Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Lehrveranstaltungen

Zukunft der EU – Online Blended-Learning-Seminar mit Planspiel


3/6 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Zentralbereich Politik // MES: WPM 1: Regieren in Europa // MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 21.10.2022 Block Ort: AM 03


Der Krieg in der Ukraine prägt seit mehr als einem halben Jahr die europäische Politik – von Themen wie der Ernährungssicherheit bis hin zu Politikfeldern wie der Energiepolitik oder der Außen- und Sicherheitspolitik. Der Krieg in der Ukraine ist nach dem Brexit, der Aufnahmekrise von Geflüchteten und der Corona-Pandemie ein erneuter Weckruf an die EU, gemeinsam zu handeln. Dabei steht die Europäische Union nicht nur in der Frage nach dem Umgang mit dem Krieg in der Ukraine, sondern auch mit Blick auf diverse weitere Zukunftsfragen vor entscheidenden Weichenstellungen: Wie voranschreiten in der Migrationspolitik? Wie können die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine abgefedert und Arbeitslosigkeit bekämpft werden? Nicht zuletzt hat auch die Konferenz zur Zukunft Europas gezeigt, dass europäische Bürger:innen sich Reformen bei der Entscheidungsfindung innerhalb der EU wünschen. Wie kann die EU reformiert werden? Diese und weitere drängende Fragen verweilen auf der politischen Agenda der EU und bestimmen maßgeblich die Zukunftsfähigkeit der Union. Für die europa-politischen Akteure ist es höchste Zeit, diese Fragen aufzugreifen. Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Zukunft der EU“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Reform der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik, der Umgang mit Migration aus Drittländern, sowie Fragen rund um die institutionelle Reform der EU. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realitätsnah umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten dazu digitale Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Die Teilnehmenden erhalten am ersten Tag des Seminars einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform. Dort erfüllen Sie über einen Zeitraum von fünf Wochen Aufgaben und sind als Akteursgruppe in synchronen sowie asynchronen Phasen online vertreten. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Nach fünf Wochen wird der eigentliche EU-Gipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und einem Praxisabgleich beendet. --- Synchrone Online-Phasen am: Mittwoch, 26.10.2022, 16:00-17:00 Uhr; Mittwoch, 02.11.2022, 16:00-17:00 Uhr; Mittwoch, 09.11.2022, 16:00-17:00 Uhr; Mittwoch, 16.11.2022, 16:00-17:00 Uhr; Mittwoch, 23.11.2022, 16:00-17:00 Uhr.


Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Einen Einblick in die Funktionalität der Planspielplattform ist unter http://senaryon.com/ zu finden.
Hinweise zur Veranstaltung: VerbiDie Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung per E-Mail an sinko@planpolitik.de.
Achtung: es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Erster Termin ist Freitag, der 21. Oktober 2022, 11:00 Uhr s.t. --- Teilnehmende des Blended-Learning Seminars „Zukunft der EU“ im Sommersemester 2021 können nicht an diesem Seminar teilnehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.
Leistungsnachweise: PF: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen und an der asynchronen Online-Phase des Planspiels ZB Po & WPM 1: aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen, an der asynchronen Online-Phase des Planspiels, Bearbeitung von Teilaufgaben im Rahmen der Online-Phase. Es ist kein zusätzliches Essay einzureichen.
Sprache: Deutsch

Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik - Planspiel

3/6 ECTS
Seminar (Blended Learning): MES: Zentralbereich Politik // MES: WPM 1: Regieren in Europa // MES: Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Veranstaltungsbeginn: 22.04.2022 Block

Europa steht vor einer wichtigen Zäsur: Wie soll die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU-Staaten künftig koordiniert werden? Soll die Zusammenarbeit in diesen Bereichen vertieft werden? Wie kann im Zuge der Bewältigung der Corona-Pandemie die Arbeitslosigkeit bekämpft werden? Für die europapolitischen Akteure ist es höchste Zeit, diese Fragen aufzugreifen und Antworten zu finden. Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik“ unter Beteiligung ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Ziel ist, die Dringlichkeit der sozialen Frage in Europa und die Neuausrichtung des europäischen Wirtschaftsmodells zu veranschaulichen. Während einige Staaten auf Liberalisierung setzen und Kompetenzen der Nationalstaaten bewahren wollen, fordern andere eine stärkere soziale Ausrichtung mit dem Hinweis, dass die EU mehr sei als der gemeinsame Binnenmarkt. Am Ende steht eine gemeinsame „Erklärung zur künftigen Wirtschafts- und Sozialpolitik“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Reform der europäischen Lohnpolitik, der Umgang mit Steuer-Dumping, die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, sowie Fragen rund um die Einführung eines EU-weiten Mindestlohns, einer europäischen Arbeitslosenversicherung und einer Quotenregelung in Führungspositionen. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realitätsnah umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten dazu digitale Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Am ersten Tag des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform. Dort erfu#llen Sie u#ber einen Zeitraum von sechs Wochen Aufgaben und sind als Akteursgruppe in synchronen sowie asynchronen Phasen online vertreten. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Nach sechs Wochen wird der eigentliche Ratsgipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und einem Praxisabgleich beendet.

Hinweise zur Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an sinko@planpolitik.de. Achtung: Es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Teilnehmende des Blended-Learning Seminars „Zukunft der EU“ im Sommersemester 2021 können an diesem Seminar teilnehmen. Moodlekurs
Veranstaltungsbeginn: 22.04.2022, 09-16 Uhr s.t.
Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen und an der asynchronen Online-Phase des Planspiels; ZBPo & WPM1: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen, an der asynchronen Online-Phase des Planspiels, Bearbeitung von Teilaufgaben im Rahmen der Online-Phase. Es ist kein zusätzliches Essay einzureichen.
Sprache: Deutsch

Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik – Online Blended-Learning-Seminar mit Planspiel


3/6 ECTS
Seminar (Online): Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten // MES: Zentralbereich Politik // MES: WPM 1: Regieren in Europa 
Veranstaltungsbeginn: 22.10.2021 Fr, 09:00 - 16:00 Uhr Ort: Online


Europa steht vor einer wichtigen Zäsur: Wie soll die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU-Staaten künftig koordiniert werden? Soll die Zusammenarbeit in diesen Bereichen vertieft werden? Wie kann im Zuge der Bewältigung der Corona-Pandemie die Arbeitslosigkeit bekämpft werden? Für die europapolitischen Akteure ist es höchste Zeit, diese Fragen aufzugreifen und Antworten zu finden Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik“ unter Beteiligung ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Ziel ist, die Dringlichkeit der sozialen Frage in Europa und die Neuausrichtung des europäischen Wirtschaftsmodells zu veranschaulichen. Während einige Staaten auf Liberalisierung setzen und Kompetenzen der Nationalstaaten bewahren wollen, fordern andere eine stärkere soziale Ausrichtung mit dem Hinweis, dass die EU mehr sei als der gemeinsame Binnenmarkt. Am Ende steht eine gemeinsame „Erklärung zur künftigen Wirtschafts- und Sozialpolitik“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Reform der europäischen Lohnpolitik, der Umgang mit Steuer-Dumping, die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, sowie Fragen rund um die Einführung eines EU-weiten Mindestlohns, einer europäischen Arbeitslosenversicherung und einer Quotenregelung in Führungspositionen. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realitätsnah umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten dazu digitale Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Am ersten Tag des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform. Dort erfüllen Sie über einen Zeitraum von sechs Wochen Aufgaben und sind als Akteursgruppe in synchronen sowie asynchronen Phasen online vertreten. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Nach sechs Wochen wird der eigentliche Ratsgipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und einem Praxisabgleich beendet.


Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Einen Einblick in die Funktionalität der Planspielplattform ist unter http://senaryon.com zu finden.
Hinweise:Freitag, 22. Oktober 2021 bis Donnerstag, 02. Dezember 2021: Online-Phase des Planspiels: Vorverhandlungen zum Gipfel (asynchrone und synchrone Verhandlungsphasen) Mit synchronen Online-Phasen am: Mittwoch, 27.10.2021, 16:00-17:00 Uhr Mittwoch, 03.11.2021, 16:00-17:00 Uhr Mittwoch, 10.11.2021, 16:00-17:00 Uhr Mittwoch, 17.11.2021, 16:00-17:00 Uhr Mittwoch, 24.11.2021, 16:00-17:00 Uhr Mittwoch, 01.12.2021, 16:00-17:00 Uhr Freitag 03. Dezember, 9-16 Uhr s.t.: Planspiel „Gipfel zur Europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik". Anschließend Auswertung und Realitätstransfer, Diskussion und Ausblick.
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung per E-Mail an sinko@planpolitik.de.
Achtung: es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Erster Termin ist Freitag, der 22. Oktober 2021, 9:00 Uhr s.t.

Hinweis: Teilnehmende des Blended-Learning Seminars „Zukunft der EU“ im Sommersemester 2021 können an diesem Seminar teilnehmen.
https://moodle.europa-uni.de/course/view.php?id=10187
Leistungsnachweise: PF: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen und an der asynchronen Online-Phase des Planspiels ZBPo & WPM1: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen, an der asynchronen Online-Phase des Planspiels, Bearbeitung von Teilaufgaben im Rahmen der Online-Phase. Es ist kein zusätzliches Essay einzureichen.
Sprache: Deutsch

Zukunft der EU – Online Blended-Learning-Seminar mit Planspiel


3/6 ECTS
Seminar (Online): Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten // MES: Zentralbereich Politik // MES: WPM 1: Regieren in Europa 
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2021 Fr, 11:00 - 18:00 Uhr Ort: Online


Noch immer dominiert die Frage nach der Bewältigung der Corona-Pandemie sowohl die nationale, als auch die europäische Politik. Dabei steht die Europäische Union (EU) nicht nur in der Frage nach dem Umgang mit der Corona-Krise, sondern auch mit Blick auf diverse weitere Zukunftsfragen vor entscheidenden Weichenstellungen: Wie voranschreiten in der Migrationspolitik? Wie können die Wirtschaft gestärkt und Arbeitslosigkeit bekämpft werden? Diese und weitere drängende Fragen verweilen auf der politischen Agenda der EU und bestimmen maßgeblich die Zukunftsfähigkeit der Union. Für die europapolitischen Akteure ist es höchste Zeit, diese Fragen aufzugreifen. Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Zukunft der EU“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Reform der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik, der Umgang mit Migration aus Drittländern, sowie Fragen rund um die institutionelle Reform der EU. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realitätsnah umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten dazu digitale Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Die Teilnehmenden erhalten am ersten Tag des Seminars einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform. Dort erfüllen Sie über einen Zeitraum von vier Wochen Aufgaben und sind als Akteursgruppe in synchronen sowie asynchronen Phasen online vertreten. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Nach vier Wochen wird der eigentliche Ratsgipfel simuliert. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und einem Praxisabgleich beendet.


Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Verbindliche Veranstaltungstermine: Freitag, 16. April 2021, 11-18 Uhr s.t.: Einführung: inhaltliche Einführung und Einarbeitung in die Rollen des Planspiels. Freitag, 16. April 2021 bis Donnerstag, 13. Mai 2021: Online-Phase des Planspiels: Vorverhandlungen zum Gipfel (asynchrone und synchrone Verhandlungsphasen). Mit synchronen Online-Phasen am (vorläufig, noch flexibel): Montag, 26.04.2021, 16:00-17:00 Uhr; Donnerstag, 29.04.2021, 16:00-17:00 Uhr; Donnerstag, 06.05.2021, 16:00-17:00 Uhr; Mittwoch, 12.05.2021, 16:00-17:00 Uhr; Freitag 14. Mai, 11-18 Uhr s.t.: Planspiel „Gipfel zur Zukunft der EU“. Anschließend Auswertung und Realitätstransfer, Diskussion und Ausblick. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung per E-Mail an sinko@planpolitik.de. Achtung: es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Erster Termin ist Freitag, der 16. April 2021, 11:00 Uhr s.t.
Leistungsnachweise: PF: Aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen und an der asynchronen Online-Phase des Planspiels ZB Po & WPM 1: aktive Teilnahme an allen angegebenen Terminen, an der asynchronen Online-Phase des Planspiels, Bearbeitung von Teilaufgaben im Rahmen der Online-Phase. Es ist kein zusätzliches Essay einzureichen.
Sprache: Deutsch