Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Lehrveranstaltungen

Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union

6 ECTS
Praxisseminar (Blended Learning): MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2023 Do, 18 s.t. - 20 Uhr Ort: GD 04


Das Praxisseminar soll das Verständnis von internationalen Entscheidungsprozessen vertiefen. Es gibt einen Einblick in das
Berufsfeld der Diplomatie, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsweise der Institutionen der Europäischen Union liegt. Die Studierenden werden dabei mit der Struktur der Dienste, den Arbeitstechniken und Entscheidungsprozessen vertraut gemacht. Dabei wird besonders die Schnittstelle zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie der politischen Sprache und der Rechtsprache in eigener Anwendung vertieft (Reden, Sprechzettel, Instruktionen und Sitzungsberichte). Dabei ist zu beachten, dass politische Mandatsträger das Volk repräsentieren und keine Sachverständigen für Fachprobleme sind. Ein zentrales Lernziel wird auch das Verständnis über die Einbindung von Diplomaten und Vertretern zu internationalen Organisationen (einschließlich Ministerebene) in die allgemeinen politischen Entscheidungsprozesse des Landes sein, dessen Interessen sie vertreten. Zur Veranschaulichung der Lerninhalte werden verschiedene Simulationen durchgeführt (je nach Teilnehmerzahl: Parlamentarische Anfrage, Demarche, bilaterales Gespräch und EU Ministerratsarbeitsgruppe). Auf Aspekte der Sprechfähigkeit in Englisch und ggf. Französisch wird ebenfalls eingegangen. Das Seminar findet unregelmäßig am Donnerstag von 16:00 bis 20:00 statt - entweder im Präsenzmodus oder virtuell (Moodle ppp).

Literatur: Basiskenntnisse zu den Entscheidungsprozessen: jedes Buch zum Europarecht, Kapitel Institutionen und Rechtsetzung, z.B.: Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, Europarecht, 13. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2023 (hier S. 87-185) oder Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 9. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2021 (hier S. 39-69),... Vertiefung zur Funktionsweise der Diplomatie: Widmer, Paul, Diplomatie: Ein Handbuch, 2. Auflage, Verlag NZZ, Zürich 2018. Vertiefung zur Interaktion der Ebenen EU-national: Chaltiel, Florence / Guillon, Serge: Le système décisionnel de l’Union européenne, Direction de l’information légale et administrative, Paris 2019.
Teilnahmevoraussetzungen: Vorläufiger Ablaufplan: Donnerstag, den 19.10., 26.10. und 2.11. 16:00-20:00 Präsenz, 9.11., 16.11. und 23.11. 18:00-20:00 online, 30.11. 16:00-18:00 Präsenz, 7.12., 14.12., 18.1. und 25.1. 18:00-20:00 online, die Verhandlungssitzungen findet Freitag/Samstag 2./3.2. statt. Abschluss am 8.2. 18:00-20:00 Präsenz. Ein Besuch beim Auswärtigen Amt und beim Büro der Europäischen Kommission in Berlin sind angefragt. Der genaue Ablauf kann erst festgelegt werden, sobald die Anzahl der Teilnehmer feststeht.
Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar findet auf Deutsch statt. Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
Studierende (insbesondere Austauschstudierende) werden ermutigt, ihre Beiträge auch auf Englisch oder Französisch zu verfassen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 18.10. unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an: mes_students@europa-uni.de
Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminar werden vorausgesetzt. Während des Seminarssind verschiedene kleine Leistungen zu erbringen, wie der Vortrag einer Kurzrede, die Vorbereitung von Presse- und
Gesprächstermin sowie die Vorbereitung von Verhandlungssitzungen mit Verhandlungsführung.
Termine (präsenz): Do 19.10.23, 16 - 20 Uhr (GD 04) | Do 26.10.23, 16 - 20 Uhr (GD 04) | Do 09.11.23, 16 - 20 Uhr (GD 04) | Do
16.11.23, 16 - 20 Uhr (GD 04) | Do 23.11.23, 16 - 20 Uhr (GD 04) | Do 30.11.23, 16 - 18 Uhr (AM 02) | Fr 02.02.24, 10 - 18 Uhr (AM
02) | Sa 03.02.24, 10 - 18 Uhr (AM 02) | Do 08.02.24, 16 - 20 Uhr (AM 02)
Sprache: Deutsch

Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union


6 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022 Di, 18 - 20 Uhr Ort: GD 303


Das Praxisseminar gibt einen Einblick in das Berufsfeld der Diplomatie, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsweise der Institutionen der Europäischen Union liegt. Die Studierenden werden dabei mit der Struktur der Dienste, den Arbeitstechniken und Entscheidungsprozessen vertraut gemacht. Dabei wird besonders die Schnittstelle zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation in eigener Anwendung vertieft (Reden, Sprechzettel, Instruktionen und Sitzungsberichte). Ein zentrales Lernziel wird auch das Verständnis der Einbindung von Diplomaten und Vertretern zu internationalen Organisationen (einschließlich Ministerebene) in die allgemeinen politischen Entscheidungsprozesse des Landes sein, dessen Interessen sie vertreten. Zur Veranschaulichung der Lerninhalte wird eine Verhandlungssimulation durchgeführt (je nach Teilnehmerzahl EU Ministerratsarbeitsgruppe oder bilaterale Verhandlung), bei der auch auf Aspekte der Sprechfähigkeit in Englisch und ggf. Französisch eingegangen wird. --- Das Seminar findet dienstags von 18:00 bis 20:00 statt. Die Verhandlungssitzungen sind für jeweils montagnachmittags, den 5.12.2022 und den 23.01.2023, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr geplant. Der genaue Ablauf kann erst festgelegt werden, sobald die Anzahl der Teilnehmenden feststeht. --- Ulrich Trautmann ist Jurist und Politikwissenschaftler (Internationale Beziehungen) mit Abschlüssen der Universitäten Frankfurt (Main), FU Berlin, Paris II und London (LSE). Seit 1993 ist er Beamter der Europäischen Kommission und nach unterschiedlichen Positionen, in denen er viele internationale Verträge verhandelt und implementiert hat, ist er nunmehr Leitender Sachverständiger in der Generaldirektion Handel, Bereich "Streitbeilegung und rechtliche Aspekte der Handelspolitik". Außerhalb Brüssels war er in Bangkok, Ottawa und Bern tätig. Literatur: Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 9. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2021 (insbesondere S. 39-69). Basiskenntnisse Widmer, Paul: Diplomatie: Ein Handbuch, 2. Auflage, Verlag NZZ, Zürich 2018. Vertiefung Chaltiel, Florence / Guillon, Serge: Le système décisionnel de l’Union européenne, Direction de l’information légale et administrative, Paris 2019. Vertiefung

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar findet auf Deutsch statt. Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
Studierende (insbesondere Austauschstudierende) werden ermutigt, ihre Beiträge auch auf Englisch oder Französisch zu verfassen.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 16.10. unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an:
mes_students@europa-uni.de Hinweise in Moodle.

Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminar werden vorausgesetzt. Während des Seminars
sind verschiedene kleine Leistungen zu erbringen, wie der Vortrag einer Kurzrede, die Vorbereitung von Presse- und
Gesprächstermin sowie die Vorbereitung von Verhandlungssitzungen mit Verhandlungsführung.

Termine (präsenz): Di 18.10.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 25.10.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 01.11.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di
08.11.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 15.11.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 22.11.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 29.11.22, 18 - 20 Uhr
(GD 303) | Mo 05.12.22, 14 - 18 Uhr (GD 303) | Di 06.12.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 13.12.22, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 20.12.22,
18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 27.12.22, 18 - 20 Uhr | Di 03.01.23, 18 - 20 Uhr | Di 10.01.23, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 17.01.23, 18 -
20 Uhr (GD 303) | Mo 23.01.23, 14 - 18 Uhr (GD 303) | Di 24.01.23, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di 31.01.23, 18 - 20 Uhr (GD 303) | Di
07.02.23, 18 - 20 Uhr (GD 303)

Sprache: Deutsch

The process of law-making in the European Union

6 ECTS
Seminar (Online-Veranstaltung): MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 21.04.2022
This seminar has the objective to introduce students to law-making procedures at the European Union including the preparation of legal acts and drafting techniques. While lawyers learn about interpretation and application of legal acts, the creation of such legal acts is a political process, which requires, at European level, also strong intercultural competence. At the beginning of the seminar, students will look at examples of legal acts and determine the institutions and specific actors involved in the decision making process. Students will examine the legislative cycle: from a political initiative, green book, white book, public consultation, impact assessment, Commission proposal, deliberations in the Council and the Parliament, trilogue, to the adoption or rejection of a legal act. In this context, we will look at the operation of committees and the specificities of delegated or implementing acts. As a second step, we will examine how EU legal acts are structured and drafted, including a comparison of different linguistic versions. Finally, the students will discover different ways and means available for influencing or shaping EU legislation. This will also include a review of the instruments available for citizens, stakeholders and other lobby groups to influence decision-making. In terms of substance, we will look at the adoption of internal legislation in different areas as well as at the approval of international agreements.

Hinweise zur Veranstaltung: Registration until 17.04. via e-mail to mes_students@europa-uni.de. The seminar will be held in both English and German language and students may submit their papers in either language or French.

Leistungsnachweise: For a pass mark, students shall participate regularly at the seminar and prepare at least three short (non-scientific) papers or initiatives covering a task in each of the three main sections of the course (all together 10-15 pages).
Sprache: Englisch

Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union

6ECTS
Praxisseminar (Blended Learning):
MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 28.10.2021 Do, 18 - 20 Uhr Ort: LH 101/102

Das Praxisseminar soll einen Einblick in das Berufsfeld der Diplomatie geben, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsweise
der Institutionen der Europäischen Union liegt. Die Studierenden sollen dabei mit der Struktur der Dienste, den Arbeitstechniken
und Entscheidungsprozessen vertraut gemacht werden. Dabei wird die Schnittstelle zwischen mündlicher und schriftlicher
Kommunikation besonders vertieft (Reden, Sprechzettel Instruktionen und Sitzungsberichte). Ein zentrales Lernziel soll auch das
Verständnis der Einbindung von Diplomaten und Vertretern zu internationalen Organisationen in die allgemeinen politischen
Entscheidungsprozesse des Landes sein, dessen Interessen sie vertreten. Zur Veranschaulichung der Lerninhalte wird am Ende
eine Verhandlungssimulation durchgeführt, bei der auch auf Aspekte der Sprechfähigkeit in Englisch und Französisch eingegangen
wird. Der erste Teil des Seminars findet Donnerstags von 18:00 bis 20:00 an folgenden 7 Terminen statt: 28.10 (Präsenz), 4.11.
(Präsenz), 11.11. (virtuell), 18.11. (virtuell), 9.12. (virtuell), 13.1. (virtuell), 27.1. (virtuell). Der zweite Teil wird als Blockseminar am
Freitag, den 4. und Samstag, den 5.Februar 2022 durchgeführt (Präsenz), jeweils von 9:30 bis 18:00.

Literatur: Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 9. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2021 (insbesondere S. 39-69).
Basiskenntnisse Widmer, Paul: Diplomatie: Ein Handbuch, 2. Auflage, Verlag NZZ, Zürich 2018. Vertiefung Chaltiel, Florence / Guillon,
Serge: Le système décisionnel de l’Union européenne, Direction de l’information légale et administrative, Paris 2019. Vertiefung
Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar findet auf Deutsch statt. Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
Studierende (insbesondere Austauschstudierende) werden ermutigt, ihre Beiträge auch auf Englisch oder Französisch zu
verfassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 20.10. unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an:
mes_students@europa-uni.de Weitere Informationen finden sie hier: https://moodle.europa-uni.de/course/view.php?id=10186
Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminar werden vorausgesetzt. Während des Seminars
sind verschiedene kleine Leistungen zu erbringen, wie das Verfassen und der Vortrag einer Kurzrede.
Termine (präsenz): Do 28.10.21, 18 - 20 Uhr (LH 101/102) | Do 04.11.21, 18 - 20 Uhr (LH 101/102) | Fr 04.02.22, 9 - 17 Uhr (LH
101/102) | Fr 04.02.22, 17 - 18 Uhr (LH 101/102) | Sa 05.02.22, 9 - 17 Uhr (LH 101/102) | Sa 05.02.22, 17 - 18 Uhr (LH 101/102)
Termine (online): Do 11.11.21, 18 - 20 Uhr | Do 18.11.21, 18 - 20 Uhr | Do 09.12.21, 18 - 20 Uhr | Do 13.01.22, 18 - 20 Uhr | Do
27.01.22, 18 - 20 Uhr
Sprache: Deutsch