Professur für Denkmalkunde - Prof. Dr. Paul Zalewski

Professur für Denkmalkunde

 Interdisziplinär, praxisnah und international vernetzt

Unsere Forschung zielt auf die Praxis der Bewahrung des Kulturerbes ab. Sie umfasst daher nicht nur verschiedene Themen der Bau- und Kunstgeschichte. Sie tangiert auch die Problematik der Kulturvermittlung und der Wahrnehmung von Kulturerbe im Kontext moderner Gesellschaften. Warum werden bestimmte Objekte als schützenswertes Erbe anerkannt und andere eben nicht? Welche politischen und sozialen Dynamiken, Diskurse und Akteure führen zur Auf- oder Neubewertung eines Objekts im öffentlichen Raum? Da derartige Fragen, multiple Sichtweisen erfordern, ist auch unser Team interdisziplinär zusammengesetzt. Die Beschäftigung mit gebauten oder musealisierten Gegenständen motiviert uns dazu, gemeinsam mit Studierenden Exkursionen, Feldstudien und Praxisprojekte zu unternehmen, damit man sich mit Objektgeschichten, Menschen und deren Zielen auch jenseits des Hörsaals auseinandersetzen kann. Dafür nutzen wir zahlreiche Netzwerke und renommierte Kulturinstitutionen in Brandenburg, Berlin und im internationalen Umfeld.

Als besonders wichtige Zeiträume für unsere Forschung gelten die Moderne und Spätmoderne. Der Grund dafür liegt in der Beschleunigung und Verdichtung von paradigmatischen Wechseln im sozialen und kulturellen Raum, die nicht ohne Konsequenzen für die kulturpolitische Praxis des Denkmalschutzes sind. Dabei haben wir immer Ostmitteleuropa im Blick, seine veränderte ethnische, konfessionelle, soziale und räumliche Zusammensetzung in städtischen und ländlichen Räumen und nicht zuletzt die Schicksale des Kulturerbes nach den Grenzverschiebungen.

Einen anderen Themenkomplex bilden verschiedene, disziplinäre Anforderungen an die Denkmalpflege, die in den Curricula einschlägiger Studiengänge nicht abgedeckt werden können. Gerade dieses Wissens- und Forschungsspektrum steht im engen Zusammenhang mit dem weiterbildenden Masterstudiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“. Das seit 1999 bestehende, berufsbegleitende Masterprogramm profitiert von zahlreichen Kontakten zu den renommiertesten Kulturinstitutionen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Kontaktbox

Professurinhaber:

Prof. Dr. Paul Zalewski
Collegium Polonicum 111
zalewski@europa-uni.de

Studienkoordination:

PD Dr. Izabella Parowicz
Collegium Polonicum 110
parowicz@europa-uni.de
Telefon- und Sprechzeiten nach Vereinbarung
Tel. +49 335 5534 16 6843
Tel. +48 61 829 6843

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Wir arbeiten weiter teilweise im Home-Office. Wenn Sie telefonisch niemanden erreichen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail; gerne vereinbaren wir einen Telefontermin mit Ihnen.

Hausanschrift:
Collegium Polonicum
ul. Kościuszki 1
PL 69-100 Słubice

Postanschrift:
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt/Oder

Die Professur auf Facebook:

Zur Facebook-Gruppe:
Hier klicken

Zur Facebook-Seite:
Hier klicken

Aktuelles

plakat-2-stampa 2

Exploring Shared Cultural Heritage Webinar – Tuesday, 25.03.2025

As part of the Spring School Heritage Horizons 2025, the Chair for Heritage Studies at the European University Viadrina invites you to a webinar dedicated to the diverse and complex world of shared cultural heritage. Join us on a virtual journey through historic regions – from Eastern Poland and Central Europe, across the Balkans, to the Alpine and Adriatic areas – tracing the deep interconnections between cultural heritage and communities across centuries and beyond borders...

Read more
SSH25

SPRING SCHOOL “HERITAGE HORIZONS 2025"

Exploring Shared Cultural Heritage in the Border Region of Serbia, Romania, and Hungary. Funded by Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)

Read more
Ohne Titel.001

Webinar: ‘The Graz Mummy Book’ – the oldest fragment of a manuscript in book form

Die Professur für Denkmalkunde lädt zu einem englischsprachigen Webinar ein, das sich mit der faszinierenden Entdeckung in der Universitätsbibliothek Graz beschäftigt. Diese Entdeckung könnte die Geschichte gebundener Bücher potenziell um 400 Jahre zurückdatieren...

Read more

Termine und Veranstaltungen

03
Mai

Tag der offenen Ateliers in Cottbus – Einblicke in Kunst & Kulturerbe

Read more
25
März

Exploring Shared Cultural Heritage Webinar

Read more
20
Jan

Webinar: ’The Graz Mummy Book’ – the oldest fragment of a manuscript in book form; with: Dr Theresa Zammit Lupi, Head of Conservation, Graz University Library, Austria

Read more

Team

Hier erfahren Sie mehr über die Mitarbeiter*innen unseres Lehrstuhls.

Organisatorische Anfragen richten Sie bitte an Frau Margit Heine

Collegium-Polonicum

Forschung und Lehre

Arbeitsplatz, jemand schreibt Texte in das Heft, die Hände, der Laptop

Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter / European Cultural Heritage

Zur Homepage unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs.

Read more
Wort "Forschung" auf Scrabble-Brett, Ansicht von oben, Großaufnahme

Profil und Projekte

Unsere Forschungsschwerpunkte und unser Forschungsprofil finden Sie auf der folgenden Seite.

Read more
Wort "Studium" auf einem Zettel, auf dem Computer

Lehre

Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen der Professur

Read more
die Bücher, Nahaufnahme

Publikationen

Liste aller Publikationen des Professurteams und von Personen, die eine Verbindung zur Professur haben.

Read more
die Bücher im Regal in der Bibliothek

Akademische Qualifikationsarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht der der laufenden und abgeschlossenen Habilitationen und Dissertationen sowie der veröffentlichten Masterarbeiten am Lehrstuhl.

Read more
Grafitti Ukraine-anastasiia-kalko ukraine

Krieg in der Ukraine

Kulturerbe in Gefahr.

Read more