Europäische Zeitgeschichte - Prof. Dr. Claudia Weber

Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte

lehrstuhlteam-europaeische-zeitgeschichte7797

Das Team der Professur für Europäische Zeitgeschichte blickt aus der Perspektive einer komplexen, eigensinnigen und reichen osteuropäischen Geschichte auf die Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents. Wir vertreten den Anspruch, die Zeitgeschichte Europas über den „nationalen Container“ hinaus und jenseits klassischer Ost-West-Stereotype zu diskutieren, zu vermitteln und zu erforschen. Vor diesem Hintergrund gehen wir neueren interdisziplinären Ansätzen der transnationalen Verflechtungs- und Kulturgeschichte nach, die sowohl in ihren globalen als auch regionalen und lokalen Bezügen untersucht werden können.

Die Analyse von Europäisierungsprozessen und Europakonzepten bilden einen Forschungsschwerpunkt unseres Lehrstuhls. Dabei konzentrieren wir uns einerseits auf Europäisierungsmomente sowie auf Vorstellungen Europas, die während der letzten Jahrhunderte an den osteuropäischen ‚Peripherien‘ entstanden sind und von dort aus das teleologische westliche Selbstverständnis von Europa als modernes marktwirtschaftliches demokratisches und liberales Gebilde herausforder(te)n und hinterfrag(t)en. Andererseits untersuchen wir die regionalen Aneignungsformen und Verflechtungsdynamiken von westlichen Europamodellen mit lokalen Europadiskursen in unterschiedlichen historischen Kontexten des östlichen Europas.

Unsere Forschung macht jedoch keinen Halt an den Grenzen des europäischen Kontinentes, sondern behält die vielfältigen lokalen Zusammenhänge Osteuropas in ihren Interaktionen mit globalen Entwicklungen im Blick. Uns interessiert die Geschichte der Kriegsgefangenenlager in Frankfurt (Oder) ebenso wie die konflikthafte Geschichte der Aufarbeitung des US-amerikanischen Massakers von My-Lai während des Vietnamkriegs, wenn beide im Kontext der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts oder des Kalten Krieges betrachtet werden. Globale Phänomene wie die jüdische Emigration untersuchen wir im Rahmen einer europäischen und transatlantischen Migrationsgeschichte.

Es ist unsere Absicht, eine intellektuelle Neugier und vor allem jenes Vergnügen an der Geschichte zu wecken, das der französische Historiker Marc Bloch aller Hinwendung zur Historie eingeschrieben hat. Die Grundlage dafür ist die Vermittlung dessen, was als historischer Wissenskanon zu bezeichnen wäre. Diesem mit wechselnden Perspektiven und methodischen Herausforderungen zu begegnen, hält die Geschichte lebendig und spannungsreich. Wir freuen uns über Studierende, die Diskussionsfreude an kontroversen Themen entwickeln.

Prof. Dr. Claudia Weber

Aktuelles

Fachtagung: "Der 8. Mai 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Lehren für die Gegenwart"

Unter Mitarbeit der Europa Universität Viadrina, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne und der Columbia University New York veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung am 29. und 30. April eine Konferenz anlässlich des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. In den Beiträgen soll eine historiographische Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit und den Kriegsfolgen mit einem besonderen Bezug zur Gegenwart im Fokus stehen.

Read more

Podiumsdiskussion: "Erinnerungskultur in Europa"

Anlässlich des nahenden 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 08.Mai hat Frau Weber beim rbb inforadio an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Read more

Doppelte Verfolgung: Jüdische Komponisten unter Hitler und Stalin

Unter diesem Banner werden bei einer Veranstaltung des Vereins "Musica Reanimata" im Konzerthaus Berlin Werke verfolgter jüdischer Komponisten wieder zum Leben erweckt. Claudia Weber wird hier mit dem Pianisten Jascha Nemtsov über den historischen Kontext dieser Werke sprechen.

Read more

Keynote "Deutschland in Mitteleuropa-Konzepten"

Claudia Weber hält am 11. Oktober 2024 in der Akademie für politische Bildung Tutzingen auf der Tagung "Vermessung der Mitte Europas. Interdisziplinäre Perspektiven" eine Keynote mit dem Titel "Deutschland in Mitteleuropa-Konzepten".

Read more

Team

...zu der Lehrstuhlinhaberin sowie den (wissenschafltichen) Mitarbeiter*innen.

Read more

Forschung und Lehre

Profil und Projekte

Hier finden Sie Informationen über die Forschungsaktivitäten an der Professur.

Read more

Studium und Lehre

Hier finden Sie Hinweise zu den aktuellen Lehrveranstaltungen, die Handreichung für Haus- und Abschlussarbeiten sowie nützliche Links.

Read more

Promotionen

Hier finden Sie Informationen zu den Promotionsprojekten.

Read more

Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen von Claudia Weber.

Read more