeitalter der Globalisierung

  • Schreiber, Christian: Anspruch und Wirklichkeit des sächsischen Denkmalschutzes von den Anfängen bis heute – eine kritische Reflexion

  • Werner, Daniel: Das freie Geleit im internationalen Kulturgüteraustausch: eine vergleichende Betrachtung bestehender Regelungen

  • Binroth, Christine: Nützlich und auch schön – Der Einfluss des Seidenbaus auf die kulturlandschaftliche Entwicklung in Preußen

  • Brather, Stefan: Polyethylenglykol in der Nassholzkonservierung. Möglichkeiten zur Optimierung der Methode

  • Gebel, Silvia: Entstehung, Umgang und Pflege des Industriekulturerbes in Baden-Württemberg am Beispiel des schwäbischen Stadtbezirkes Wasseralfingen

  • Lindhorst, Christian: Rückzug aus der Fläche. Bewahrung von Kunst- und Kulturgut in Folge kirchlicher Umstrukturierung am Beispiel eines Konzepts für ein Sicherungsdepot der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen/Rumänien

  • Rieffel, York: Inspektion, Pflege und Wartung als strategisches Konzept in der Denkmalpflege. Erstellung eines exemplarischen Inspektions- und Wartungskonzeptes am Beispiel der Standbilder Unter den Linden in Berlin

  • Rothe, Annemarie: Repräsentation oder Nützlichkeit. Das Gut Münchehofe und seine Bauten im Wandel zwischen königlicher Domäne und Familienbesitz

  • Schulze, Martin: Charakteristika einer Orgellandschaft. Ermittlung prägender Elemente am Beispiel des Landkreises Oder-Spree und der Stadt Frankfurt/Oder

  • Sommer, Roland: Denkmalpflege in der DDR – Institution und Strukturierung im Zeitraum von 1970 – 1990

  • Steinbrecher, Katharina: Der Traum von Arkardien in Tiefurt. Ein Beispiel empfindsamer Gartenkunst am Ende des 18. Jahrhunderts

  • Zich, Kerstin: Stiftungsland Schweiz. Neue organisatorische und strategische Herausforderungen im schweizerischen Stiftungssektor

  • Al-Mazraawi, Nadja: Die Geschichte des Gebäudes in der Kellerstraße 19 [in Münder]. Sozial- und baugeschichtliche Entwicklung

  • Derschau von, Dorit Silvia: Feuchtgebiete. Natur- und Kulturerbe – Erkennen, Erfassen, Erhalten

  • Kohlenbach, Dörthe: Abwanderungsschutz von Kulturgut in Deutschland

  • Krumpholz, Katrin: Bauen in Bestand - Schutz und Weiterentwicklung des städtebaulich-kulturellen Erbes durch das Instrument der Gestaltungssatzung am Beispiel der Hansestadt Lübeck 1982 – 1998

  • Lotter, Eva: Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen (1988). Ihre Bedeutung für den Schutz archäologischer Kulturgüter

  • Phantaros, Michael Markos: Die Darstellung der neuesten Geschichte Zyperns am Beispiel von zwei Museen in Nikosia

  • Polanowska, Agnieska: „Vom Umgang mit dem Original“ – Vergleichende Analyse des Umganges mit denkmalgeschützten Objekten anhand der Beispiele: Zierker Straße 63 und Useriner Straße 3 in Neustrelietz (Mecklenburg-Vorpommern)

  • Stöger, Simone: Der Ziegelhafen bei „Türnismaning“. Von seiner Entstehung bis zur Bedeutung als Element der heutigen Kulturlandschaft

  • Yun, Ming Wai: Eine metaphorische Stimme im Schauplatz der Kulturlandschaft- Ein Intepretationsversuch zum Verständnis historischer gärten hinsichtlich des Gartendenkmalschutzes; erörtert anhand der gegenüberstellung des Schloss und Park Versailles in Beziehung auf König Ludwig XIV und der Sommerresidenz und dazugehörigen Tempel bei Chengde in Beziehung auf Kaiser Qian Long

  • Dommisch, Sandra: Die nationalsozialistischen und russischen Kunstraubzüge - Eine Darstellung, Analyse und Gegenüberstellung

  • Görner, Michael: Die rechtliche Umsetzung von Natura 2000 im Land Brandenburg als Maßnahme zur europäischen Kulturlandschaftspflege

  • Grywnow, Melanie: Die Institution ICOMOS und ihre Funktion im Nominierungsprozess des UNESCO-Welterbes

  • Kardel, Philip: Archäologiosch-historisches Landschaftsinventar der Region Freyenstein / Ostprignitz

  • Maksymowicz, Anitta: Ein neu entdeckter Meilenstein auf der europäischen Henry van de Velde-Route. Die Innenausstattung des Sanatoriums in Trzebichów als herauragendes Beispiel des Jugendstilarchitekten in Polen. Geschichte, Erhaltungszustand und zukünftiger Umgang aus Sicht des Denkmalschutzes

  • Parowicz, Izabella: Denkmalschutz als bedeutsamer Faktor der wirtschaftlicher Entwicklung. Überlegungen zum sozioökonomischen Wirkungspotential der Investierung in den Denkmalschutz.

  • Steinkrüger, Janina Teresa: Kulturlandschaftspflege und Management. Ein Vergleich der UNESCO-Welterbestätten Oberes Mittelrheintal (Deutschland) und Hallstatt-Dachstein/Salz-kammergut (Österreich)

  • Wille, Kerstin: Das Merseburger Kapitelhaus. Bau- und Nutzungsgeschichte vom 12./13. Jahrhundert bis in die Gegenwart

  • Azpiroz-Arrue, Otsana: Der gegenwärtige Denkmalschutz in Foralregion Navarra, Spanien und deren Umsetzung in der Praxis am Beispiel des Platzes del Castillo, Iruñea-Pamplona

  • Heyn Christiane: Kultur-Sponsoring in Theorie und Praxis am Beispiel der Brandenburgischen Sommerkonzerte (BSK)

  • Kühl, Konstanze: Historisch-archäologisches Stadtinventar der Stadt Freyenstein. Beispiel einer denkmalpflegerischen Erfassungsmethode

  • Mahlke, Martina: Die Zukunft der Vergangenheit. Ökonomische Bewertungsmethoden im Kulturgutschutz

  • Schulze, Katrin: Mysli Rózne o Sposobie Zakladania Ogrodów (Verschiedene Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen) 1805. Ein Gartenbuch der polnischen Fürstin Izabela Czartoryska

  • Dornbusch, Ramona Simone: Die Doppelgestalt der ehemaligen Domäne Wollup als fürstlicher Jagdstandort und landwirtschaftlicher Betrieb in der Zeit vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis Mitte des 18. Jahrhunderts

  • Helms, Katja: Regenerierung schrumpfender Städte. Das Fallbeispiel Fontanestadt Neuruppin in Brandenburg und die Anwendung des Programms „Stadtumbau Ost“ als ein städtebauliches Instrument

  • Horlitz, Oliver: Konzept zur Pflege und Erhaltung von Denkmalorgeln. – Angela Schneider: Erstellung einer Denkmalbereichssatzung für die Ortslage Altwustrow, Gemeinde Altreetz, Landkreis Märkisch Oderland

  • Schneider, Angela: Erstellung einer Denkmalbereichssatzung für die Ortslage Altwustrow, Gemeinde Altreetz, Landkreis Märkisch Oderland

  • Sommereisen, Eva: Museumsförderverein – wann lohnt sich die Einrichtung und was ist zu beachten

  • Elsholz, Claudia: Altkünkendorf. Denkmalpflege und Dorferneuerung. Geschichte, Zustandsbeschreibung und Zukunft eines Ortes in der Uckermark, Brandenburg

  • Gabsch, Toralf: Erstmalige Erstellung eines Katastrophenschutz- und Bergungsplanes für die Kunstwerke des Museums für Indische Kunst (SMPK) unter Berücksichtigung der konservatorischen Besonderheiten

  • Heinrich-Tamaska, Orsolya: Funde der Keszthely-Kultur im Museum für Ur- und Frühgeschichte zu Berlin

  • Jäger, Thomas: Die Seidenfabrik in der Frankfurter Dammvorstadt

  • Jeberien, Alexandra: Ausbildung für den Kulturgutschutz. Europäische Ausbildungsmodelle der Denkmalpflege im Vergleich

  • Mieth, Stefan: Ursprünge und Entwicklung des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes

  • Riß, Christian: Die Harthauer Alte Dorfkirche. Entwurf eines Innenraumkonzeptes nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten

  • Skoczowski, Krystian: Orgeldatenbanken als Instrument der Orgelpflege

  • Veble, Andrej: Kulturerbeschutz in Slovenien. Institutionelle Organisation und wichtigste Verfahrenscharakteristiken

  • Weißenow, Bernd: Entwicklung der Stadt Wolgast in der Schwedenzeit

  • Prömmel, Jan: Flächendenkmalschutz in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Praxis der Denkmalbereiche.

Medienberichte

2021

  • Peggy Lohse: Lokalzeitung − Denkmalschutz oder Digitaloffensive? Was die Große Scharrnstraße in Frankfurt (Oder) braucht. Frankfurt/Oder, 12. November 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Alexandra Wach: Interview − "Management und Marketing des Kulturerbes als Forschungsschwerpunkt". München, 2. November 2021

    Zum Interview von Alexandra Wach mit Dr. Izabella Parowicz
  • Peggy Lohse: Lokalzeitung − Historische Schicksale – Schlösser in Brandenburg und Polen suchen Rettungswege in die Zukunft. Frankfurt/Oder, 22. Oktober 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Christoph Richter: Deutschlandfunk-Sendung "Tag für Tag" − Spiegel der Zeit: Viadrina-Universität erforscht jüdische Friedhöfe in Westpolen. Berlin, 19. Oktober 2021

    Zum Radiobeitrag
  • Martina Hiller: RBB-Sendung "Kowalski & Schmidt" − Jüdische Gräber in Westpolen. Berlin, 9. Oktober 2021

    Zum Fernsehbeitrag
  • Dilan Polat: Radiobeitrag − Transformationsprozesse im Fokus. Sich über Grenzen aufgrund gemeinsamer Erfahrungen verständigen. Frankfurt/Oder, 14. September 2021

    Zum Radiobeitrag
  • Nancy Waldmann: Lokalzeitung − Alte jüdische Friedhöfe: So setzen polnische und deutsche Forscher Brandenburgs jüdische Geschichte zusammen. Frankfurt/Oder, 2. September 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Peggy Lohse: Logbuch − Von Pracht bis Ruine: Viadrina-Studienreise taucht ein in Schicksale brandenburgischer Residenzorte. Frankfurt/Oder, 29. August 2021

    Zum Logbuch-Eintrag
  • Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach & Peggy Lohse: Logbuch − "Da war doch mal was ...“ – Jüdische Friedhöfe zwischen EU-Projekten, Mücken, Müll und Brennnesseln. Frankfurt/Oder, 22. Juni 2021

    Zum Logbuch-Eintrag

2020 und früher

Kontaktbox

Professurinhaber:

Prof. Dr. Paul Zalewski
Collegium Polonicum 111
zalewski@europa-uni.de

Studienkoordination:

PD Dr. Izabella Parowicz
Collegium Polonicum 110
parowicz@europa-uni.de
Telefon- und Sprechzeiten nach Vereinbarung
Tel. +49 335 5534 16 6843
Tel. +48 61 829 6843

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Wir arbeiten weiter teilweise im Home-Office. Wenn Sie telefonisch niemanden erreichen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail; gerne vereinbaren wir einen Telefontermin mit Ihnen.

Hausanschrift:
Collegium Polonicum
ul. Kościuszki 1
PL 69-100 Słubice

Postanschrift:
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt/Oder

Die Professur auf Facebook:

Zur Facebook-Gruppe:
Hier klicken

Zur Facebook-Seite:
Hier klicken