Studium und Lehre
Allgemeine Hinweise zum Studium
Prof. Dr. Stephan Lanz | Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Einführung in qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlobligatorik) | BA | viaCampus | Moodle
Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08.04.2025, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD 07
Affekte und Emotionen in der Stadt(forschung) | MA | viaCampus | Moodle
Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08.04.2025, 14:15-15:45 Uhr, Ort: GD 06
Wie urbane Zukünfte entstehen: Der Zukunftsplatz in Frankfurt (Oder) als Ort für urbane Imaginationen und kreative Aneignungen | BA | viaCampus | Moodle
Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09.04.2025, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD 06
Das Bild der Stadt: Erkundungen und Repräsentationen des Urbanen mittels Fotografie | MA | viaCampus | Moodle
Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09.04.2025, 14:15-15:45 Uhr, Ort: AM 02
Forschungskolloquium: Urban Studies | MA | viaCampus | Moodle
Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16.04.2025, 14:15-15:45 Uhr, Ort: AM 02
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
- Einführung in qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlobligatorik)
- Kulturelle Repräsentationen des Städtischen: Metropolen im Film
- Wem gehört die Stadt? Historische und gegenwärtige urbane Kämpfe und Bewegungen
- Urban Citizenship, Solidarity Cities, Sanctuary Cities? Kämpfe um städtische Bürgerschaft jenseits nationaler Zugehörigkeiten
- Forschungskolloquium: Urban Studies
- Einführung in qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Berlin: eine Einwanderungs- und Zufluchtsstadt?
- Institutionelle und alltägliche Formen des Rassismus in der Stadt
- Zwischen ‚grüner Gentrifizierung‘, ‚urbaner Resilienz‘ und ‚letzter Generation‘: Städte im Klimanotstand
- Forschungskolloquium Urban Studies
- Einführung in qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlobligatorik)
- Emanzipatorische Potentiale und politischer Aktivismus (in) der digitalisierten Stadt
- Forschungskolloquium Urban Studies
- Warum wir wohnen (können oder müssen), wie wir wohnen: Die städtische Wohnungsfrage
- „Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?“ Feministische Ansätze der Urban Studies
- Einführung in qualitative Methoden der empirischen Stadt- und Sozialforschung (Wahlobligatorik)
- Forschungskolloquium Urban Studies
- „Hip, hipper, Neukölln“? Einen Berliner Stadtteil erforschen
- Kritik der Globalisierung / Critique de la mondialisation / Critique of Globalization
- Prekäre Ränder, soziale Labore, Versuchsfelder des Regierens: Urbane Peripherien im globalen Süden und Norden
- Spurensuche: Jüdische und andere Berliner*innen in der Spandauer Vorstadt. Projektseminar Teil 2: Urban Studies Perspektiven
- Spurensuche: Jüdische und andere Berliner*innen in der Spandauer Vorstadt. Teil 1: Migrationswissenschaftliche Perspektiven